DAX letztlich fast unverändert -- US-Börsen grün -- LVMH: Gewinneinbruch -- FUCHS PETROLUB erwartet EBIT-Rückgang -- SAP kann Gewinn steigern -- Under Armour, Walgreens, Moderna, Wirecard im Fokus
Michelin: Gewinn sinkt im ersten Halbjahr weniger als erwartet. Rheinmetall mit Umsatz- und Ergebnisrückgang - dennoch besser als erwartet. Deutsche Beteiligungs AG verdient im dritten Quartal deutlich mehr. WashTec rechnet 2020 mit sinkendem Umsatz und Ergebnis. Tesla-Chef rechnet mit zügigem Bau von Fabrik bei Berlin. Amazon: Umsatzanteil der Händler in Corona-Krise gestiegen. Abhör-Affäre setzt VW-Aktie unter Druck.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex zeigte sich am Montag letztlich stabil.
Der DAX begann den Montagshandel etwas fester, fiel aber aber unter die Nulllinie zurück. Nach Veröffentlichung der ifo-Daten zog er erneut etwas an. Zum Handelsende notierte er nahezu unverändert bei 12.838,66 Punkten.
Der TecDAX eröffnete wenig bewegt, schaffte anschließend aber den Sprung in die Gewinnzone und hielt sich dort auch im weiteren Verlauf. Letztlich stand ein Plus von 0,59 Prozent auf 3.066,80 Zähler an der Tafel
Die Anleger blieben weiterhin vorsichtig. Darauf deutete auch das neue Rekordhoch bei Gold hin, denn der Goldpreis gilt unter Experten zunehmend als Indikator für die Risikoneigung der Börsianer.
Daneben wurde am Montag mit dem ifo-Geschäftsklima der wichtigste Frühindikator für die deutsche Wirtschaft veröffentlicht. Dabei ist der Index für die Geschäftserwartungen stärker gestiegen als gedacht, während der Anstieg bei der Lagebeurteilung etwas schwächer ausfiel als gedacht.
Bei den Unternehmen stand SAP nach Zahlen im Fokus. Der Softwarekonzern konnte seinen Gewinn steigern und plant den Börsengang der US-Tochter Qualtrics.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Märkte präsentierten sich am Montag schwächer.
Der EuroSTOXX 50 zeigte sich zum Handelsstart bei 3.308,17 Zählern um 0,1 Prozent unter seinem Freitagsschluss. Nachdem er zwischenzeitlich bis an die Nulllinie kletterte, notierte anschließend aber erneut schwächer. Zur Schlussglocke stand er 0,24 tiefer bei 3.302,84 Indexeinheiten.
In Europa steigt die Angst vor einer zweiten Infektionswelle. Derweil sprachen Experten davon, dass die jüngsten Daten zur Corona-Pandemie aus den USA eine leichte Besserung der Situation in den vom Virus schwer getroffenen Bundesstaaten Florida, Kalifornien und Texas andeuten. Das hebe die Stimmung etwas. Anleger blieben aufgrund der weiterhin bestehenden Unsicherheit dennoch vorsichtig.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street zeigte sich am Montag freundlich.
Der Dow Jones startete zunächst wenig schwungvoll, drehte im Verlauf aber ins Plus und ging 0,44 Prozent fester bei 26.586,15 Punkten aus dem Handel. Der Techwerteindex NASDAQ Composite konnte dagegen deutlichere Gewinne verbuchen und ging mit einem Aufschlag von 1,67 Prozent bei 10.536,27 Zählern in den Feierabend.
Die gestiegenen Spannungen zwischen den USA und China blieben dennoch im Fokus der Anleger. Beunruhigend bleibt auch die Zahl der Corona-Neuinfektionen, die in den USA weiter gestiegen war.
Am Mittwoch steht dann die nächste geldpolitische Entscheidung der US-Notenbank Fed auf der Agenda.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den größten Börsen in Asien waren die Anleger zum Wochenauftakt unentschlossen.
In Tokio ging der Nikkei nach der Feiertagspause um 0,16 Prozent schwächer bei 22.715,85 Punkten aus dem Montagshandel.
Gewinne verbuchte hingegen der Markt auf dem chinesischen Festland: Der Shanghai Composite schloss 0,26 Prozent höher bei 3.205,23 Stellen. In Hongkong gab der Hang Seng bis Handelsende um 0,41 Prozent auf 24.603,26 Zähler nach.
Im Blickpunkt der Anleger stand unter anderem das neue Rekordhoch beim Gold. "Gold ist ganz klar ein Profiteur der Nachfrage nach einem sicheren Hafen und schlägt den Dollar", so die Experten von Axicorp. Insgesamt wagten sich die Anleger in Asien zum Wochenstart kaum aus der Deckung, in Japan war es insbesondere der steigende Yen, der auf die Bremse drückte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
![Moderna-Aktie schießt hoch: USA verdoppeln Investitionen in Modernas COVID-19-Impfstoffkandidaten](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/moderna-ascannio-shutterstock-1643508982-660.jpg)
News-Ticker
Diese Aktien empfehlen Experten zu verkaufen
(22:19 Uhr)Eurokurs setzt Höhenflug fort
(21:09 Uhr)Garmin bestätigt Cyberattacke
(19:42 Uhr)Diese Aktien empfehlen Experten zu kaufen
(23:05 Uhr)Volkswagen - Eine Konzerngeschichte
(21:54 Uhr)Darum legen die Ölpreise etwas zu
(17:14 Uhr)