Nach Fed-Zinsentscheid: DAX schließt in Grün - 21.600-Punkte-Marke geknackt -- Wall Street letztlich tiefer -- Tesla, Microsoft, Meta, T-Mobile US, ASML, RENK, CrowdStrike, Starbucks im Fokus
Bundesregierung kappt Konjunkturprognose. Novo Nordisk: FDA gibt grünes Licht für erweiterten Einsatz von Ozempic. CEO-Wechsel bei Sony. Schweden reduziert Leitzins. Lufthansa-Flug landet außerplanmäßig wegen Triebwerksschaden. Alibaba greift ChatGPT und DeepSeek mit neuem KI-Modell frontal an. Microsoft prüft: Hat DeepSeek vertrauliche OpenAI-Daten genutzt?
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt schaffte am Mittwoch neue Rekorde.
Der DAX eröffnete höher und stieg im Anschluss weiter. Dabei markierte er ein neues Allzeithoch bei der Marke von 21.671,59 Zählern. Er schloss 0,97 Prozent im Plus bei 21.637,53 Einheiten.
Der TecDAX stieg zum Handelsbeginn bereits an und verbuchte auch danach weitere Gewinne. Er notierte letztlich 0,46 Prozent höher bei 3.698,58 Punkten.
Gute Vorgaben aus den USA und Asien schoben auch den deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte an. Vor allem in den USA hatten sich die KI-Sorgen nach dem DeepSeek-Schock vom Montag wieder gelegt und Tech-Werte eine kräftige Erholung verzeichnet. Der DAX könnte seine chart- und markttechnische Konsolidierung nun doch schon wieder schneller verlassen, als gestern noch vermutet, schrieb Analyst Martin Utschneider von Finanzethos laut "dpa-AFX".
Der Leitzinsenscheid der US-Notenbank Federal Reserve ist heute Abend im Fokus. Die Währungshüter haben ihren Kurs bei der Geldpolitik unverändert gelassen. Interessant ist es dennoch, da es sich um den ersten Leitzinsentscheid seit Donald Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus handelt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen zeigten sich zur Wochenmitte mit Aufschlägen.
Der EURO STOXX 50 startete kaum bewegt, legte aber schon kurz darauf zu und stand deutlich im Plus. Er beendete den Handel 0,61 Prozent im Plus bei 5.227,43 Einheiten.
Marktbeobachter erwarteten am Mittwoch schon im Vorfeld ein vorsichtiges Geschäft an Europas Börsen, bevor die US-Notenbank Fed am Abend ihren Leitzinsentscheid bekanntgab. Das Zinsniveau bleibt unverändert. Nun steht vor allem im Fokus, wie Fed-Chef Powell den Forderungen von Präsident Trump nach Senkungen entgegentreten wird.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen notierten am Mittwoch im Minus.
Der Dow Jones begann den Handel bereits im Minus und bewegte sich auch im Anschluss auf rotem Terrain. Er schloss 0,31 Prozent tiefer bei 44.713,52 Zählern.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete tiefer und baute seine Verluste im weiteren Verlauf aus. Er notierte schließlich 0,51 Prozent im Minus bei 19.632,32 Punkten.
Trotz starker Quartalszahlen des europäischen Halbleiterzulieferers ASML, erfuhr der Technologiesektor keine Erholung. Nichts desto trotz attestierten Händler dem US-Aktienmarkt trotz der Unsicherheiten rund um die Gewinnaussichten großer Tech-Konzerne im KI-Sektor und der geplanten US-Importzölle eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. "Ruhe ist nach der KI-Aufruhr an den Finanzmärkten eingekehrt, der eine Verkaufswelle ausgelöst hat, wobei Investoren starke Rückgänge als Kaufgelegenheit sehen", erklärte Marktstrategin Susannah Streeter von Hargreaves Lansdown in diesem Zusammenhang gegenüber Dow Jones Newswires.
Die Zinsentscheidung der US-Notenbank am späten Abend fiel wie erwartet aus: ein unverändertes Zinsniveau.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die japanische Börse legte zur Wochenmitte zu, an vielen anderen Handelsplätzen wurde wegen des Mondneujahrs nicht gehandelt.
In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei 225 am Mittwoch letztlich 1,02 Prozent auf 39.414,78 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ruhte der Börsenhandel aufgrund der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest weiterhin. Zuletzt wurde am Montag gehandelt, da gab der Shanghai Composite um marginale 0,06 Prozent auf 3.250,60 Zähler nach. Das Geschäft ruht auch noch für den Rest der Woche.
Auch in Hongkong wurde aufgrund der Feiertage nicht gehandelt: Der Hang Seng verbuchte am Dienstag zuletzt ein kleines Plus von 0,14 Prozent auf 20.225,11 Einheiten.
Dank der kräftigen Erholung der US-Börsen am Dienstag ging es zur Wochenmitte auch am japanischen Markt nach oben. Am stärksten fiel die Erholung auch hier bei KI-Titeln aus, die durch den DeepSeek-Schock in Bedrängnis geraten waren.
Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzinsentscheid verkündet: Das Zinsniveau bleibt unverändert.
Top Themen
News-Ticker
Darum fallen die Ölpreise
(17:49 Uhr)Elon Musk sagt Bitcoin-Rutsch voraus
(22:23 Uhr)Darum gibt der Eurokurs weiter nach
(21:32 Uhr)Ölpreise stabilisieren sich - die Gründe
(16:27 Uhr)