Vermögensverwalter-Kolumne

Geldgeschenke zu Weihnachten

22.12.15 10:02 Uhr

Geldgeschenke zu Weihnachten | finanzen.net

Welche Geldgeschenke - neben Geldscheinen - eignen sich überhaupt als Weihnachtsgeschenk?

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

2.801,18 USD 0,00 USD 0,00%

31,31 USD 0,00 USD 0,00%

Antworten von Thomas Neumann, Geschäftsführer der bestadvice Private Vermögen GmbH, München

Thomas Neumann: Ich empfehle als Geldgeschenke vor allem Silber- oder Goldmünzen - und zwar solche, die in reinem Gold oder Silber als Anlagemünzen vor allem bei den namhaften Edelmetallhändlern oder auch bei Banken erhältlich sind. Bei den Goldmünzen ist zum Beispiel der Krügerrand am bekanntesten, bei den Silbermünzen ist es unter anderem der kanadische Maple Leaf.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Worauf muss ich beim jeweiligen Geschenk achten?

Thomas Neumann: Kaufen Sie einfach Anlagemünzen, deren Preise sich nach dem täglich aktuellen Silber- oder Goldpreis richten. Gedenkmünzen sind meist überteuert. Die Preise der Anlagemünzen richten sich nach dem täglich festgestellten Gold- bzw. Silberpreis je Unze. So bekommt man beispielsweise zurzeit schon eine Unze in Form des kanadischen Maple Leaf für unter 16 Euro. Der Krügerrand als bekannteste Goldmünze ist derzeit für rund 1.000 Euro je Feinunze (31,1 Gramm) erhältlich. Bei Silbermünzen sollte man darauf achten, dass diese nur differenzbesteuert sind. Damit erspart man sich 19 Prozent Mehrwertsteuer, die auf Silber erhoben werden. Gold ist mehrwertsteuerfrei.

Kann das (einmalige) Weihnachtsgeschenk Startpunkt für ein langfristiges Investieren sein?

Thomas Neumann: Auf jeden Fall. Gerade Edelmetallmünzen haben beim jetzigen Preisniveau erhebliches Kurspotenzial, da die Edelmetallpreise in den letzten drei Jahren deutlich gesunken sind, nachdem sie zu Beginn der Finanzkrise stark nach oben geklettert waren. Auf jeden Fall dienen Edelmetallmünzen traditionell als Wertaufbewahrungsmittel und als Krisenvorsorge.

Können die Beschenkten über das eigentliche Geschenk hinaus etwas "wertvolles" mitnehmen?

Thomas Neumann: Ja, gerade der "Nachwuchs" kann so auf eine sehr schöne Art an das Thema "Finanzen, Vermögen aufbauen und Werte bewahren" herangeführt werden. Anlagemünzen werden auch zumeist gesammelt und selten wieder aus den Händen gegeben, oftmals sogar weiter vererbt. Aber wenn nötig, sind diese - anders als Kunstwerke oder Immobilien - schnell liquidierbar und in gängige Zahlungsmittel umzutauschen. Die Beschenkten können also ihre Anlagemünze schnell bei jedem seriösen Edelmetallhändler und jeder Bank in Bargeld umwandeln.

Haben Sie vielleicht eine persönliche Erinnerung an ein Geldgeschenk zu Weihnachten?

Thomas Neumann: Meine erste Silbermünze, die ich als Kind von meinem Vater geschenkt bekommen habe, war eine Zehn-Mark-Olympia-Münze, die anlässlich der Olympischen Spiele 1972 herausgegeben wurde. Die besitze ich noch heute und nimmt einen besonderen Platz bei mir ein. Zudem verbinde ich als gebürtiger Münchner und heißblütiger Bayern-Fan auch sehr viele schöne Erinnerungen mit dem Olympiastadion.

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: fotohunter / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis