Tesla-Engagement

Bitcoin knackt runde Marke von 50.000 US-Dollar

16.02.21 17:36 Uhr

Bitcoin knackt runde Marke von 50.000 US-Dollar | finanzen.net

Der Bitcoin-Höhenflug hat die Digitalwährung am Dienstag erstmals in ihrer Geschichte über die Marke von 50.000 US-Dollar getrieben.

Werte in diesem Artikel
Aktien

450,00 EUR -0,90 EUR -0,20%

220,75 EUR -4,25 EUR -1,89%

Devisen

68.998,2193 CHF -584,1633 CHF -0,84%

74.494,9983 EUR -584,6665 EUR -0,78%

64.677,7079 GBP -507,6165 GBP -0,78%

12.142.154,5796 JPY -95.296,4758 JPY -0,78%

84.611,3899 USD -664,0640 USD -0,78%

1.320,6346 CHF -21,5815 CHF -1,61%

1.425,8437 EUR -22,4128 EUR -1,55%

1.237,9395 GBP -19,4592 GBP -1,55%

232.402,3697 JPY -3.653,1319 JPY -1,55%

1.619,4727 USD -25,4565 USD -1,55%

1,7723 CHF 0,0119 CHF 0,68%

1,9135 EUR 0,0141 EUR 0,74%

1,6613 GBP 0,0122 GBP 0,74%

311,8868 JPY 2,2916 JPY 0,74%

2,1734 USD 0,0160 USD 0,74%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,86%

0,0008 ETH 0,0000 ETH 1,63%

0,5642 XRP -0,0038 XRP -0,67%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,78%

0,0007 ETH 0,0000 ETH 1,57%

0,5226 XRP -0,0039 XRP -0,73%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,79%

0,0008 ETH 0,0000 ETH 1,57%

0,6019 XRP -0,0045 XRP -0,73%

Am Dienstag stieg die älteste und bekannteste Kryptowährung erstmals über die runde Marke von 50.000 US-Dollar. Auf der Handelsplattform Bitstamp wurde ein Höchststand von 50.602 Dollar markiert. Am Abend stand der Kurs dann bei knapp 49.000 Dollar.

Der Wert aller im Umlauf befindlichen Bitcoins nähert sich unterdessen der Marke von einer Billion Dollar. Am Dienstag wurde er auf der Internetseite Coinmarketcap im Hoch mit 927 Milliarden Dollar gemessen. Alle knapp 8.500 Digitalwährungen haben demnach einen Wert von etwa 1,5 Billionen Dollar.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Der Bitcoin befindet sich seit seit längerem im Höhenflug. Im vergangenen Jahr hatte sich der Kurs in etwa vervierfacht, von Weihnachten bis dato hat er sich mehr als verdoppelt. Der Bitcoin profitiert vor allem von einem höheren Interesse, das ihm von Investoren und Unternehmen entgegengebracht wird. Ein erster Auslöser war im Jahr 2020 die Ankündigung des Bezahldienstleisters PayPal, seinen US-Kunden den Handel mit und die Bezahlung in Bitcoin zu ermöglichen. Einige Beobachter sprachen von einer Art Ritterschlag für die 2008 gestartete Digitalwährung.

In den vergangenen Wochen kamen mehrere namhafte Adressen hinzu, die sich für Bitcoin stark machen. Zu nennen ist in erster Linie der Hersteller von Elektroautos, Tesla. Nicht nur gab das Unternehmen bekannt, einen Milliardenbetrag in Bitcoin investiert zu haben. Auch beabsichtigt es, die Digitalwährung künftig als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Tesla-Chef und Multimilliardär Elon Musk gilt als großer Anhänger digitaler Währungen wie Bitcoin. Mehrfach hat er durch Tweets deren Kurse stark in Bewegung versetzt.

Neben Tesla hat unlängst das Kreditkartenunternehmen MasterCard seine Sympathien für Digitalwährungen durchblicken lassen. Manager Raj Dhamodharan, zuständig bei MasterCard für digitale Vermögenswerte, hatte vergangene Woche in einem Blog geschrieben, dass der Konzern Transaktionen mit ausgesuchten Kryptowährungen erlauben wolle. Darüber hinaus stehe man in engem Kontakt mit Zentralbanken, die an eigenen Digitalwährungen arbeiteten.

Auch professionelle Investoren zeigen zunehmendes Interesse an Digitalwährung. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte am Wochenende unter Berufung auf informierte Personen berichtet, dass ein Investmentarm der US-Bank Morgan Stanley den Bitcoin auf die Liste möglicher Investments setzen könnte. Ähnliches war zuletzt über die New Yorker Bank BNY Mellon berichtet worden.

Das könnte Sie auch interessieren: JETZT NEU - Bitcoin & Co. über die finanzen.net App handeln - oder für Profis über die Börse Stuttgart Digital Exchange

Einen weiteren Grund für den Bitcoin-Boom sehen Beobachter in der vielerorts stark steigenden Staatsverschuldung. In der Corona-Krise stützen die Staaten die Verbraucher und Unternehmen durch immense Ausgaben, was die staatliche Schuldenlast erheblich steigen lässt. Daraus sowie aus der extrem lockeren Geldpolitik der Zentralbanken könnte letztlich eine spürbar höhere Inflation resultieren, die traditionelle Währungen entwerten würde. Einige Anleger fragen daher verstärkt alternative Anlagen wie Digitalwährungen nach.

Neben Bitcoin haben zuletzt auch andere Kryptowährungen von dem Boom profitiert. Ein Nutznießer ist die gemäß Marktwert nach Bitcoin zweitgrößte Digitalwährung Ether. Sie war zuletzt auf ein Rekordhoch von etwa 1860 Dollar gestiegen. Prozentual ist der Etherkurs in diesem Jahr wesentlich stärker geklettert als Bitcoin. Von einigen Fachleuten wird Ether ein größeres Potenzial als Bitcoin zugesprochen. Der Fokus von Ether richtet sich auf intelligente Vertragsprogramme ("Smart Contracts") und dezentrale Finanzdienstleistungen.

Die Meinungen zu Digitalwährungen und insbesondere Bitcoin gehen nach wie vor stark auseinander. Kritiker monieren zahlreiche Schwachstellen, darunter die teils extremen Kursschwankungen, den sehr hohen Energieverbrauch während der Herstellung ("Mining") oder die Gefahr kriminellen Missbrauchs. Befürworter schätzen dagegen die weitgehende Anonymität, die Bitcoin und Co. bieten, sowie die Unabhängigkeit von staatlichen Institutionen wie Notenbanken, die für traditionelle Währungen stehen. Viele Zentralbanken streben mittlerweile ebenfalls eigene Digitalwährungen an.

FRANKFURT (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: MasterCard und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf MasterCard

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MasterCard

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Zapp2Photo / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

Wer­bung

Analysen zu Tesla

DatumRatingAnalyst
04.04.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Tesla SellUBS AG
02.04.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
02.04.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
28.03.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
02.04.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
02.04.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
28.03.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
28.03.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
18.03.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
05.03.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
30.01.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
02.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
04.04.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Tesla SellUBS AG
12.03.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
11.03.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
10.03.2025Tesla SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen