Scharia-Standard

Muslime könnten Goldpreis in die Höhe treiben

12.12.16 20:10 Uhr

Muslime könnten Goldpreis in die Höhe treiben | finanzen.net

Mit der Einführung eines Scharia-Standards für Gold wird der Goldmarkt auch für islamische Anleger zugänglich. Dies könnte die Nachfrage deutlich beflügeln.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

2.861,28 USD 0,00 USD 0,00%

Islamische Anlagen sind ein stark wachsender Markt. Bei Gold haben sich Muslime bisher jedoch zurückgehalten. Dies ist unter anderem auf Einschränkungen bei Derivaten sowie unklare Vorgaben, was ihre Religion erlaubt und was nicht, zurückzuführen. Grundsätzlich verbietet der Islam nämlich das Glücksspiel, was zur Folge hat, dass strenggläubige Muslime übermäßige Risiken und Spekulationen vermeiden.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Neue Regeln für Gold

Aufgrund der Scharia, des religiösen Gesetzes des Islam, setzen muslimische Anleger bisher eher auf Immobilien und islamische Anleihen. Doch nun haben die Rechnungslegungs- und Wirtschaftsprüfungsorganisation für islamische Finanzinstitutionen (AAOIFI) und der World Gold Council (WGC) einen Scharia-Standard für Gold vorgestellt. Hierin werden erstmals mit der Scharia vereinbarte rechtliche Regelungen für den Goldhandel und für Goldinvestments festgelegt. Unter anderem wird dabei auch auf die korrekte Berechnung der Zakah, eine Pflichtabgabe für Bedürftige, geachtet.

Die AAOIFI hofft, mit diesem neuen Standard den Grundstein für die Entwicklung und Strukturierung neuer Investitionsprodukte im Einklang mit Scharia-Vorschriften gelegt zu haben.

Was ist die Scharia eigentlich?

Die Scharia umfasst sämtliche Gesetze nach islamischem Recht. Sie verbietet Muslimen z.B. Geschäfte mit Pornografie, Waffen, alkoholischen Getränken oder Schweinefleisch. Verboten sind ferner Anlagen, die Zinsen abwerfen oder Glücksspiel-ähnliche Investitionen.

Große Chance für Gold

Scharia-konforme Anlagen kommen aktuell zwar gerade mal auf einen Weltmarktanteil von etwa einem Prozent. Jedoch ist die Wachstumsrate bei islamischen Finanzprodukten deutlich höher als bei gängigen Finanzprodukten und dürfte bei einem erweiterten Angebot noch stärker zulegen.

Dank dem neuen Scharia-Standard für Gold, wächst die Chance, dass mehr Muslime in das Edelmetall investieren. Laut WGC-CEO Aram Shishmanian stellt dies "sowohl für islamische Investoren als auch für die gesamte Goldbranche eine bahnbrechende Initiative dar". Das World Gold Council glaubt, dass die Nachfrage nach dem Edelmetall mit Goldinvestments nach islamischen Grundsätzen um einige hundert Tonnen steigen könnte.

Auch Swiss Ressource Capital sieht Vorteile sowohl für Gold-Förderer als auch für Investoren: "Bei einer Gold-Gesamtnachfrage von gut 4.200 Tonnen würde dies sicherlich zu starken positiven Auswirkungen für den Goldpreis führen", so die Beratungsfirma.



Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Sebastian Duda / Shutterstock.com, discpicture / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis