DAX verabschiedet sich leichter ins Wochenende -- Wall Street-Anleger freundlich gestimmt -- ProSieben schreibt Verlust -- Apple, Google, Facebook, Amazon, Pinterest im Fokus
Microsoft offenbar an Videoplattform TikTok interessiert. EU-Kommission will sich Corona-Impfstoff von Sanofi sichern. GEA trotzt Corona-Krise und wird optimistischer. RWE will Entwicklungsgeschäft von Nordex übernehmen. ExxonMobil erleidet Milliardenverlust in Corona-Krise. thyssenkrupp schließt Verkauf von Aufzugssparte ab. MTU traut sich wieder Jahresprognose zu.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex drehte vor dem Wochenende in die Verlustzone.
Der DAX eröffnete den Freitagshandel etwas stärker und kletterte anschließend weiter ins Plus. Im Laufe des Nachmittags gab er seine Gewinne allerdings ab und beendete den Handel 0,54 Prozent schwächer bei 12.313,36 Punkten.
Der TecDAX zeigte sich im frühen Handel bereits fester und baute seine Aufschläge im weiteren Verlauf aus. Letztlich stand ein Zuwachs von 0,42 Prozent auf 3.005,00 Zähler an der Tafel.
Anleger versuchten die derzeitige Börsensituation einzuschätzen: Dabei stand weiterhin die Bilanzsaison am Markt im Fokus. Außerdem fanden Konjunkturdaten Beachtung. Möglicherweise nutzten Anleger vor dem Wochenende noch die Chance Gewinne mitzunehmen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Märkte konnten ihre Gewinne am Freitag nicht halten.
Der EuroSTOXX 50 notierte im frühen Handel auf rotem Terrain, konnte dann jedoch ins Plus steigen. Im Laufe des Tages gab er seine Aufschläge allerdings wieder ab und verabschiedete sich 1,06 Prozent tiefer bei 3.174,32 Indexeinheiten ins Wochenende.
Am Freitag gab es eine Flut an Impulsen, die Börsianer einsortieren mussten: Dabei standen Quartalszahlen auch im Mittelpunkt. Zusätzlich richteten Anleger ihre Blicke auf Konjunkturdaten - die Datenlage gilt dabei als widersprüchlich. Während positive Bilanzen von US-Techriesen für Optimismus sorgten, hat die Corona-Krise ihre Spuren in der Eurozone hinterlassen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen präsentierten sich letztlich freundlich.
Der Dow Jones konnte seine anfänglichen Gewinne zwischenzeitlich nicht verteidigen, schloss den Handelstag jedoch fester bei 26.428,32 Punkten, was einem Zuwachs von 0,44 Prozent entsprach. Der Techwerteindex NASDAQ Composite legte nach einem höheren Start 1,49 Prozent auf 10.745,27 Zähler zu.
Im Fokus der Anleger standen vor dem Wochenende vor allem die Schwergewichte des Technologiesektors: Amazon, Apple, Facebook und Google-Mutter Alphabet legten am Vorabend nachbörslich Zahlen zum abgelaufenen Quartal vor. Die Quartalszahlen der großen Technologieunternehmen hätten gezeigt, dass die US-Wirtschaft besser aus der Krise komme als die deutsche, sagte Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets gegenüber dpa-AFX.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den asiatischen Aktienmärkten kam es zu Richtungswechseln.
In Tokio fiel der Nikkei mit einem Verlust von 2,82 Prozent bei 21.710,00 Punkten klar in die Verlustzone.
Auf dem chinesischen Festland wechselten die Vorzeichen - schlussendlich schüttelte der Shanghai Composite seine Verluste ab und schloss 0,71 Prozent fester bei 3.310,01 Einheiten. In Hongkong gab der Hang Seng seinen kleinen Aufschlag ab und ging 0,47 Prozent schwächer bei 24.595,35 Stellen ins Wochenende.
Während es in Tokio für den Leitindex deutlich ins Negative ging, belastet von einem aufgewertetem Yen, stützten in China Konjunkturdaten: der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe war überraschend gestiegen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
![Chevron-Aktie knickt ein: Chevron schreibt Milliardenverlust](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/chevron_lowe_llaguno_660_1.jpg)
News-Ticker
Diese Aktien empfehlen Experten zu kaufen
(22:16 Uhr)US-Börsen gehen mit Gewinnen ins Wochenende
(22:01 Uhr)Darum tendieren die Ölpreise uneinheitlich
(17:21 Uhr)AUDI fährt Verlust ein - AUDI-Aktie im Minus
(16:22 Uhr)Warum die Ölpreise leicht steigen
(13:11 Uhr)Historischer Konjunktureinbruch in Spanien
(09:25 Uhr)MTU im Fokus: Lange Durststrecke voraus
(08:42 Uhr)Industrierecycler Befesa bestätigt Prognose
(07:52 Uhr)Drastischer Konjunktureinbruch in Frankreich
(07:44 Uhr)US-Anleihen: Weitere Kursgewinne
(21:12 Uhr)Darum geben die Ölpreise nach
(17:47 Uhr)DAX kracht unter 12.400-Punkte-Marke
(17:38 Uhr)