Fiskalpaket stützt

Euro legt zu - Das bewegt den Markt

14.03.25 20:28 Uhr

EUR/USD: Warum der Euro zum Dollar anzieht | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat am Freitag im US-Handel seine Tagesgewinne behauptet.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,8504 GBP -0,0034 GBP -0,40%

1,1416 USD 0,0007 USD 0,06%

1,1762 EUR 0,0048 EUR 0,41%

1,3428 USD 0,0120 USD 0,90%

0,8759 EUR -0,0007 EUR -0,08%

0,7448 GBP -0,0067 GBP -0,89%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro wurde zuletzt bei 1,0881 US-Dollar gehandelt. Im frühen europäischen Geschäft hatte sie noch ein wenig niedriger notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0889 (Donnerstag: 1,0830) Dollar fest.

Wer­bung
EUR/GBP und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/GBP mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

In Deutschland hat das milliardenschwere Paket für Verteidigung und Infrastruktur eine wichtige Hürde genommen: Die Fraktionsspitzen von Union, SPD und Grüne haben sich nach langen Diskussionen geeinigt. Dies gab dem Euro Auftrieb, da Ökonomen sich einen Wachstumsschub erhoffen.

"Das Finanzpaket von CDU/CSU und SPD dürfte kommende Woche Bundestag und Bundesrat passieren", erwartet Commerzbank-Experte Ralph Solveen. Der Konsolidierungsbedarf sei durch die Einigung gesunken. Die Einigung sollte die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD etwas einfacher machen.

Zuvor war der Euro zwei Handelstage in Folge gefallen, nachdem er in der ersten Wochenhälfte bei 1,0947 Dollar den höchsten Stand seit dem vergangenen Oktober erreicht hatte. An den Märkten belasteten geopolitische Risiken und ein eskalierender Zollstreit die Stimmung, was auch den Euro mit nach unten zog.

Unter Druck stand das britische Pfund, das nach überraschend schwachen Konjunkturdaten auf ein Tagestief bei 1,2918 Dollar rutschte. Im Januar war die britische Wirtschaft überraschend um 0,1 Prozent geschrumpft, nachdem die Wirtschaftsleistung im Dezember noch um 0,4 Prozent gewachsen war. Analysten hatten erwartet, dass die Konjunktur an Fahrt verliert. Sie waren aber im Schnitt immer noch von einem leichten Wachstum um 0,1 Prozent ausgegangen.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com, Delpixel / Shutterstock.com

82% der Klein­anleger­konten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten über­legen, ob Sie verstehen, wie CFD funktio­nieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko ein­zugehen, Ihr Geld zu verlieren.