Bitcoin-Wale bereiten sich auf Rallye vor: Alles Wissenswerte
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Bis dato bleiben die Gewinnmitnahmen überschaubar. Bitcoin verteidigt die deutlichen Kursgewinne der vergangenen 48 Stunden und konsolidiert aktuell bei 84.500 US-Dollar. Damit kehrte die wertvollste Kryptowährung der Welt wieder zurück in die Seitwärtsrange, die bereits in den Wochen zuvor etabliert wurde. Nun könnte jedoch der nächste Aufwärtsswing bevorstehen – denn On-Chain-Daten zeigen, dass sich Bitcoin-Wale wieder auf die Rallye vorbereiten und Privatanleger hier genau hinblicken könnten.
Bitcoin-Wale kaufen wieder BTC: Was steckt dahinter?
Die neueste Analyse von CryptoQuant wirft einen Blick auf das Verhalten der Bitcoin-Wale. Dabei handelt es sich um große Halter, die weder Börsen noch Mining-Pools zugeordnet werden können – also jene Marktteilnehmer, deren Handlungen am stärksten mit tatsächlichem Kauf- und Verkaufsverhalten korrelieren. Historisch zeigte sich, dass deren Akkumulation oder Distribution oft ein verlässlicher Frühindikator für größere Kursbewegungen war. Doch was zeigen genau diese Daten im April 2025?
In vergangenen Zyklen haben diese Wale meist vor kritischen Marktphasen Positionen abgebaut – etwa vor dem COVID-Crash 2020. Damals ging dem Preisverfall eine deutliche Verteilung dieser Coins voraus. Ein ähnliches Muster wäre auch jetzt zu erwarten, wenn Marktteilnehmer sich auf eine tiefe Krise vorbereiten würden. Doch genau das ist nicht der Fall. Laut den aktuellen Daten akkumulieren diese Akteure wieder – ein Verhalten, das eher an den Seitwärtsmarkt im Spätsommer 2023 erinnert als an ein Zyklusende. Die jüngsten Transaktionen von Smart Money machen also Hoffnung.
BTC Whales Haven't Made Their Exit Yet
— CryptoQuant.com (@cryptoquant_com) April 11, 2025
“The current behavior resembles the accumulation we saw during the sideways market in August–September of last year.” – By @mignoletkr
Read the complete analysishttps://t.co/EjGiOnAuMk pic.twitter.com/K85204MLih
Besonders bullisch ist dieses Verhalten angesichts wachsender geopolitischer Spannungen und der Debatte um neue US-Zölle unter Donald Trump. Anders als bei plötzlichen exogenen Schocks, die zu panikartiger Distribution führen, interpretieren die Wale das aktuelle Umfeld offenbar nicht als systemische Bedrohung, sondern als vorübergehende Phase mit potenziell bullischen Implikationen. Der Markt scheint eine kontrollierte Korrektur zu verarbeiten, keine größere Krise.
Sollte diese Unsicherheit vorübergehen, rechnen viele Beobachter mit einer Rückkehr expansiver Geldpolitik – sowohl von Seiten der Fed als auch Chinas. In einem solchen Umfeld dürften neben Gold auch risikobehaftete Assets wie Bitcoin stark profitieren. Das anhaltende Vertrauen der Wale spricht für einen weiterhin intakten Bull-Case.
#Bitcoin $BTC is slicing through the 50-day SMA. The next key hurdle is the 200-day SMA at $87,250, and a breakout there could pave the way to $94,100. pic.twitter.com/uO9d9Bhbdq
— Ali (@ali_charts) April 12, 2025
Laut dem Experten Ali Martinez hat Bitcoin nach dem Durchbruch der 50-Tage-Linie nun die Chance, auch den nächsten technischen Widerstand zu überwinden. Entscheidend ist dabei die 200-Tage-SMA bei 87.250 US-Dollar. Sollte BTC auch dieses Niveau durchbrechen, sieht Martinez weiteres Aufwärtspotenzial bis rund 94.100 US-Dollar. Die Krypto-Wale dürften bei der Entscheidung, ob der Ausbruch gelingt, eine wichtige Rolle spielen.
Bitcoin Alternative: BTCBULL steigt über 4,5 Mio. $ – kostenlose Bitcoins geschenkt
Im Frühjahr 2025 gewinnt BTCBULL zunehmend die Aufmerksamkeit der Krypto-Community. Mit über 4,5 Millionen US-Dollar an eingesammeltem Kapital zählt das Projekt zu den erfolgreichsten Presales. Im Mittelpunkt steht ein innovativer Ansatz: BTCBULL vereint Elemente aus der Meme-Welt mit konkreten Mechanismen aus dem Bitcoin-Ökosystem. Statt sich auf Tiermaskottchen zu stützen, wird die Symbolik des Bitcoin-Bullen visuell und konzeptionell in den Vordergrund gerückt. Der militärisch inszenierte Bulle steht dabei sinnbildlich für Stärke von Bitcoin. BTCBULL möchte also die bekannteste Marke der Krypto-Welt für sich nutzen.
Besonders spannend ist das integrierte Belohnungssystem. Es basiert auf realen Bitcoin-Ausschüttungen, die an das Erreichen bestimmter BTC-Kursmarken gekoppelt sind. Sobald definierte Schwellen wie 150.000 oder 200.000 US-Dollar überschritten werden, erhalten Inhaber des BTCBULL-Tokens anteilige Auszahlungen in Bitcoin. Die Höhe dieser Airdrops richtet sich nach dem individuellen Bestand an BTCBULL Token. Dieser Mechanismus soll langfristige Halter belohnen und eine direkte Brücke zum Bitcoin-Markt schaffen.
Parallel dazu verfolgt das Projekt eine deflationäre Token-Strategie. Sobald der BTC-Kurs 125.000 US-Dollar übersteigt, beginnt eine Phase geplanter Token-Burns. Bei jeder weiteren Schwelle werden zusätzliche BTCBULL-Einheiten dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Diese Maßnahme soll nicht nur das Angebot reduzieren, sondern durch kontrollierte Verknappung auch eine potenzielle Wertsteigerung begünstigen – angelehnt an das Prinzip der Bitcoin-Halvings, nur eben noch deflationärer.
Ergänzt wird das Konzept durch ein attraktives Staking-Modell. Mit immer noch rund 90 Prozent jährlicher Rendite können Anleger ihre BTCBULL-Token intuitiv staken und passives Einkommen erhalten. In einer Zeit, in der Bitcoin-Mining für Kleinanleger kaum noch rentabel ist, stellt das Staking eine zugängliche Alternative dar.
Der BTCBULL Token befindet sich noch im Presale. Interessierte können ihre Wallets verbinden und BTCBULL mit ETH oder USDT erwerben. Der Preis steigt bereits morgen wieder, sodass Anleger jetzt noch erste Buchgewinne aufbauen können.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.