US-Börsen schließen fest -- DAX letztlich höher -- HENSOLDT, Rheinmetall, RENK: Rüstungsaktien-Rally -- S&P stuft TUI-Rating hoch -- Immowerte, Klarna-Aktie, Baidu, DHL, VW, Porsche, Samsung im Fokus
Rheinmetallwomöglich bald im EuroStoxx 50. Buffetts Berkshire Hathaway stockt Beteiligung an Japans Handelsriesen auf. NVIDIA-Hoffnung sorgt für anhaltenden Kaufrausch bei Quantencomputer-Aktien. AmCham: Handelskrieg zwischen USA und EU könnte Billionen-Schaden verursachen. Gespräch zwischen Trump und Putin wohl am Dienstag. Klimaklage gegen RWE: Experten stellen Gutachten vor.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt verbuchte am Montag Gewinne.
Der DAX eröffnete minimal höher und bewegte sich im weiteren Verlauf etwas klarer über der Nulllinie. Letztendlich ging der Leitindex 0,73 Prozent fester bei 23.154,57 Punkten in den Feierabend.
Der TecDAX begann den Handel ebenfalls knapp im Plus und stand auch danach höher. Zum Schluss gewann er 1,0 Prozent auf 3.810,41 Zähler.
Am deutschen Aktienmarkt blieb die Stimmung am Montag optimistisch, während Anleger auf die anstehenden Abstimmungen über das historische Finanzpaket in Deutschland blicken.
Während der von US-Präsident Donald Trump entfachte Handelsstreit weiter für Unsicherheit sorgt, steht in Deutschland die Entscheidung über das milliardenschwere Investitionspaket an. Am Dienstag wird es zunächst im Bundestag und am Freitag im Bundesrat behandelt - eine Zweidrittelmehrheit ist jedoch nicht garantiert. Zudem könnte das Bundesverfassungsgericht das Vorhaben noch stoppen.
Auch international richten sich die Blicke auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed am Mittwoch. "Angetrieben werden die Kurse von aufflackernden Zinssenkungsphantasien nach den jüngsten Makro-Daten", erklärte Marktbeobachter Andreas Lipkow laut dpa-AFX. Enttäuschende Einzelhandelsdaten aus den USA stützen laut Helaba-Ökonom Ralf Umlauf zudem die Erwartungen einer künftigen Lockerung der Geldpolitik.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Europa zeigten sich im Montagshandel etwas stärker.
Der EURO STOXX 50 startete minimal tiefer, kletterte anschließend aber ins Plus und beendete die Sitzung 0,77 Prozent bei 5.445,55 Zählern.
Europas Handel legte einen positiven Wochenstart hin. Überraschend starke Wirtschaftsdaten aus China stützten die Stimmung: Sowohl die Industrieproduktion als auch der Konsum entwickelten sich im Januar und Februar besser als erwartet. Zudem sorgte die angekündigte Einführung lang ersehnter Konjunkturmaßnahmen durch die chinesische Regierung für Zuversicht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street bewegten sich die Kurse zum Wochenstart nach oben.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,85 Prozent auf 41.841,63 Punkte aus der Sitzung. Er hatte zur Startglocke noch minimal verloren, konnte sich dann jedoch auf grünes Terrain vorarbeiten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite wies zum Handelsschluss einen Gewinn von 0,31 Prozent auf 17.808,66 Zähler aus. Auch er hatte zu Beginn nachgegeben und sich dann - nach anfänglichen Schwankungen - für den Weg nach oben entschieden.
Während gute Einzelhandelsumsätzen für etwas Erleichterung sorgten, sendete der unerwartet schwache Empire State Manufacturing Index gemischte Signale. Er stützte jedoch die Hoffnung auf eine Zinssenkung.
Der Blick der Anleger richtete sich dabei auf die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch. Eine Änderung des Leitzinses wird nicht erwartet, doch Aussagen zur künftigen Geldpolitik könnten die Marktstimmung beeinflussen. Während einige Beobachter Zinssenkungen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten für notwendig halten, sehen andere Trumps protektionistische Maßnahmen als inflationstreibend und argumentieren gegen eine Lockerung der Geldpolitik.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Börsen legten am Montag zu.
In Tokio zeigte sich der Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,93 Prozent höher bei 37.396,52 Punkten.
Daneben ging es auch auf dem chinesischen Festland nach oben: Der Shanghai Composite gewann schließlich 0,19 Prozent auf 3.426,13 Indexpunkte.
In Hongkong rückte unterdessen der Hang Seng um 0,77 Prozent auf 24.145,57 Zähler vor.
Nach der Erholungsrally an der Wall Street am Freitag setzten auch die Märkte in Asien zum Wochenbeginn ihren Aufwärtstrend fort.
In China schienen sich die Investoren zunächst zurück zu halten und warteten laut Händlern auf eine Mitteilung des Staatsrats mit Details zu konsumfördernden Maßnahmen, nachdem Peking am Wochenende bereits entsprechende Schritte angekündigt hatte.
Top Themen

News-Ticker
Diese Aktien empfehlen Experten zu verkaufen
(19:07 Uhr)BÖRSE AKTUELL: DAX setzt sich nach oben ab
(17:39 Uhr)Darum legen die Ölpreise etwas zu
(16:43 Uhr)Musk peilt Mars-Mission für 2026 an
(16:23 Uhr)Trading Idee: DAX weiter bullisch
(10:15 Uhr)Diese Aktien empfehlen Experten zu kaufen
(22:14 Uhr)Euro legt zu - Das bewegt den Markt
(20:28 Uhr)Union, SPD und Grüne einig über Finanzpaket
(16:47 Uhr)Warum die Ölpreise etwas zulegen
(15:39 Uhr)Redcare-Aktie profitiert von Kaufempfehlung
(14:43 Uhr)Gaspreis, Goldpreis, Ölpreis & Co aktuell
(13:17 Uhr)UBS AG: Buy für BMW-Aktie
(10:13 Uhr)Jefferies & Company Inc.: Buy für BMW-Aktie
(10:04 Uhr)