DAX mit Plus -- Wall Street mit kräftigen Gewinnen -- Ceconomy: Gespräche über METRO-Anteilsverkauf -- EVOTEC mit Forschungsallianz -- Tesla bleibt an der Börse -- K+S, Bayer, BVB, HHLA im Fokus
USA und Mexiko einigen sich im Handelsstreit. Chinas Finanzminister droht USA mit Zoll-Vergeltung. ifo-Geschäftsklima steigt deutlicher als erwartet. Lufthansa beendet angeblich vorletzten Rechtsstreit um Germanwings-Absturz. Novartis erhält EU-Zulassung für Gentherapie Kymriah.
Marktentwicklung
Am Montag verzeichnete der deutsche Aktienmarkt kräftige Gewinne.
Der DAX legte bereits zum Handelsbeginn zu und baute seine Gewinne weiter aus. Letztendlich wies er einen Aufschlag von 1,16 Prozent auf 12.538,31 Punkte aus. Der TecDAX beendete den Tag 1,54 Prozent höher bei 3.028,55 Zählern.
Die jüngst umkämpfte Marke von 12.400 Punkten ließ der deutsche Leitindex zum Wochenstart weit hinter sich. Im Verlauf schoss der Index sogar über die 12.500-Punkte-Marke. Auftrieb kam unter anderem von den US-Börsen. Dort hatten die Worte von Jerome Powell auf dem Notenbankertreffen in Jackson Hole bezüglich einer weiterhin behutsamen US-Geldpolitik für positive Impulse gesorgt. Außerdem trieb im Nachmittagshandel an, dass sich die USA und Mexiko in Bezug auf das nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA einigen konnten.
Im Fokus stand am Montag aber auch das ifo-Geschäftsklima - dieses stieg im August deutlicher als erwartet.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen präsentierten sich am Montag in grün.
Der EuroSTOXX 50 baute seine Kursgewinne aus dem frühen Handel weiter aus. Er schloss 0,83 Prozent höher bei 3.028,55 Punkten.
Die Rekordjagd an der Wall Street stützte auch die europäischen Märkte. US-Notenbankpräsident Jerome Powell hatte vergangenen Freitag auf dem Treffen in Jackson Hole die Angst vor einem zu schnellen Straffen der US-Geldpolitik genommen. Hinzu kam, dass sich die USA und Mexiko auf ein Freihandelsabkommen einigen konnten und so die Hoffnung geschürt wurde, dass sich die protektionistischen Anwandlungen des US-Präsidenten Donald Trump etwas minimieren könnten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street ging es am ersten Handelstag der Woche deutlich aufwärts.
Der Dow Jones verabschiedete sich mit einem Plus von 1,0 Prozent bei 26.049,34 Punkten aus dem Handel. Damit übersprang das Börsenbarometer erstmals wieder seit Februar die Marke von 26.000 Punkten und nähert sich nun wieder seinem Rekordhoch, das er Ende Januar erreicht hatte. Auch der NASDAQ Composite legte zu und ging mit einem Plus von 0,9 Prozent bei 8,017.90 Zählern in den Feierabend. Zuvor hatte der Index bei 8.024,94 ein neues Rekordhoch erreicht.
Die positive Tendenz von Freitag hielt auch am Montag weiter an. Marktbeobachter sprachen davon, dass die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell, dass die US-Notenbank wohl nicht so schnell zu einer strafferen Geldpolitik übergeht, weiterhin nachwirken.
Darüber hinaus sorgte die Einigung zwischen den USA und Mexiko im Handelsstreit für Erleichterung unter Anlegern und stützte die Kurse zusätzlich.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Montag konnten die asiatischen Indizes Gewinne einfahren.
In Tokio legte der Nikkei 225 0,95 Prozent auf 22.815,68 Punkte zu. Der Shanghai Composite wies indes einen Aufschlag von 1,89 Prozent auf 2.780,90 Zähler aus, während der Hang Seng in Hongkong 2,15 Prozent auf 28.267,19 Indexpunkte kletterte.
Zum Wochenstart ging es an den asiatischen Märkten weiter nach oben. Positive Vorgaben aus den USA stützten - die Worte des US-Notenbankgouverneurs Jerome Powell auf dem geldpolitischen Symposium in Jackson Hole hatten dort für positive Stimmung gesorgt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Eurokurs legt im US-Handel weiter zu
(21:07 Uhr)Darum gibt der Euro seine Gewinne ab
(12:56 Uhr)Autowerte auf Erholungskurs
(11:23 Uhr)BDI warnt Wirtschaft vor hartem Brexit
(07:35 Uhr)Darum legt der Euro weiter zu
(07:26 Uhr)Karstadt-Kaufhof-Fusion könnte wohl wackeln
(20:19 Uhr)Devisen: Eurokurs hält sich über 1,16 Dollar
(21:08 Uhr)Haniel reduziert METRO-Beteiligung
(19:47 Uhr)Short-Seller umkreisen Apple-Zulieferer ams
(19:47 Uhr)adidas-Aktie kratzt am Rekordhoch vom April
(17:50 Uhr)Darum zieht der Eurokurs an
(16:48 Uhr)Feuer in Tesla-Fabrik
(16:17 Uhr)Belgiens Geschäftsklima im August aufgehellt
(15:05 Uhr)Preis für Opec-Rohöl gestiegen
(13:18 Uhr)Siemens will Geschäfte im Iran zurückfahren
(09:56 Uhr)T-Mobile US deckt Sicherheitslücke auf
(09:51 Uhr)Australischer Dollar erholt sich etwas
(09:38 Uhr)Bafin warnt wohl vor lockerer Kreditvergabe
(08:41 Uhr)Eurokurs gibt weiter nach
(21:13 Uhr)US-Justizminister weist Trumps Kritik zurück
(19:58 Uhr)