Wirtschaftsnews - Konjunkturdaten

Konjunktur-News

31.01.25 Trump: USA werden ab Mitte Februar Zölle auf Computerchips, Stahl sowie Öl- und Gasimporte erheben
31.01.25 Historisches Niveau: JPMorgan-CEO warnt vor Risiken am US-Aktienmarkt: Inflation, Defizite und geopolitische Unsicherheiten im Fokus
31.01.25 ROUNDUP 2: Visa mit Gewinnplus - Aktie nach anfänglicher Rekordjagd tiefer
31.01.25 ROUNDUP 3/KI-Konkurrenz: Chipkonzern Intel bleibt unter Druck - Aktie gibt nach
31.01.25 S&P bestätigt Deutschland-Rating mit AAA - Ausblick stabil

Anstehende Termine

Datum Wirtschaftsdaten
02.02.2025 23:00
S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
03.02.2025 00:00
Industrieproduktion ( Jahr )
03.02.2025 00:00
Dienstleistungssektorertrag
03.02.2025 00:00
Wachstum in der Industrieherstellung
03.02.2025 00:50 BoJ Zusammenfassung der Meinungen
Wirtschaftskalender

Vergangene Veröffentlichungen

31.01.25 WDH/AKTIE IM FOKUS 3: Apple kann deutliche Anfangsgewinne nicht halten
31.01.25 AKTIE IM FOKUS 2: Apple kann deutliche Anfangsgewinne nicht halten
31.01.25 NACHBÖRSE/XDAX -0,4% auf 21.642 Pkt - Drohende US-Zölle belasten
31.01.25 ROUNDUP 4/Apple: KI hilft iPhone-Verkäufen - Aktie trotz lange China-Skepsis
31.01.25 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Bestätigte US-Zollpläne sorgen für kalte Dusche
31.01.25 Verwirrung um Zölle: Weißes Haus hält an Zeitplan für Zölle gegen Kanada, Mexiko und China fest
31.01.25 ROUNDUP: Belgien bekommt erstmals von rechter N-VA geführte Regierung
31.01.25 Reiche immer reicher: Studien zeigen: Vermögen der Milliardäre wächst rasant - Wird Elon Musk schon bald zum ersten Billionär?
31.01.25 MÄRKTE USA/Abgaben mit näherrückenden US-Zöllen
31.01.25 Belgien bekommt erstmals von rechter N-VA geführte Regierung

Konjunktur FAQ

Was sind Konjunkturindikatoren?

Zu Konjunkturindikatoren zählen Wirtschaftsdaten, welche einen Hinweis auf die konjunkturelle Entwicklung einer Volkswirtschaft geben. Ein Hauptaugenmerk der Marktteilnehmer liegt dabei häufig auf Daten aus der größten Volkswirtschaft der Welt, den USA. Hier stehen Einkaufsmanagerindizes, Verbraucherstimmung sowie nicht zuletzt Arbeitsmarktdaten im Fokus. Die einzelnen Konjunkturindikatoren werden jedoch in drei verschiedene Kategorien eingeteilt: voraus-, gleich- und nachlaufende Indikatoren. Die Einordnung hängt von Zeitraum und Perspektive der Erfassung ab.

Was sind vorlaufende Konjunkturindikatoren?

Vorlaufende Konjunkturindikatoren, auch Frühindikatoren genannt, werden auf Grundlage der zukünftigen Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage erhoben. Hierzu zählen beispielsweise das Verbrauchervertrauen, der Philly Fed Index, Baugenehmigungen und Auftragseingänge.

Was sind gleichlaufende Konjunkturindikatoren?

Gleichlaufende Konjunkturindikatoren, auch unter Präsensindikatoren bekannt, beschreiben die aktuelle Lage und Stimmung einer Volkswirtschaft. Unter anderem gehört der US-Einkaufsmanagerindex zu den gleichlaufenden Daten, der momentane Einschätzungen einzelner Unternehmen berücksichtigt. Auch Industrieproduktion und das BIP auf Monatssicht gehören zu den Präsensindikatoren.

Was sind nachlaufende Konjunkturindikatoren?

Unter nachlaufenden Konjunkturindikatoren, auch Spätindikatoren genannt, sind Daten zu verstehen, die beispielsweise bekannte Zahlen aus dem Vormonat widerspiegeln. Hierzu zählen Arbeitsmarktdaten, Inflationsraten und das BIP auf Jahressicht.

Einfluss der Konjunkturdaten

Insbesondere in Zeiten hoher wirtschaftlicher Unsicherheit finden Konjunkturindikatoren Beachtung. So lassen einzelne Daten Rückschlüsse auf ganze Industriesektoren zu, was den Anleger in seiner Investmententscheidung unterstützen kann und somit auch die einzelnen Unternehmen betreffen kann. Insbesondere rücken hierbei US-amerikanische Daten in den Vordergrund - die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt und allein für ein Fünftel der globalen Wirtschaftsleistung verantwortlich. Neben dem zeitweise bestehenden Einfluss auf die Finanzmärkte, haben Konjunkturdaten auch Bedeutung für geldpolitische Entscheidungen der Zentral- und Notenbanken. Diese versuchen die Inflation so niedrig wie möglich zu halten und gleichzeitig für ein stabiles Preisniveau zu sorgen.