Dow letztlich fester -- DAX schließt weit im Plus - neues Allzeithoch -- Deutsche Post erhöht Dividende deutlich und kauft eigene Aktien -- McAfee, Microsoft, LEONI im Fokus
General Electric und AerCap wollen wohl Jet-Leasinggeschäft zusammenlegen. DuPont kauft Laird Performance Materials für mehrere Milliarden Dollar. EU und USA setzen wechselseitig verhängte Strafzölle aus. thyssenkrupp will Stahlsparte 'verselbstständigen'. SEC verklagt AT&T wegen Weitergabe vertraulicher Daten an Analysten.
Marktentwicklung
Am Montag starteten Anleger mit neuem Mut in die Woche.
Der DAX eröffnete bereits mit einem Plus und ließ damit bereits zu Beginn die runde 14.000er Marke hinter sich. Im Verlauf konnte er seine Gewinne weiter ausbauen und die 14.400-Punkte-Marke knacken. Bei 14.402,92 Punkten erreichte er ein neues Allzeithoch. Schließlich ging er 3,31 Prozent höher bei 14.380,91 Zählern aus dem Handel. Der TecDAX zeigte sich zum Handelsbeginn noch stärker, fiel zeitweise jedoch auf rotes Terrain zurück. Im Laufe des Tages konnte er sich aber von seinen Verlusten erholen und ebenfalls deutliche Gewinne einfahren. Er notierte letztlich 0,99 Prozent im Plus bei 3.252,04 Indexeinheiten.
Starke US-Vorgaben sowie die Billigung des billionenschweren US-Konjunkturpakets durch den Senat lieferten am Montag Rückenwind. "Für die Anleger dürften weitere Liquiditätsschwemmen weiteres Wasser auf die Mühlen sein", gab dpa Experte Timo Emden wieder. "Auch wenn bereits im Vorfeld mit dem Absegnen des Pakets gerechnet wurde und somit ein großer Teil bereits eingepreist sein sollte, dürften Investoren die Entscheidung begrüßen."
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den europäischen Handelsplätzen herrschte am Montag Optimismus.
Der EuroSTOXX 50 startete bereits fester in den ersten Handelstag der Woche und konnte sein Plus im Verlauf weiter ausbauen. Bis zum Handelsende kletterte er um 2,55 Prozent auf 3.763,24 Punkte.
Für Erleichterung sorgte zum einen, dass der US-Senat dem billionenschweren Wirtschaftsstimuli-Paket in den USA zugestimmt hatte und zum anderen, dass die chinesischen Im- und Exportdaten weit über den Erwartungen ausgefallen waren. Positive Impulse lieferten zudem die gelockerten Corona-Beschränkungen und Impffortschritte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Der US-Leitindex zeigte sich zum Wochenstart freundlich, während die Techwerte deutlich nachgaben.
Der Dow Jones hatte die Sitzung am Montag marginal höher eröffnet und kletterte anschließend deutlicher ins Plus. Zur Schlussglocke stand dann ein Gewinn von 0,97 Prozent bei 31.802,51 Punkten auf der Kurstafel. Der NASDAQ Composite hingegen vergrößerte seinen anfänglichen Verlust und schloss 2,41 Prozent tiefer bei 12.609,16 Zählern.
Inflationsängste und Konjunkturoptimismus sorgen seit Wochen für Zinsauftrieb in den USA. Da dies insbesondere die Finanzierung für wachstumsstarke Branchen verteuert, schichteten die Anleger zuletzt vom Technologiesektor in Standardwerte um. Diese Entwicklung setzte sich auch am Montag fort und ließ den Leitindex Dow sogar auf ein neues Rekordhoch steigen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den Märkten in Fernost wurden am Montag Abschläge verzeichnet.
Der japanische Leitindex Nikkei gab letztlich 0,42 Prozent auf 28.743,25 Punkte ab.
Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite 2,3 Prozent auf 3.421,41 Zähler. Daneben verbuchte der Hang Seng in Hongkong ein Minus von 1,92 Prozent auf 28.540,83 Stellen.
Die Märkte in Asien schlugen am Montag die guten US-Vorgaben in den Wind und tendierten tiefer. Auch die Zustimmung des US-Senats zu dem billionenschweren Konjunkturpaket schien die Stimmung nicht heben zu können. Und auch obwohl bei den chinesischen Ex- und Importdaten die Erwartungen in den ersten beiden Monaten von 2021 klar übertroffen worden, blieb die Stimmung in Asien trüb.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
News-Ticker
Diese Aktien empfehlen Experten zu verkaufen
(21:12 Uhr)OSRAM will Börsensegment wechseln
(20:40 Uhr)UBS-Steuerprozess in Frankreich beginnt
(17:31 Uhr)US-Anleihen bleiben unter Druck
(15:08 Uhr)STADA steigt in Cannabis-Markt ein
(13:43 Uhr)Chef der Istanbuler Börse zurückgetreten
(12:52 Uhr)Spanische Industrie startet schwach ins Jahr
(09:16 Uhr)Diese Aktien empfehlen Experten zu kaufen
(23:18 Uhr)Deutsche Anleihen: Leichte Kursgewinne
(17:51 Uhr)