DAX schließt unter 12.500 Punkten -- US-Börsen geht höher ins Wochenende -- Bayer meldet Fortschritte bei Glyphosat-Vergleichen in USA -- Facebook & Apple, thyssenkrupp, BMW, adidas & PUMA im Fokus
Daimler will Berliner Werk trotz Sparkurses nicht schließen. Amazon-Aktie freundlich: Amazon verbessert Sprachassistentin Alexa. Uber startet E-Auto-Service mit dem e-Golf von Volkswagen. Boeing-Aktie erholt vom Tief seit Juni - Europa macht Hoffnung für 737. HENSOLDT-Aktien knicken nach Börsendebüt ein. Siemens Energy ist eigenständig. VIA schafft Sprung an New Yorker Börse. Moody's sieht Commerzbank-Rating in Gefahr.
Marktentwicklung
Am Freitag war die Stimmung an der deutschen Börse getrübt.
Der DAX eröffnete den Freitagshandel in etwas auf Vortagesniveau. Anschließend ging es für den deutschen Leitindex aber klar abwärts - im Tagestief ging es bis auf 12.341,58 Punkte runter. Letztlich fiel der DAX um 1,09 Prozent auf 12.469,20 Zähler zurück. Für den TecDAX ging es nach einem kaum veränderten Start ebenfalls auf rotes Terrain. Im Verlauf konnte er - anders als der DAX - dann aber Boden gutmachen und kletterte letztlich um 0,14 Prozent auf 3.015,51 Indexpunkte.
Die Unsicherheit aufgrund der steigenden Zahl von Neuinfektionen mit Corona blieb hoch. Die Auswirkungen der Pandemie dürften auf der Wirtschaft lasten - "Über alle Branchen hinweg werden weitere Stellenstreichungen in Aussicht gestellt", gab dpa Christian Schmidt von der Landesbank Helaba wieder.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte wiesen vor dem Wochenende einmal mehr rote Vorzeichen aus.
Der EuroSTOXX 50 notierte zum Handelsstart kaum verändert, fiel anschließend jedoch tiefer in die Verlustzone. Zum Ertönen der Schlussglocke stand ein Minus von 0,71 Prozent auf 3.137,06 Indexeinheiten an der Tafel.
Belastend wirkte, dass die Corona-Fallzahlen in vielen Ländern weiter steigen - fast täglich werden neue Rekorde an Neuinfektionen gemeldet. "Neben Reisewarnungen ist es vor allem die Gefahr von Lockdowns, welche die Wirtschaft ausbremsen könnte", sagte Analyst Timo Emden von Emden Research.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street beendete die Handelswoche mit deutlich höheren Notierungen.
Der Dow Jones legte im Sitzungsverlauf nach einem tieferen Handelsstart sukzessive zu und beendete den Freitagshandel mit einem Tagesgewinn von 1,3 Prozent auf 27.173,96 Zähler. Der NASDAQ Composite zeigte sich ebenfalls freundlich und zog um 2,3 Prozent auf 10.913,56 Punkte an.
Die wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten lasteten am Anfang noch weiter auf der Stimmung, erklärte Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda. Er verwies auf die weiter nicht erfreulichen Coronavirus-Infektionszahlen sowie das immer noch fehlende US-Konjunkturprogramm und die anstehende US-Präsidentschaftswahl als wichtige Themen. Dann aber setzte die zuletzt abhanden gekommene Stärke bei den Technologiewerten wieder ein, die auch dem Gesamtmarkt wieder einen Schub gab.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Vor dem Wochenende folgten die asiatischen Indizes unterschiedlichen Richtungen.
In Japan zeigte sich der Nikkei am Freitag freundlich, schlussendlich wies er ein Plus von 0,51 Prozent bei 23.204,62 Zählern aus.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite zum Handelsschluss dagegen 0,12 Prozent schwächer bei 3.219,42 Punkten. In Hongkong ging der Hang Seng 0,32 Prozent niedriger bei 23.235,42 Indexpunkten ins Wochenende.
Der Großteil der Teilnehmer sei skeptisch geblieben, angesichts der steigenden Corona-Infektionen in zahlreichen Ländern, hieß es. Außerdem wirkte die unveränderte Situation rund um ein US-Hilfspaket belastend.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
News-Ticker
Diese Aktien empfehlen Experten zu kaufen
(22:53 Uhr)US-Anleihen: Kursgewinne
(21:27 Uhr)Devisen: Euro setzt Abwärtstrend fort
(21:15 Uhr)BMW eröffnet neue Denkfabrik in München
(13:23 Uhr)Preis für Opec-Öl leicht gefallen
(12:56 Uhr)S&P bestätigt Siemens Energy mit "BBB"
(12:48 Uhr)Warum sich die Ölpreise etwas erholen
(07:57 Uhr)UBS: Gold hat noch viel Potenzial nach oben
(20:58 Uhr)Eurokurs erholt sich
(20:56 Uhr)Darum geben die Ölpreise erneut nach
(17:34 Uhr)Modepionier Gerhard Weber gestorben
(16:35 Uhr)ChargePoint fusioniert sich an die Börse
(16:32 Uhr)USA: Neubauverkäufe steigen erneut deutlich
(16:28 Uhr)Öffentliches Vermögen 2019 gewachsen
(11:32 Uhr)