Neue Zölle im Fokus

Trumps neues Zollpaket: So bewerten Experten und Analysten die Auswirkungen

07.04.25 15:17 Uhr

Expertenmeinungen zum Zollhammer: So reagieren Experten und Analysten auf Trumps Maßnahmen | finanzen.net

US-Präsident Donald Trump hat vergangene Woche ein gewaltiges Zollpaket angekündigt und damit für Verwerfungen an den Finanzmärkten gesorgt. Welche Konsequenzen erwarten Experten für die Weltwirtschaft?

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

2.998,60 USD -39,19 USD -1,29%

64,65 USD -1,41 USD -2,13%

61,16 USD -1,14 USD -1,83%

Devisen

1,0913 USD -0,0048 USD -0,43%

0,9131 EUR 0,0008 EUR 0,08%

• Trumps Zollhammer sorgt für Börsenbeben
• Steigende Inflation und Belastung für Verbraucher erwartet
• Experten sehen Risiko von Rezession und Stagflation

Wer­bung


Das von US-Präsident Donald Trump am vergangenen Mittwoch vorgestellte weitreichende Zollpaket hat die Finanzmärkte weltweit unter Druck gesetzt. Trumps Zollhammer ließ die Kurse weltweit einbrechen, die Ölpreise sinken und den US-Dollar zu allen anderen wichtigen Währungen fallen, während Gold von seinem Status als sicherer Hafen profitierte und der Goldpreis ein neues Rekordhoch erreichte.

Von Analystenseite wird Trumps Zollankündigung pessimistisch betrachtet. Die Zölle dürften die Wirtschaft weltweit ausbremsen und könnten die Inflation befeuern, was die Verbraucher erheblich belasten könnte. Manche sehen sogar ein erhöhtes Risiko einer Rezession für die USA. CNBC hat einige Reaktionen von Experten und Analysten zusammengestellt.

Wer­bung

Tai Hui, JPMorgan Asset Management

Laut Tai Hui, APAC-Chefmarktstratege bei JPMorgan Asset Management, könnte Trumps Ankündigung "die US-Durchschnittszölle auf ein Niveau anheben, das seit Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr erreicht wurde". Er sieht das Risiko einer steigenden Inflation und "Anlass zur Sorge über Wachstumsrisiken", das Verbraucher "ihre Ausgaben einschränken" und Unternehmen "ihre Investitionsausgaben zurückstellen" könnten.

David Rosenberg, Rosenberg Research

David Rosenberg, Präsident und Gründer von Rosenberg Research, zufolge gibt es in einem globalen Handelskrieg keine Gewinner. Er verweist darauf, dass es das importierende Unternehmen sei, "das die Zölle zahlt, nicht das exportierende Land" und dass ein Großteil davon an die Verbraucher weitergegeben werde. Er rechnet daher mit einem "erheblichen Preisschock für den amerikanischen Haushaltssektor" über mehrere Monate.

Wer­bung

Anthony Raza, UOB Asset Management

Anthony Raza, Leiter der Multi-Asset-Strategie bei UOB Asset Management, kann zum Einen die Höhe der Zölle der US-Regierung nicht nachvollziehen und fragt sich: "Wie kommen sie auf diese Zahlen?". Zum Anderen hatten er und seine Kollegen darauf gehofft, "dass es sich um etwas handeln würde, das im Laufe eines Jahres eingeführt wird, um Zeit für Verhandlungen oder ähnliches zu haben." Das unmittelbare Timing sei "schlimmer als unser Worst-Case-Szenario, was die Flexibilität angeht."

David Roche, Quantum Strategy

Laut David Roche, Stratege bei Quantum Strategy, markieren die Zölle "den Übergang von der Globalisierung zu einer isolationistischen, nationalistischen Politik". Er geht davon aus, dass der Prozess "mehrere Jahre dauern", "sich über Jahrzehnte bemerkbar machen" und "sich auf mehrere Politikbereiche auswirken" wird. Er glaubt, dass die Zölle "den Bärenmarkt zementieren" und "eine globale Stagflation sowie eine Rezession in den USA und der EU auslösen" werden.

Shane Oliver, AMP

Shane Oliver, Leiter der Anlagestrategie und Chefvolkswirt bei AMP, sieht ein erhöhtes Risiko für eine US-Rezession "und einen größeren Schlag für das globale Wachstum", da Trumps Ankündigung "den durchschnittlichen US-Zollsatz auf ein Niveau anheben" werde, "das über dem der 1930er Jahre nach den Smoot/Hawley-Zöllen liegt". Das Risiko einer Rezession in den USA liege seiner Meinung nach inzwischen "wahrscheinlich bei etwa 40 %", während das globale Wachstum auf zwei Prozent sinken könnte.

Tom Kenny, ANZ

Laut Tom Kenny, leitender internationaler Wirtschaftswissenschaftler bei ANZ, sind die von den USA angekündigten Zölle "schlimmer als erwartet" ausgefallen. "Der effektive Zollsatz auf US-Warenimporte wird wahrscheinlich auf 20 bis 25 % ansteigen, den höchsten Wert seit Anfang 1900", so Kenny. Die Reaktion auf Trumps Zollpaket deute darauf hin, dass der Markt davon ausgehe, "dass diese Zölle das Wachstum beeinträchtigen und die Inflation anheizen werden", während die Marktpreise für den Leitzins darauf hindeuten würden, "dass die US-Notenbank die Zinsen schon bald senken wird."

US-Handelsminister Howard Lutnick erklärte vergangene Woche, er erwarte, dass betroffene Länder ihre Handelspolitik gegenüber den USA nach der Zollankündigung überdenken werden. China hat bereits mit Gegenzöllen reagiert. Nun bleibt abzuwarten, wie die Handelspartner der USA reagieren, wie offen die USA für Verhandlungen sind und welche Folgen Trumps-Zollhammer letztlich für die Weltwirtschaft haben wird.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Matt McClain/The Washington Post via Getty Images, Evan El-Amin / Shutterstock.com