Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

Schulden und Geldpolitik: Zwei wie Pech und Schwefel

19.02.13 10:12 Uhr

Schulden und Geldpolitik: Zwei wie Pech und Schwefel | finanzen.net

Die Euro-Politik lebt in anhaltender politischer Harmonie. Diesen Burgfrieden wird man zur weiteren Befriedung der Euro-Krise nicht verspielen wollen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

60,00 EUR 0,56 EUR 0,94%

223,70 EUR 1,30 EUR 0,58%

Indizes

1.705,3 PKT 10,8 PKT 0,64%

19.984,3 PKT 135,6 PKT 0,68%

184,1 PKT 1,5 PKT 0,83%

42.992,2 PKT -333,6 PKT -0,77%

505,1 PKT 3,7 PKT 0,74%

10.436,8 PKT 62,0 PKT 0,60%

19.953,2 PKT 50,1 PKT 0,25%

25.705,1 PKT -0,1 PKT 0,00%

16.480,7 PKT -111,9 PKT -0,67%

2.940,2 PKT -36,3 PKT -1,22%

5.970,8 PKT -66,8 PKT -1,11%

13.722,1 PKT 156,2 PKT 1,15%

15,0 PKT -0,7 PKT -4,64%

Eine Stabilisierung der Euro-Wirtschaft auch zum Preis einer weiter ansteigenden Staatsverschuldung wird stillschweigend in Kauf genommen. Denn ausbleibende Investitionen der Privatwirtschaft müssen, um keine rezessiven Folgeschäden nach sich zu ziehen, durch staatliche ersetzt werden. Konkret muss die staatliche Neuverschuldung die schwachen Investitionen der Privatwirtschaft - gemessen an der seit Ende 2011 deutlich rückläufigen Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte - ausgleichen. Es ist sogar zu erwarten, dass die Neuverschuldung in der Eurozone sich als nicht ausreichend erweisen könnte, um die Rezession wirkungsvoll zu bekämpfen. Der insgesamt von den Politikern projizierte Rückgang der Staatsneuverschuldung im Vorjahresvergleich von 11 Prozent im Jahr 2011 auf sechs Prozent 2013 könnte sich insofern als Makulatur erweisen.

Grundsätzlich darf bei dieser Art der staatlichen Krisenintervention ein deutlicher Anstieg der Zinszahlungen an den Gesamtausgaben der Euro-Länder aber nicht zugelassen werden. Die Schuldentragfähigkeit würde ansonsten Schaden nehmen und nötige Investitionsausgaben der Staaten beschränken. Vor diesem Hintergrund bleibt die EZB mit ihrer Rendite drückenden Geldpolitik noch für lange Zeit fester Bestandteil der Realität an den Finanzmärkten. Sie muss die Zinskosten in den nationalen Budgets begrenzen.

Plastisch wird die Notwendigkeit der geldpolitischen Krisenpolitik am Beispiel Spanien. Das Land kämpft aufgrund seiner dramatisch ansteigenden Verschuldung mit dramatischen Zinskosten als Anteil am Haushaltsbudget.

Die EZB kann die Pferde nur zur Tränke führen

Grundsätzlich stützt die Kombination aus zunehmender Staatsverschuldung und günstigen Verschuldungskonditionen zwar die Rahmenbedingungen für die Euro-Länder. Offensichtlich nimmt jedoch die Wirkung der staatlichen Konjunkturförderung - bei Keynes heißt so etwas deficit spending - ab. Um überhaupt noch Wirtschaftswachstum erzeugen zu können, muss der Kredithebel in den prekären Euro-Staaten Italien und Spanien, aber auch in Frankreich immer größer werden. Denn Unternehmensinvestitionen und der Konsum tragen immer weniger zur Wirtschaftsleistung bei. So ist in Italien mittlerweile eine Neuverschuldung von 126 Euro erforderlich, um ein Wirtschaftswachstum von 100 Euro zu erzielen, Tendenz aufwärts. Nur für Deutschland ist eine rückläufige Tendenz, also eine verbesserte Schuldeneffizienz zu beobachten.

