Gold: Talfahrt geht weiter
Zur Wochenmitte erlitt der Goldpreis einen heftigen Kurssturz – den höchsten seit März 2008.
Werte in diesem Artikel
von Jörg Bernhard
Der massive Meinungsumschwung hatte mehrere Gründe. Zum einen fiel der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter deutlich besser als erwartet aus und ließ die Ängste vor einem Konjunktureinbruch abflauen. Zum anderen gab der Terminbörsenbetreiber CME Group bekannt, dass man noch einmal die erforderlichen Sicherheitsleistungen für den Handel mit Gold-Futures erhöhen werde. Mit der zweiten Erhöhung innerhalb kurzer Zeit – diesmal um 27 Prozent – drohen insbesondere nach dem heftigen Absturz neue Verkäufe.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Dass die Rekordfahrt nicht ewig dauern konnte, war den meisten Investoren zwar klar, die Intensität des Rückschlags überraschte dennoch. Am Markt war zu hören, dass vor allem kurzfristig orientierte Spekulanten ihre Gewinne mitgenommen haben. Aus charttechnischer Sicht generierte der Timingindikator Relative-Stärke-Index (RSI) mit dem Sturz unter die 70-Prozent-Marke ein klares Verkaufssignal. Der langfristige Aufwärtstrend blieb trotzt des gestrigen Kursrutsches um über fünf Prozent jedoch weiterhin intakt. In den vergangenen Jahren dauerten technische Korrekturphasen bei Gold nie sonderlich lange. Die ungelösten Schuldenprobleme in den USA und Europa sowie das niedrige Zinsniveau lassen das gelbe Edelmetall als sicherer Hafen in einem weiterhin guten Licht dastehen.
Am Donnerstagvormittag zeigte sich der Goldpreis mit fallenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 18,00 auf 1.739,30 Dollar pro Feinunze.
Erdgas: Hält der Boden?
Der Future auf Henry-Hub-Erdgas steht derzeit unter Hochspannung. Im Bereich von 3,90 Dollar verläuft nämlich eine massive Unterstützungszone. Diese erwies sich im März dieses Jahres sowie im Mai 2010 schon einmal als Wendepunkt für steigende Gaspreise. Da am Nachmittag der EIA-Wochenbericht zum Erdgas zur Veröffentlichung ansteht und der Gaspreis danach erfahrungsgemäß besonders heftige Ausschläge verzeichnet, könnte es heute zu einem Kauf- oder einem Verkaufssignal kommen.
Am Donnerstagvormittag präsentierte sich der Gaspreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige Future auf Henry-Hub-Erdgas um 0,003 auf 3,919 Dollar pro mmBtu.