DAX nach neuem Rekordhoch stabil -- Merck bestätigt Übernahmegespräche mit Springworks -- TUI setzt in Q1 mehr um -- KNDS wird neuer Haupteigner von RENK -- CANCOM, VW, NORMA, Kering, Lyft im Fokus
Neuer Tarifvertrag gilt für tausende HHLA-Beschäftigte. Musk-Gruppe strebt Übernahme der Kontrolle über OpenAI an. ams-OSRAM: Weniger Umsatz im Schlussquartal - Gedämpfter Start erwartet. BP verfehlt Gewinnerwartungen - neue Aktienrückkäufe. UniCredit steigert Gewinn stärker als erwartet. Siemens Mobility liefert weitere 30 Mireo-Nahverkehrszüge an ÖBB.
Marktentwicklung
Anleger am deutschen Aktienmarkt wagen sich am Dienstag leicht aus ihrer Deckung.
Der DAX tendierte zum Ertönen der Startglocke marginale 0,01 Prozent tiefer auf 21.909,96 Punkten. Anschließend kann er sich ins Plus vorkämpfen und klettert zeitweise auf ein neues Allzeithoch bei rund 21.977 Punkten. Damit bleibt er auch weiterhin in Sichtweite der 22.000 Punkte-Marke. Aktuell fällt er an die Nulllinie zurück.
Der TecDAX hat den neuen Handelstag daneben 0,06 Prozent schwächer bei 3.800,29 Zählern begonnen, legt im Verlauf dann aber zu.
Am Dienstag bleibt der DAX in Rekordlaune. Nachdem der deutsche Leitindex am Vortag nur in Nachkommastellen ein neues Rekordhoch erklommen hatte, war es für ihn anschließend wieder etwas nach unten gegangen. Im heutigen Handel konnte er im frühen Geschäft bereits eine neue Rekordmarke erreichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich daneben vor allem auf Merck - die Darmstädter bestätigten Übernahmegespräche mit SpringWorks Therapeutics.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen zeigen sich am Dienstag verhalten freundlich.
Der EURO STOXX 50 gewann zu Handelsbeginn 0,03 Prozent auf 5.360,01 Einheiten hinzu und hält sich auch im weiteren Verlauf knapp im Plus.
Anleger an den europäischen Börsen bleiben am Dienstag vorsichtig optimistisch. "Die Luft wird für die internationalen Aktienindizes zunehmend dünner, da bereits sehr viel Konjunkturoptimismus eingepreist ist", sagte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Die jüngsten Zollankündigungen durch US-Präsident Donald Trump würden weiterhin nicht ernst genommen, heißt es. Marktteilnehmer setzten darauf, dass es letztendlich zu einer Verhandlungslösung kommen wird. Während am Morgen vor allem Unternehmensergebnisse im Fokus stehen dürften, richtet sich die Aufmerksamkeit am Nachmittag wohl auf die Anhörung von Fed-Chairman Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des Senats.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Wall Street notierte im Montagshandel mit Aufschlägen.
Der Dow Jones startete bereits höher und verblieb auch anschließend in der Gewinnzone. Er notierte letztlich 0,38 Prozent im Plus bei 44.470,41 Einheiten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete ebenfalls im Plus und präsentierte sich auch danach in Grün. Er beendete die Sitzung 0,98 Prozent höher bei 19.714,27 Punkten.
Die US-Börsen konnten am Montag einen Teil ihrer Verluste vom Freitag ausgleichen. Solide Arbeitsmarktdaten hatten am Freitag die Erwartung bestärkt, dass die US-Notenbank mit weiteren Zinssenkungen abwartet. Der Verkaufsdruck nahm zu, nachdem der US-Präsident Strafzölle von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt hatte. Heimische Stahlproduzenten profitieren hingegen von dieser Politik, was ihren Aktien deutlichen Auftrieb verleiht.
Konjunkturdaten oder Unternehmensbilanzen standen am Montag nicht auf dem Programm.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Aktienmärkte in Asien gaben am Dienstag leicht nach.
In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei 225 am Montag letztendlich 0,04 Prozent auf 38.801,17 Punkte. Am heutigen Dienstag ruht der Handel aufgrund eines Feiertages dort.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 0,12 Prozent auf 3.318,06 Zähler.
Der Hang Seng gab unterdessen in Hongkong um 1,06 Prozent nach auf 21.294,86 Einheiten.
Nach den Gewinnen zum Wochenauftakt war die Tendenz in Fernost am Dienstag leichter. Marktteilnehmern zufolge handelte es sich um Gewinnmitnahmen. Trumps neue 25-Prozent-Zölle auf Stahl und Aluminium ignoriere der Markt weitgehend, da sie bereits im Vorfeld eingepreist waren, hieß es derweil.
Nicht gehandelt wurde am Dienstag in Tokio - in Japan wird die Staatsgründung gefeiert.
Top Themen
![SpringWorks-Aktie beflügelt, Merck-Aktie unsicher: Merck KGaA bestätigt Übernahmegespräche mit SpringWorks](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/merck-neu-by-org-660.jpg)
News-Ticker
Bitcoin steigt leicht
(12:39 Uhr)Kryptokurse am Vormittag
(09:48 Uhr)Diese Aktien empfehlen Experten zu verkaufen
(23:44 Uhr)Warum sich der Euro am Montag kaum bewegt
(21:28 Uhr)Warum die Ölpreise am Montag dennoch steigen
(15:55 Uhr)Deutsche Bank AG: Buy für Infineon-Aktie
(11:19 Uhr)