Boden erreicht?

Warum ein Fondsmanager gerade jetzt zum Euro-Einstieg rät

24.08.18 15:56 Uhr

Warum ein Fondsmanager gerade jetzt zum Euro-Einstieg rät | finanzen.net

Nach einem äußerst erfolgreichen 2017 zeigt sich die Europäische Gemeinschaftswährung in diesem Jahr sehr schwach. Doch möglicherweise ist der Boden erreicht, ein Fondsmanager rät jetzt wieder zum Euro-Einstieg.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1315 EUR 0,0002 EUR 0,13%

7,6060 CNY -0,0083 CNY -0,11%

0,8332 GBP -0,0002 GBP -0,02%

8,1634 HKD -0,0013 HKD -0,02%

159,0825 JPY -0,8045 JPY -0,50%

1,0493 USD 0,0003 USD 0,03%

1,2004 EUR 0,0003 EUR 0,02%

0,0063 EUR 0,0000 EUR 0,47%

0,9531 EUR 0,0001 EUR 0,01%

1,25 Dollar war ein Euro im Februar dieses Jahres wert. Doch seit diesem Zeitpunkt geht es abwärts für die Europäische Gemeinschaftswährung. Der bisherige Tiefpunkt in diesem Jahr: 1,13 US-Dollar. Seit Juni 2017 hatte ein Euro nicht mehr so wenig gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Boden erreicht?

Der Vermögensverwalter Aviva Investors Global Services hält den jüngsten Ausverkauf für etwas übertrieben. In einem Interview mit "Bloomberg" erklärte James McAlevey, er erwarte vor dem Hintergrund von stärkeren Wachstumsaussichten und geringeren politischen Risiken einen Erholungskurs der Gemeinschaftswährung. "Ich denke, wenn Sie den Euro haben wollen, dann ist es jetzt an der Zeit, diese Diskussion zu führen", so der Experte.

Zeitgleich führt der Experte eine Reihe von Gründen an, die ihn zu der Einschätzung kommen lassen, der Euro habe seinen Boden erreicht: "Wir schätzen das europäische Wachstum nach wie vor". Der Euro werde sich aus mehreren Gründen verteuern: "Leistungsbilanzüberschüsse, die Reduzierung des Risikos in Italien, etc", erklärte McAlevey.

Europäische Assets zu pessimistisch bewertet

Für ihn und seine Kollegen bei Aviva sei es an der Zeit, den Pessimismus zu überdenken, der für europäische Vermögenswerte eingepreist ist. "Die Stimmungslage für europäische Assets ist extrem negativ, unabhängig davon, ob es sich um Devisen oder irgendetwas anderes handelt", so McAlevey bei "Bloomberg". "Für uns ist der richtige Zeitpunkt, sich Kaufpositionen anzuschauen oder das Investment auszubauen".

Trump will einen schwachen Dollar

Geht es nach US-Präsident Donald Trump, dann sollten Anleger diesem Aufruf folgen. Denn der US-Amerikaner will einen schwachen Greenback, um der US-Wirtschaft auf die Sprünge zu helfen. Mit seinem jüngsten Einmischungsversuch in die Geldpolitik der politisch unabhängigen US-Notenbank Federal Reserve hatte der Politiker zuletzt den Euro-Erholungskurs gestützt und den Dollar zeitgleich geschwächt. Trump hatte sich in einem Reuters-Interview kritisch über Fed-Chef Jerome Powell geäußert und sich "nicht begeistert" über dessen Notenbankpolitik gezeigt. Besonders die Tatsache, dass unter Powell die Leitzinsen weiter angehoben wurden, ist dem US-Präsidenten ein Dorn im Auge. "Ich dachte, Powell ist ein Freund niedriger Zinsen".

Mit Trump als (unfreiwilligem) Helfer könnte die Europäische Gemeinschaftswährung möglicherweise tatsächlich wieder Fahrt aufnehmen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com, vetkit / Shutterstock.com