Ukraine-Krieg im Ticker: US-Börsen schließen stark -- DAX geht höher ins Wochenende -- Canopy Growth enttäuscht -- Klage gegen Musk und Twitter wegen Übernahme -- VW, Mercedes-Benz, Henkel im Fokus
Dell Technologies mit Umsatzplus. L'Oréal muss Vichy-Ampullen zurückrufen. China sperrt offenbar Luftraum für russische Boeing- und Airbus-Flugzeuge. Jayden Braaf und Alexander Meyer wechseln zu Borussia Dortmund. Ortstermin in Peru in Zusammenhang mit Klimaklage gegen RWE. Lufthansa-Crews müssen Maskenpflicht nicht mehr durchsetzen.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt legte am Freitag deutlich zu.
So eröffnete der DAX bereits höher und bewegte sich auch anschließend in der Gewinnzone. Zum Feierabend stand noch ein Plus von 1,62 Prozent auf 14.462,19 Punkte an der Kurstafel. Auch der TecDAX zog im Tagesverlauf an, nachdem er zum Start schon gestiegen war. Letztendlich ging es um 2,66 Prozent aufwärts auf 3.178,93 Zähler.
Der DAX bestätigte den zuletzt positiven Trend. Die Aussicht auf eine zumindest nicht übermäßig starke Straffung der US-Geldpolitik ließ den deutschen Leitindex zeitweise auf ein Fünf-Wochen-Hoch steigen. Positive Signale von chinesischen Technologiekonzernen unterstützten zusätzlich.
Das Chartbild für den DAX sieht mittlerweile wieder freundlicher aus. Marktteilnehmer sprachen von einer längst überfälligen Erholung. "Die Risikobereitschaft nimmt zu", fasste ein Marktteilnehmer die Lage laut Dow Jones Newswires zusammen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag Zuwächse.
So startete der Euro STOXX 50 mit einem kleinen Gewinn und baute diesen im weiteren Handelsverlauf deutlich aus. Zum Handelsende betrugen die Zuschläge dann 1,83 Prozent auf 3.808,86 Punkte.
Die Hoffnung auf eine nahende Pause bei den US-Zinserhöhungen ließ Anleger zugreifen. Genährt wurden diese Spekulationen von den am Mittwoch veröffentlichten Protokollen der jüngsten Beratungen der US-Notenbank.
Derweil gingen die Marktstrategen der Commerzbank davon aus, dass die Produktion in China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, in den kommenden Monaten wieder zulegt, da Shanghai nach den Corona-Lockdowns inzwischen einen mehrstufigen Wiedereröffnungsprozess eingeleitet habe.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street ging es vor dem langen Wochenende klar ins Plus.
Der Dow Jones schloss bei einem Stand von 33.212,96 Punkten um 1,76 Prozent höher. Er hatte zum Handelsbeginn um 0,30 Prozent auf 32.735,09 Punkte zugelegt und war dann weiter gestiegen. Der NASDAQ Composite ging um 3,33 Prozent stärker bei 12.131,13 Zählern aus dem Freitagshandel. Der Tech-Index war mit Gewinnen von 1,10 Prozent bei 11.869,69 Zählern in die Sitzung gestartet und konnte anschließend noch weiter nach oben klettern.
Der Optimismus der Anleger nach der Vorlage des Fed-Protokolls am Mittwochabend wirkte immer noch nach. Die Währungshüter stellten weniger drastische Zinserhöhungen in Aussicht, als viele Marktteilnehmer zuvor angenommen hatten. Die Kursrücksetzer der vergangenen Wochen trieben darüber hinaus auch den ein oder anderen Schnäppchenjäger an die Börse zurück.
Nun stellt sich aber die Frage, wie nachhaltig die Erholung tatsächlich ist: Zins- und Inflationssorgen dürften zwar vorerst beruhigt, aber längst noch nicht abgewendet sein. Auch dürften sich einige Anleger vor dem langen Wochenende zurückgehalten haben. Am Montag ruht der Handel an der Wall Street aufgrund des "Memorial Day".
An Konjunkturdaten standen unter anderem Konsumausgaben der US-Haushalte für April an. Zwar haben die Haushalte ihre Ausgaben ihre Ausgaben im vergangenen Monat erneut erhöht, die am Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) gemessene Inflation stieg im April aber weniger stark als im Vormonat.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Fernost profitierten am Freitag von guten US-Vorgaben.
In Tokio schloss der Nikkei mit einem Gewinn von 0,66 Prozent bei 26.781,68 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite bis Handelsschluss 0,23 Prozent auf 3.130,24 Zähler hinzu. In Hongkong legte der Hang Seng um 2,89 Prozent auf 20.697,36 Einheiten zu.
Angetrieben von positiven US-Vorgaben ging es zum Wochenausklang an den Aktienmärkten in Asien kräftig nach oben. Das stärkste Plus verzeichnete dabei die Börse in Hongkong, hier sprachen Marktteilnehmer von einer Erholung von den zuletzt gesehenen Abgaben - vor allem im Technologiesektor.
Für Erleichterung in den USA hatte das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank gesorgt. Investoren sprachen von Signalen, dass die Fed ihr zunächst aggressives Vorgehen gegen die hohe Inflation anschließend überdenken könnte und dann stattdessen die Konjunkturentwicklung mit der Gefahr einer harten Landung fester ins Auge fassen könnte. Positiv wurden aber auch überraschend gute Quartalsergebnisse aus dem US-Einzelhandelsektor aufgenommen, wo es zuvor vermehrt Enttäuschungen gegeben hatte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
News-Ticker
Diese Aktien empfehlen Experten zu kaufen
(21:13 Uhr)Berlin sagt Ukraine Wiederaufbau-Hilfe zu
(20:13 Uhr)Deutsche Anleihen: Kursgewinne
(17:23 Uhr)US-Anleihen im frühen Handel kaum verändert
(15:08 Uhr)Deutsche Anleihen: Kursgewinne
(12:56 Uhr)Eurozone: Geldmenge wächst erneut langsamer
(10:17 Uhr)Freitag an der Börse: 10 wichtige Fakten
(08:00 Uhr)US-Anleihen drehen ins Minus
(21:04 Uhr)Darum tendiert der Eurokurs weiter fest
(20:54 Uhr)Deshalb weiten die Ölpreise ihre Gewinne aus
(17:57 Uhr)Deutsche Anleihen: Kursverluste
(17:43 Uhr)