Dow letztlich schwächer -- DAX schließt leicht im Plus -- Vonovia plant neues Angebot für Deutsche Wohnen -- BioNTech-Rekordrally geht weiter -- Allianz, HSBC, Square im Fokus
Steuereffekt belastet Aareal Bank. Wettbewerbshüter melden Bedenken gegen Übernahmepläne von Facebook an. Deal soll "Zoombombing"-Klage mit Millionenzahlung beenden. NIO liefert mehr Fahrzeuge aus - Li Auto kann den Konkurrenten überraschend schlagen. Square übernimmt Afterpay für Milliardenbetrag. USA: Industriestimmung trübt sich überraschend ein. Barclays stuft TUI ab. Evonik übernimmt Biotech-Unternehmen Jenacell komplett.
Marktentwicklung
Zum Wochenauftakt präsentierte sich der heimische Aktienmarkt etwas fester.
Der DAX konnte bereits zum Ertönen der Startglocke klettern. Nachdem er zeitweise wieder zurückkam, startete er einen erneuten Ausflug in die Gewinnzone, wo er den Handel auch 0,16 Prozent fester bei 15.568,73 Punkten beendete. Der TecDAX begann die neue Handelswoche ebenfalls im Plus, schwächelte allerdings ebenfalls zeitweise. Zuletzt konnte er sein positives Vorzeichen aber zurückerobern und 0,85 Prozent höher bei 3.712,72 Punkten schließen.
Nachdem der deutsche Leitindex am Freitag noch Verluste hatte verkraften müssen, ging er am Montag mit Gewinnen in die weiter von Quartalszahlen geprägte Handelswoche. Stützend wirkten zunächst noch Kursgewinne in Asien sowie die Erholung der US-Futures wegen wieder nachlassender Sorgen bezüglich regulatorischer Eingriffe Chinas. Im Verlauf belastete dann allerdings der Kurseinbruch der Allianz-Aktien den DAX.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
In Europa kam es am Montag zu einem höheren Handelsverlauf.
Der EuroSTOXX 50 bewegte sich auf grünem Terrain, nachdem er zur Eröffnung einen kleinen Gewinn ausgewiesen hatte. In den Feierabend ging er schließlich 0,67 Prozent höher bei 4.116,62 Zählern.
Die Berichtssaison lieferte weiterhin Impulse für die Einzelwerte in Europa. Die Commerzbank verwies derweil darauf, dass es in den USA Fortschritte bei der Verabschiedung eines Infrastruktur-Pakets gebe. So soll ein Entwurf vorliegen, über den noch diese Woche abgestimmt werden könnte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Der US-Leitindex gab am ersten Handelstag der Woche zwischenzeitliche Gewinne vollständig ab und rutschte in rotes Terrain.
Zwar konnte der Dow Jones seinen anfänglich kleinen Gewinn im weiteren Verlauf zunächst ausbauen und bei 35.192,11 Indexeinheiten zeitweise sogar ein neues Rekordhoch erreichen, doch dann verließ die Anleger der Mut. Letztlich schloss der US-Leitindex 0,28 Prozent leichter bei 34.838,16 Punkten. Dagegen verlor der NASDAQ Composite zwar ebenfalls an Schwung, jedoch konnte er ein kleines Plus von 0,06 Prozent bei 14.681,07 Zählern über die Zielgerade retten.
Händler verwiesen auf durch die Bank schwache Daten. Nach den Bauausgaben und der Revision des Markit-Einkaufsmanagerindexes für das verarbeitende Gewerbe verfehlte auch der viel beachtete ISM-Index für US-Industrie im Juli die Erwartungen. Dieser offenbarte, dass sich die Aktivität in der US-Industrie im Juli verlangsamt hat. Auch aus China wurden schwache Konjunkturdaten gemeldet. Der chinesische Caixin-Einkaufsmanager-Index für das verarbeitende Gewerbe war auf den tiefsten Stand seit 16 Monaten gesunken.
Gestützt hatte zunächst die US-Politik. Denn der US-Senat hat kurz vor seiner Sommerpause die Arbeit am Gesetzestext zum historischen Infrastrukturpaket von Präsident Joe Biden abgeschlossen. Am Markt steigt die Hoffnung, dass der Senat das Gesetz in wenigen Tagen verabschieden werde. Zudem hat Fed-Vertreterin Lael Brainard geldpolitische Straffungen unmittelbar ausgeschlossen und diese erst mittelfristig in Aussicht gestellt. Doch mit den schwachen Daten erscheinen diese Aussichten in einem anderen Licht. Dennoch bleiben Marktteilnehmer optimistisch gestimmt für den Aktienmarkt: "Die Sterne stehen gut für die Aktienmärkte, denn zu einer hervorragenden Gewinnsaison gesellen sich rekordtiefe Realrenditen und die Hoffnung, dass der Kongress bald mehr fiskalischen Druck ausüben wird", sagte Investmentanalyst Marios Hadjikyriacos von XM.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Fernost verzeichneten zum Wochenstart Gewinne.
Der japanische Leitindex Nikkei gewann im Montagshandel 1,82 Prozent auf 27.781,02 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite 1,97 Prozent nach oben auf 3.464,29 Zähler, während der Hang Seng in Hongkong um 1,06 Prozent zulegte auf 26.235,80 Einheiten.
Zum Start in die neue Woche zeigten sich die Anleger in Asien freundlich gestimmt. Beobachter sprachen von einer Gegenbewegung, nachdem es am Freitag kräftig bergab gegangen war. Die überraschend gut ausgefallenen Quartalsberichte von US-Unternehmen hätten die Hoffnungen gestärkt, dass auch die Zahlen asiatischer Unternehmen in der laufenden Bilanzsaison überzeugen könnten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
News-Ticker
Diese Aktien empfehlen Experten zu verkaufen
(23:21 Uhr)Deutsche Anleihen drehen in die Gewinnzone
(17:48 Uhr)US-Anleihen legen im frühen Handel zu
(15:24 Uhr)Preis für OPEC-Öl gestiegen
(12:48 Uhr)Ausblick: BP legt Quartalsergebnis vor
(09:51 Uhr)HDE-Konsumbarometer fällt im August
(08:50 Uhr)Analysten sehen bei Swiss Re-Aktie Potenzial
(07:01 Uhr)Inzidenz steigt weiter - 847 Neuinfektionen
(05:20 Uhr)