Verdienen am Internet-Auto
Der Automobilindustrie stehen schwere Zeiten bevor. Zumindest den klassischen Autoschmieden.
Werte in diesem Artikel
Von Uwe Zimmer, Vorstand der Vermögensverwaltung Meridio AG, Köln
Ihnen erwächst Konkurrenz durch die Apple-, Google- oder jüngst auch Alibaba-Autos. Doch einige Unternehmen profitieren doppelt.
Gerade hat der chinesische Internet-Konzern Alibaba angekündigt, ebenfalls in die Entwicklung und Produktion von Autos einzusteigen. Das zeigt zum einen die wirtschaftliche Potenz des Unternehmens, das sich auf Augenhöhe mit den Googles und Apples dieser Welt sieht. Zum anderen zeigt es, dass der Trend zum Software-Auto ungebrochen ist.
Die Internetkonzerne nutzen ihr Wissen um die Wünsche ihrer Kunden, um Autos zu bauen, die wie IPhones sind: auch nicht besser als andere aber sehr stark in der Handhabung - und im Prestigefaktor. Das ist nach Ansicht vieler Experten schon die halbe Miete, um den Automarkt so aufrollen zu können wie den Telefonmarkt. Aber über eines verfügen die Internet-Konzerne nicht: klassisches Automobilbau-Know-How.
Nun ließe sich mit den vorhandenen Milliarden in den Schatullen auch der ein oder andere Autokonzern übernehmen. So ist Daimler irgendetwas um die 100 Milliarden Euro wert, alleine die verfügbaren Mittel von Apple liegen weit darüber. Aber warum sollte sich jemand die Risiken einkaufen? Stattdessen lässt sich von den Autobauern vor allem eines lernen: das Outsourcen.
Schon lange liegt nicht mehr das gesamte Know-How zum Autobau bei den Autobauern. Die Zulieferer sind in manchen Feldern die eigentlichen Technologieträger. Nachdem bekannt wurde, dass Apple ganze Teams von genau solchen Zulieferern abwirbt ist klar, dass hier eine große Begehrlichkeit herrscht. Und die lässt sich nutzen.
Denn zum einem werden die Automobilzulieferer von der Übernahmephantasie profitieren. Zum anderen werden sie aber auch verdienen, wenn sie unabhängig bleiben - und zwar doppelt und dreifach. Denn um überhaupt in einer sinnvollen Zeit zur Marktreife zu gelangen werden die Internetautobauer nicht alles selber entwickeln können. Das bedeutet aber, dass viel Entwicklungsarbeit an die Zulieferer geht, und das nicht nur von einem Anbieter. Da die neuen Autos anzunehmender Weise sehr unterschiedlich ausfallen werden, müssen auch die Komponenten gleich mehrfach entwickelt werden. Daran lässt sich verdienen.
Alibaba ist übrigens einen Schritt weiter als die anderen: Angesichts der Komplexität der Aufgabe hat man dort gleich ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Autobauer SAIC gegründet. Sollte das Alibaba-Auto erfolgreich sein könnte aus dem Joint-Venture bald eine komplette Übernahme werden. Die wirtschaftliche Potenz auch dafür hat Alibaba.
Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alibaba
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alibaba
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Bildquellen: 1000 Words / Shutterstock.com
Nachrichten zu Apple Inc.
Analysen zu Apple Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.2025 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.2025 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
31.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
31.01.2025 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
06.01.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.12.2024 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.11.2024 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
24.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
06.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.2025 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
21.01.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
01.10.2024 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
02.02.2024 | Apple Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen