Wirtschaftsnews - Konjunkturdaten

Anstehende Termine

Datum Wirtschaftsdaten
14.04.2025 00:30
Business NZ PSI
14.04.2025 00:45
Ankünfte von Besuchern
14.04.2025 00:45
Kreditkartenumsätze (Jahr)
14.04.2025 00:45
Kreditkartenumsätze (Monat)
14.04.2025 02:00
Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
Wirtschaftskalender

Vergangene Veröffentlichungen

12.04.25 Heftige Stürme treffen Peking
12.04.25 Abriss der maroden Autobahnbrücke in Berlin mit Verzögerung begonnen
12.04.25 WDH/Merz: Neue Bundesregierung voraussichtlich ab 6. Mai im Amt
12.04.25 Nato-Chef: Russland denkt über Atomwaffen im Weltall nach
12.04.25 Israels Armee warnt Menschen in Chan Junis vor Angriff
12.04.25 Israelisches Militär in Gaza-Stadt im Einsatz
12.04.25 Israels Verteidigungsminister: Gaza-Einsatz wird ausgeweitet
12.04.25 Union: Bürokratieabbau bringt Einsparung von 26 Milliarden Euro
12.04.25 Spätes Osterfest sorgt für volle Betten an Ost- und Nordsee
12.04.25 'Bild': Hummels begeistert von möglicher BVB-Rückkehr
mehr Veröffentlichungen

Konjunktur FAQ

Was sind Konjunkturindikatoren?

Zu Konjunkturindikatoren zählen Wirtschaftsdaten, welche einen Hinweis auf die konjunkturelle Entwicklung einer Volkswirtschaft geben. Ein Hauptaugenmerk der Marktteilnehmer liegt dabei häufig auf Daten aus der größten Volkswirtschaft der Welt, den USA. Hier stehen Einkaufsmanagerindizes, Verbraucherstimmung sowie nicht zuletzt Arbeitsmarktdaten im Fokus. Die einzelnen Konjunkturindikatoren werden jedoch in drei verschiedene Kategorien eingeteilt: voraus-, gleich- und nachlaufende Indikatoren. Die Einordnung hängt von Zeitraum und Perspektive der Erfassung ab.

Was sind vorlaufende Konjunkturindikatoren?

Vorlaufende Konjunkturindikatoren, auch Frühindikatoren genannt, werden auf Grundlage der zukünftigen Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage erhoben. Hierzu zählen beispielsweise das Verbrauchervertrauen, der Philly Fed Index, Baugenehmigungen und Auftragseingänge.

Was sind gleichlaufende Konjunkturindikatoren?

Gleichlaufende Konjunkturindikatoren, auch unter Präsensindikatoren bekannt, beschreiben die aktuelle Lage und Stimmung einer Volkswirtschaft. Unter anderem gehört der US-Einkaufsmanagerindex zu den gleichlaufenden Daten, der momentane Einschätzungen einzelner Unternehmen berücksichtigt. Auch Industrieproduktion und das BIP auf Monatssicht gehören zu den Präsensindikatoren.

Was sind nachlaufende Konjunkturindikatoren?

Unter nachlaufenden Konjunkturindikatoren, auch Spätindikatoren genannt, sind Daten zu verstehen, die beispielsweise bekannte Zahlen aus dem Vormonat widerspiegeln. Hierzu zählen Arbeitsmarktdaten, Inflationsraten und das BIP auf Jahressicht.

Einfluss der Konjunkturdaten

Insbesondere in Zeiten hoher wirtschaftlicher Unsicherheit finden Konjunkturindikatoren Beachtung. So lassen einzelne Daten Rückschlüsse auf ganze Industriesektoren zu, was den Anleger in seiner Investmententscheidung unterstützen kann und somit auch die einzelnen Unternehmen betreffen kann. Insbesondere rücken hierbei US-amerikanische Daten in den Vordergrund - die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt und allein für ein Fünftel der globalen Wirtschaftsleistung verantwortlich. Neben dem zeitweise bestehenden Einfluss auf die Finanzmärkte, haben Konjunkturdaten auch Bedeutung für geldpolitische Entscheidungen der Zentral- und Notenbanken. Diese versuchen die Inflation so niedrig wie möglich zu halten und gleichzeitig für ein stabiles Preisniveau zu sorgen.