Allerdings findet die üppige Liquiditätsausstattung der euroländischen Finanzmärkte - insbesondere nachdem euroländischen Geschäftsbanken zum Jahreswechsel 2011/2012 eine Billion Euro an Krediten mit dreijähriger Laufzeit zur Verfügung gestellt wurden - keinen Niederschlag in Form steigender Kredite an Unternehmen und Haushalte. Im Gegenteil, die Banken zahlen diese Finanzmittel an die EZB zurück. Dagegen ist das Kreditwachstum an den Privatsektor seit Ende 2011 klar rückläufig. Die im Trend ansteigende Geldmenge M3 ist insofern Ausdruck einer deutlichen volkswirtschaftlichen Liquiditätshaltung.

Von Nichts kommt Nichts

Damit wird klar, dass die prekären Euro-Staaten nur über den beschwerlichen Weg der Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualitäten eine nachhaltige Dynamisierung ihrer Wirtschaft erzielen können. Dazu zählt auch die Belebung der eigenen Exportwirtschaft, um die Volkswirtschaft breiter aufzustellen und - wie Deutschland - mehr von der Dynamik der Weltkonjunktur zu profitieren.

Der wirtschaftliche Niedergang von wirtschaftsreformrenitenten Ländern wie Italien oder auch Frankreich lässt sich nicht zuletzt an ihren Anteilen am Welthandel ablesen. Während hier Deutschland seine Position trotz der „Neuzugänge“ von Ländern wie China und Südkorea seit Jahren halten kann, sind Anteilsverluste von Italien und Frankreich unverkennbar. So hat sich die Position Frankreichs von 6,6 Prozent noch 1990 bis heute fast halbiert. Plastisch wird diese Entwicklung am Beispiel Automobilsektor: Während die weltweit gut aufgestellte, deutsche Autoindustrie über vergleichsweise stabile Umsatz- und Gewinnzahlen berichten kann, ist anderenorts der Staat gezwungen, Autounternehmen zu stützen.

Der Abschwung gibt auf

Unabhängig davon zeigt sich die weltweite Konjunkturperspektive weiter aufgehellt. Setzt man laut ifo Institut die aktuelle Einschätzung der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen der Unternehmen des globalen Verarbeitenden Gewerbes zueinander in Bezug, so befindet sich die Weltwirtschaft bereits im I. Quartal 2013 wieder in der Aufschwungphase. Von dieser wirtschaftlichen Belebung profitiert auch die Eurozone, so dass der konjunkturelle Tiefpunkt im IV. Quartal 2012 mit einer um 0,6 Prozent zum Vorquartal schrumpfenden Wirtschaft erreicht wurde.

MDAX und SDAX schlagen den DAX

Unterstützt wird diese positive Konjunktureinschätzung durch die Kursentwicklung mittelständischer deutscher Unternehmen. Seit Ende 2009 entwickeln sich die im MDAX und SDAX gelisteten, vergleichsweise konjunktursensitiv ausgerichteten Unternehmen im Vergleich zum DAX eindeutig besser. Der MDAX konnte zuletzt sogar ein neues Allzeithoch erreichen. Zahlreiche Titel besetzen mit ihren spezialisierten Qualitätsprodukten, Industriepatenten und einer effizienten Kostenstruktur oftmals die Position als Weltmarktführer auch in Nischenmärkten. Mit ihrer im Vergleich zur europäischen Konkurrenz grundsätzlich breiten internationalen Ausrichtung können diese Unternehmen die Verwerfungen auf dem europäischen Binnenmarkt gut abfedern.

Die Unternehmensausblicke bleiben freundlich

Trotz eines Gewinneinbruchs um 29 Prozent zum Vorjahr aufgrund eines schwachen Europa-Geschäfts konnte der Stahlkonzern ThyssenKrupp die Analystenerwartungen übertreffen. Dabei erwartet der Konzern eine Stagnation in diesem, aber eine Steigerung der Geschäftsergebnisse im nächsten Geschäftsjahr.

