Wertvollste UnternehmenDas sind die 10 wertvollsten Börsenunternehmen im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr konnten sich zahlreiche Unternehmen als wahre Profiteure mit positiven Zuwächsen etablieren - insbesondere im Technologiesektor, der vom Boom bei künstlicher Intelligenz profitierte. Doch welche Börsenunternehmen sind die Spitzenreiter beim Börsenwert?
Werte in diesem Artikel
Aktien
196,54 EUR 3,70 EUR 1,92%
228,85 EUR 2,30 EUR 1,02%
227,40 EUR -1,35 EUR -0,59%
27,80 SAR 0,05 SAR 0,18%
452,25 EUR -1,65 EUR -0,36%
664,40 EUR 0,70 EUR 0,11%
401,55 EUR 1,05 EUR 0,26%
115,84 EUR -3,50 EUR -2,93%
392,05 EUR 7,45 EUR 1,94%
330,75 EUR 1,15 EUR 0,35%
Nachdem das vergangene Jahr für viele Unternehmen von steigender Inflation, hohen Zinsen und wirtschaftlichen Turbulenzen geprägt war, konnten sich die meisten Indizes im ersten Halbjahr 2023 erholen und zahlreiche Unternehmen erzielten Wertzuwächse. Doch welche Börsenunternehmen sind die wertvollsten, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung im ersten Halbjahr 2023? Das haben die Wirtschaftsprüfer von EY in einer Studie ermittelt. Stand ist der 04.07.2023.
Platz 11: Das Ranking
Im ersten Halbjahr 2023 haben sich zahlreiche Unternehmen als wahre Gewinner hervorgetan, indem sie von fortschrittlichen Technologien profitierten, insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz, und positive Zuwächse verzeichnen konnten. Doch welche Unternehmen zählen zu den zehn wertvollsten Aktiengesellschaften im ersten Halbjahr 2023? Eine EY-Studie gibt daraüber Aufschluss. Stand der Daten ist der 04.07.2023
Quelle: EY, Bild: tomertu / Shutterstock.com
Platz 10: Visa
Das weltweit operierende Kreditkartenunternehmen Visa belegt den zehnten Platz des Rankings mit einer Marktkapitalisierung von 484,72 Milliarden US-Dollar.
Quelle: EY, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com
Platz 9: Meta Platforms
Das ehemals als Facebook bekannte Unternehmen Meta Platforms konnte im bisherigen Jahresverlauf um mehr als 140 Prozent auf eine Marktkapitalisierung von 744,67 Milliarden US-Dollar zulegen und sicherte sich somit den neunten Platz des Rankings.
Quelle: EY, Bild: Valeriya Zankovych / Shutterstock.com
Platz 8: Berkshire Hathaway
Berkshire Hathaway, die renommierte Investmentgesellschaft unter der Führung des Finanzgurus Warren Buffett, sicherte sich mit ihrer Marktkapitalisierung von 747,39 Milliarden US-Dollar den achten Platz unter den wertvollsten Unternehmen im ersten Halbjahr 2023. Nicht zuletzt hat unter anderem die bedeutende Beteiligung an Apple, die größte Position im Portfolio von Berkshire Hathaway, zu diesem Erfolg beigetragen.
Quelle: EY, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com
Platz 7: Tesla
Tesla, das innovative Elektroauto-Unternehmen unter der Führung von Elon Musk, hat sich mit einer Marktkapitalisierung von 869,81 Milliarden US-Dollar und einer Steigerung von 118 Prozent seit Jahresbeginn den siebten Rang unter den wertvollsten Börsenunternehmen im ersten Halbjahr 2023 gesichert.
Quelle: EY, Bild: Teddy Leung / Shutterstock.com
Platz 6: NVIDIA
NVIDIA, der Gigant der Chipindustrie, hat sich dank des anhaltenden KI-Trends und eines starken ersten Quartals sowie positiven Ausblicks einen Platz in der Top-Rangliste erarbeitet. Mit einer beachtlichen Bewertung von 1,05 Billionen US-Dollar rangiert das Unternehmen nun auf dem sechsten Platz der wertvollsten Börsenunternehmen im ersten Halbjahr 2023.
Quelle: EY, Bild: michelmond / Shutterstock.com
Platz 5: Amazon
Mit einer Marktkapitalisierung von 1,33 Billionen US-Dollar und einem Anstieg von mehr als 50 Prozent seit Jahresbeginn belegt der Cloud- und E-Commerce-Riese Amazon den fünften Platz.
Quelle: EY, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com
Platz 4: Alphabet
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, hat es mit einer Marktkapitalisierung von 1,52 Billionen US-Dollar auf Platz vier geschafft und konnte im bisherigen Jahresverlauf um mehr als 30 Prozent zulegen.
Quelle: EY, Bild: JPstock / Shutterstock.com
Platz 3: Saudi Aramco
Mit einer Marktkapitalisierung von 2,077 Billionen US-Dollar ist Aramco (Saudi Aramco) das einzige Unternehmen in den Top 10, das nicht aus den USA stammt. Mit der größten Marktkapitalisierung innerhalb der Erdölbranche nimmt Saudi Aramco den dritten Platz in der Rangfolge ein.
Quelle: EY, Bild: rafapress / Shutterstock.com
Platz 2: Microsoft
Microsoft hat es geschafft, seine Bewertung von 1,788 Billionen US-Dollar zu Jahresbeginn auf 2,51 Billionen US-Dollar zu steigern. Das Unternehmen konnte insbesondere von seinen Investitionen in KI und der Zusammenarbeit mit OpenAI profitieren und belegt somit den Platz zwei des Rankings.
Quelle: EY, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com
Platz 1: Apple
Mit einer beeindruckenden Bewertung von 3,051 Billionen US-Dollar, von 2,067 Billionen US-Dollar zu Jahresbeginn, steht Apple an der Spitze der wertvollsten Börsenunternehmen im ersten Halbjahr 2023. Apple hat kürzlich das neue Mixed-Reality-Headset Apple Vision Pro vorgestellt, welches eine bisher nicht existierende Produktkategorie im Sortiment des Unternehmens darstellt. Die Markteinführung und damit die Verfügbarkeit für Käufer ist allerdings erst für Anfang 2024 geplant.
Quelle: EY, Bild: Jack Skeens / Shutterstock.com
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
WerbungWeitere News
Bildquellen: tomertu / Shutterstock.com