DAX schließt über 12.000er-Marke -- US-Börsen schließen im Plus -- Moody's stellt Wirecards Bonitäts-Rating auf den Prüfstand -- Lufthansa-Staatshilfen rücken näher -- VW, Renault, Airbus im Fokus
Bank of America verspricht Milliarden-Spende im Kampf gegen Rassen-Probleme. Porsche-Chef Blume soll wohl VW-Markenchef werden. Facebook-Mitarbeiter kritisieren Umgang der Firma mit Trump-Post. Erstes US-Glyphosat-Urteil gegen Bayer wird in Berufung verhandelt. Deutsche Bank sammelt mit Öko-Anleihe halbe Milliarde ein.
Marktentwicklung
Anleger in Deutschland schlugen nach dem langen Pfingstwochenende zu.
Der DAX wies zum Handelsstart einen satten Aufschlag aus und blieb auch anschließend auf diesem hohen Niveau. Dabei konnte er die runde Marke von 12.000 Punkten hinter sich lassen und um 3,75 Prozent fester bei 12.021,28 Zählern schließen. Der TecDAX zeigte sich zur Börseneröffnung ebenfalls höher und verblieb auch danach in der Gewinnzone. Zuletzt stand ein Zugewinn von 0,8 Prozent auf 3.211,26 Punkte an der Kurstafel.
Die Risikofreude am Dienstag nahm nach dem Rücksetzer am Freitag wieder deutlich zu. Dabei stützten positive Vorgaben aus Asien und den USA. Darüber hinaus finden erneut Gespräche über weitere Konjunkturhilfen auf höchster Ebene statt. Dabei geht es unter anderem um eventuelle Kaufprämien für Fahrzeuge und Finanzspritzen für Kommunen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den europäischen Börsen ging es am Dienstag aufwärts.
Der EuroSTOXX 50 wies zum Handelsbeginn grüne Vorzeichen aus und behielt diese auch bis zum Börsenende mit einem Plus von 2,63 Prozent auf 3.159,02 Punkte bei.
Die guten Vorgaben aus den USA und Asien ermunterten auch in Europa zu Käufen. Allerdings wurden die jüngsten Entwicklungen in den USA misstrauisch beäugt, wo es in den vergangenen Tagen vermehrt zu Ausschreitungen kam. US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt den Einsatz von Militär angekündigt, sollte es zu keiner Beruhigung der Situation kommen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Dienstag ging es an den US-Börsen leicht bergauf.
Der US-Leitindex Dow Jones verteidigte die Gewinnzone im Handelsverlauf und ging mit einem Plus von 1,05 Prozent auf 25.742,65 Punkte aus dem Handel. Techanleger waren unterdessen eher unsicher: Der NASDAQ Composite pendelte lange Zeit um die Nulllinie, bevor er sich endgültig für grünes Terrain entschloss. Am Ende stand ein Plus von 0,59 Prozent auf 9.608,37 Zähler.
Obwohl die Vorgaben positiv waren, überschatteten die Unruhen, hervorgerufen durch den Tod des Afroamerikaners George Floyd, die gute Stimmung an den Börsen. Nachdem Floyd durch einen Polizeieinsatz sein Leben verlor, kommt es landesweit zu Demonstrationen und Ausschreitungen. Hier machte Präsident Trump deutlich den Einsatz von zivilen sowie militärischen Kräften in Erwägung zu ziehen, um die Ordnung wieder herzustellen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Indizes wiesen am Dienstag positive Vorzeichen aus.
In Tokio konnte der Nikkei letztlich 1,19 Prozent auf 22.325,61 Zählern zulegen.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite schlussendlich 0,2 Prozent im Plus bei 2.921,40 Indexpunkten. In Hongkong stieg der Hang Seng hingegen 1,11 Prozent auf 23.995,94 Punkte.
Die Stimmung in Asien war positiv. Es wird weiterhin auf eine Erholung der Weltwirtschaft im Zuge der Lockerungen der Coronabestimmungen gehofft. Der US-chinesische Handelsstreit bleibt jedoch weiterhin relevant. So hat die Volksrepublik wohl entschieden, dass der Import von US-Agrarerzeugnissen seitens staatlicher Unternehmen unterbrochen wird.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
![Massive Schwankungen: Bitcoin stürzt nach Sprung über 10.000 US-Dollar wieder ab](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/bitcoin_alexander_kirch_shutterstock_660.jpg)
News-Ticker
HDE-Konsumbarometer hellt sich etwas auf
(09:49 Uhr)10 wichtige Fakten zum Dienstag an der Börse
(08:00 Uhr)Darum hält sich der Euro über 1,11 US-Dollar
(21:11 Uhr)Darum geben die Ölpreise nach
(18:07 Uhr)Diese Aktien empfehlen Experten zu verkaufen
(17:01 Uhr)ISM-Index für US-Industrie steigt im Mai
(16:14 Uhr)US-Bauausgaben im April gesunken
(16:11 Uhr)Stimmung in Chinas Industrie uneinheitlich
(08:10 Uhr)