Der US-Getränkehersteller Coca-Cola konnte aufgrund des Umsatzes in den Schwellenländern und Nordamerika die Schwäche in Europa kompensieren und den Gewinn im IV. Quartal um 13 Prozent zum Vorjahr steigern. Auch aufgrund der Ausweitung des Soft Drink-Angebots geht der Konzern von einer weiteren weltweiten Umsatzbefestigung aus.

Auch dem weltgrößten Lebensmittelkonzern Nestlé haben die Schwellenländer 2012 ein Gewinnwachstum von gut 11 Prozent beschert und damit die schwächelnde Nachfrage aus Europa überkompensiert. Im Ausblick ist Nestlé optimistisch und peilt 2013 ein organisches Wachstum von fünf bis sechs Prozent an.

Und was passiert in der nächsten Woche?

In Deutschland dürften die Zahlen der Deutschen Börse unter der Finanzmarktunsicherheit im IV. Quartal 2012 gelitten haben. Von Allianz hingegen sind solide Zahlen zu erwarten.

Auf Makroebene sind vor den Wahlen in Italien am 24. und 25. Februar politische Störfeuer für die Finanzmärkte möglich. Das gilt auch für die politische Debatte in den USA zwischen Demokraten und Republikanern über die drohenden automatischen Ausgabenkürzungen zum 1. März. Im Zweifelsfall ist allerdings mit einer erneuten Fristverlängerung mit Wiedervorlage in den kommenden Monaten zu rechnen.

Daneben werden weiterhin die „harten“ Konjunkturdaten das Bild an den Finanzmärkten bestimmen. In Amerika verdeutlichen die Baubeginne und -genehmigungen sowie der NAHB Wohnungsmarktindex die anhaltende Stabilisierung der US-Wirtschaft. Gleichzeitig deutet der Einkaufsmanagerindex der Philadelphia Fed auf eine Stabilisierung der US-Industrie hin. Trotz der Besserungszeichen dürfte das veröffentlichte Protokoll der letzten Zinssitzung der Fed weiterhin auf die konjunkturellen Abwärtsrisiken verweisen. Ein Ende der expansiven Liquiditätspolitik ist weiter nicht in Sicht.

In Euroland kommt es zum konjunkturellen Stimmungstest. Die Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende Gewerbe der Euro-Länder stehen an. Von besonderem Interesse sind die Daten vom ZEW und des ifo Instituts, die ihren zuletzt positiven Trend ausbauen sollten. Vor allem eine erneute Aufhellung der ifo Geschäftserwartungen deutet darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft bereits in diesem Quartal die Konjunkturwende einleitet.

Aus charttechnischer Sicht ist der DAX überverkauft und für eine Erholung reif. Sollte er dabei den Widerstandsbereich zwischen 7750 und 7765 Punkten durchbrechen, sind weitere Kursgewinne bis zur Marke bei 7790 Punkten und darüber bis zum Jahreshoch bei 7871 Punkten möglich. Darüber liegt die nächste signifikante Barriere an der psychologisch wichtigen Barriere von 8000 Punkten.

Im Falle einer anhaltenden Korrektur findet der DAX im Bereich zwischen 7600 und 7550 Punkten Halt. Wird dieser Auffangbereich durchbrochen, wartet die nächste Unterstützungszone zwischen 7450 und 7400 Punkten. Darunter gibt es bei 7354 Punkten halt.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Coca-Cola

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Coca-Cola

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Coca-Cola Co.

Analysen zu Coca-Cola Co.

DatumRatingAnalyst
24.10.2024Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
24.10.2024Coca-Cola OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.10.2024Coca-Cola BuyUBS AG
23.10.2024Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
23.10.2024Coca-Cola OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
24.10.2024Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
24.10.2024Coca-Cola OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.10.2024Coca-Cola BuyUBS AG
23.10.2024Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
23.10.2024Coca-Cola OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
24.07.2024Coca-Cola HaltenDZ BANK
31.05.2024Coca-Cola HoldJefferies & Company Inc.
07.05.2024Coca-Cola HaltenDZ BANK
25.04.2023Coca-Cola NeutralGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2023Coca-Cola NeutralGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
16.02.2018Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.
10.01.2018Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.
17.11.2017Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.
16.11.2017Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.
26.10.2017Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Coca-Cola Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"