UBS: Diese US-Aktien befinden sich in Q4 im Depot

Platz 11: Das Ranking
Investoren, die ein Vermögen von über 100 Millionen US-Dollar verwalten, sind gesetzlich verpflichtet, der US-Börsenaufsicht SEC quartalsweise ihre gehaltenen Positionen offenzulegen. Dies geschieht über das öffentlich zugängliche 13F-Formular. Auch die UBS, mit einem Depotwert von rund 541,09 Milliarden US-Dollar, unterliegt dieser Meldepflicht und informiert regelmäßig über ihre US-Investitionen. Im Folgenden sind die zehn größten US-Aktienbeteiligungen der Schweizer Großbank im vierten Quartal 2024 aufgeführt, geordnet nach ihrem prozentualen Depotanteil. Optionen und Fonds wurden in dieser Übersicht nicht berücksichtigt. Stand der Daten ist der 31. Dezember 2024.
Quelle: sec.gov, Bild: 360b / Shutterstock.com

Platz 10: Alphabet C-Aktie
Wie auch im Vorquartal wird die Top 10 der UBS-Beteiligungen mit den C-Aktien der Google-Mutter Alphabet eingeleitet. Im vierten Quartal 2024 trennte sich die Schweizer Bank von 264.670 (-1,19 Prozent) Anteilsscheinen des Internetriesen. Die übrigen 21.943.994 Papiere hatten zum Stichtag einen Wert von rund 4,18 Milliarden US-Dollar und entsprachen damit 0,77 Prozent des gesamten Portfolios.
Quelle: sec.gov, Bild: JPstock / Shutterstock.com

Platz 9: UBS
Um zwei Plätze im Portfolio abgestiegen sind hingegen die eigenen Papiere der UBS. Auch hier stieß das Unternehmen Anteilsscheine ab: Insgesamt trennte sich die UBS von 1.880.167 (-1,21 Prozent) eigenen Aktien. Damit befanden sich noch 153.584.812 Aktien im Portfolio der Großbank. Am 31.12.2024 hatte die Beteiligung einen Wert von etwa 4,66 Milliarden US-Dollar und machte damit 0,86 Prozent des gesamten Depots aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Simon Zenger / Shutterstock.com

Platz 8: JPMorgan
Um einen Platz aufwärts geht es unterdessen für die Aktien von US-Konkurrent JPMorgan. Hier griff die UBS zu und erweiterte ihr Investment um 852.409 Aktien (+4,46 Prozent). Insgesamt stieg die Beteiligung damit auf 19.961.287 Papiere, die zum Stichtag rund 4,78 Milliarden US-Dollar wert waren und 0,88 Prozent des gesamten Depots entsprechen.
Quelle: sec.gov, Bild: TK Kurikawa / Shutterstock.com

Platz 7: Meta Platforms
Von Platz 5 im Vorquartal auf Platz 7 im vierten Quartal ging es derweil für Facebook-Mutter Meta. Im Berichtszeitraum legte die UBS bei Meta-Aktien um 277.825 Papiere (+2,91 Prozent) auf 9.832.349 Aktien zu. Mit einem Wert von etwa 5,76 Milliarden US-Dollar entspricht das 1,06 Prozent des gesamten Portfolios.
Quelle: sec.gov, Bild: Valeriya Zankovych / Shutterstock.com

Platz 6: Alphabet A-Aktie
Nach wie vor auf dem sechsten Platz befinden sich die A-Aktien von Alphabet. Nach einem Zukauf von 957.935 (+3,22 Prozent) weiteren Papieren hält die UBS insgesamt 30.717.652 Aktien des Google-Konzerns. Diese entsprechen mit einem Wert von rund 5,81 Milliarden US-Dollar 1,07 Prozent des gesamten Portfolios.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 5: Broadcom
Für Broadcom geht es vom achten Platz in Q3 auf den fünften Platz in Q4 unter den größten Aktien-Investments der UBS. Das US-Halbleiterunternehmen befindet sich bereits seit 2009 im Portfolio der UBS. Die Schweizer Bank stockte ihre Beteiligung im letzten Quartal des Jahres 2024 um 696.909 Papiere (+2,69 Prozent) auf. Die insgesamt 26.637.735 Aktien hatten zum Stichtag einen Wert von rund 6,18 Milliarden US-Dollar (1,14 Prozent des Depots).
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 4: Amazon
Die Amazon-Aktien bleiben nach einem Zukauf von 847.572 Papieren (+2,31 Prozent) weiterhin auf dem vierten Platz in Depot-Ranking. Bis zum Stichtag vergößerte die Schweizer Großbank ihr Aktienbündel damit auf 37.463.181 Papiere mit einem Wert von 8,22 Milliarden US-Dollar. Im Gesamtdepot machte das einen Anteil von 1,52 Prozent aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Sundry Photography / Shutterstock.com

Platz 3: NVIDIA
Erneut unverändert auf Rang drei präsentiert sich das Investment an KI-Gigant NVIDIA. Um 3.225.772 Papiere (3,33 Prozent) erweiterte die UBS ihre Position hier auf insgesamt 100.215.636 Aktien. Am 31.12.2024 hatte die Beteiligung einen Wert von 13,46 Milliarden US-Dollar und entsprach einem Anteil von 2,49 Prozent am gesamten Depot.
Quelle: sec.gov, Bild: Konstantin Savusia / Shutterstock.com

Platz 2: Microsoft
Um einen Platz gesunken ist unterdessen die Beteiligung am Techriesen Microsoft. Nachdem es das Aktienbündel in Q3 noch auf den ersten Platz geschafft hatte, reicht es in Q4 mit einem Aktienzuwachs von 1.901.702 Papieren (+5,88 Prozent) auf 34.264.202 Anteilsscheine nur noch für Platz 2. Der Wert des Investments liegt zum Stichtag bei 14,44 Milliarden US-Dollar und entspricht einem Anteil von 2,67 Prozent am gesamten Portfolio.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 1: Apple
Die größte US-Beteiligung im Depot der Schweizer Großbank ist der iKonzern Apple, die damit um einen Platz im Ranking aufsteigen konnte. Im vierten Quartal baute die UBS ihre Position um 1.770.074 Papiere (+2,99 Prozent) aus. Die insgesamt 60.933.369 Aktien, die sich damit im vergangenen Quartal im Besitz der Bank befanden, nahmen 2,82 Prozent der Aktienbeteiligungen ein und hatten Ende Dezember einen Wert von 15,26 Milliarden US-Dollar.
Quelle: sec.gov, Bild: Marek Szandurski / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die größten Schuldenerlasse der Wirtschaftsgeschichte Diesen Ländern wurde mit Schuldenschnitten auf die Beine geholfen |
![]() | 4. Quartal 2024: Diese Aktien hat Warren Buffett im Depot Das Portfolio des Berkshire Hathaway-CEOs |
![]() | Die wertvollsten Marken der Welt 2024: Brand Finance enthüllt neues Ranking Ein Blick auf die Spitzenreiter |
![]() | Travellers' Choice Awards: Das sind die besten Reiseziele 2025 Reiseinspiration für das neue Jahr |
![]() | In diese Aktien investierte Carl Icahn im vierten Quartal 2024 Carl Icahns Depot in Q4 2024 |