Gold: Wachsender Appetit in China

Trotz rückläufiger Risikoaversion - ablesbar an der Erholungstendenz der internationalen Aktienmärkte - hält sich das gelbe Edelmetall relativ wacker über der Marke von 1.300 Dollar.
Werte in diesem Artikel
von Jörg Bernhard
Während in Indien die Hoffnung auf eine Lockerung der Importrestriktionen bislang von der neuen indischen Regierung nicht erfüllt wurde, scheint das Interesse chinesischer Investoren wieder anzuziehen. An der Shanghai Gold Exchange kletterte der Goldumsatz gegenüber dem gestrigen Dienstag von 14.669 auf 18.457 kg (+25,8 Prozent). Damit lag man wieder deutlich über dem durchschnittlichen Tagesumsatz der vergangenen drei Wochen. Die geopolitischen Risiken rückten auf dem Radar der Investoren zwar wieder etwas in den Hintergrund, dürften aber immer wieder für Interesse sorgen.
Am Mittwochnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit anziehenden Notierungen. Bis gegen 14.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 4,40 auf 1.310,70 Dollar pro Feinunze.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Rohöl: Warten auf EIA-Wochenbericht
Vor dem Wochenbericht der US-Energiebehörde EIA bewegte sich der Ölpreis leicht in der Gewinnzone. Dabei dürften sich die Marktakteure vor allem für die Lagerbestände in Cushing (Oklahoma) interessieren - dem Lieferpunkt für Nymex-Rohöl. Derzeit weist die Terminkurve der US-Sorte WTI eine markante Backwardation aus. Das heißt: Länger laufende Futures sind günstiger als der nächstfällige Kontrakt. Bei einem bzw. zwei Jahren Laufzeitunterschied beläuft sich der Discount auf 8,3 bzw. 11,3 Prozent. Zertifikate und ETCs auf die US-Sorte WTI verbuchen aufgrund dieser Situation Rollgewinne und erzielen deshalb eine bessere Performance. Normalerweise herrscht an den Rohstoffmärkten nämlich eine Contangophase, in der länger laufende Futures teurer sind als der nächstfällige.
Am Mittwochnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 14.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,07 auf 102,46 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,33 auf 107,66 Dollar anzog.
Weitere Goldpreis News
Bildquellen: Pics-xl / Shutterstock.com, Stephan Kapl / Shutterstock.com