PwC-StudieDas waren die wertvollsten Unternehmen 2023

Das waren die zehn wertvollsten Unternehmen im Jahr 2023.
Werte in diesem Artikel
Aktien
82,57 EUR 4,59 EUR 5,89%
160,02 EUR 7,02 EUR 4,59%
642,80 EUR 2,10 EUR 0,33%
161,00 EUR -5,00 EUR -3,01%
479,95 EUR -5,40 EUR -1,11%
809,20 EUR -12,80 EUR -1,56%
97,38 EUR 1,38 EUR 1,44%
14,90 EUR 0,00 EUR 0,00%
62,91 EUR -1,77 EUR -2,74%
Die folgenden zehn Unternehmen hatten laut der Finanzapp Quartr im Jahr 2023 die größte Marktkapitalisierung weltweit. Stand des Rankings ist Dezember 2023.
Redaktion finanzen.net

Platz 11: Das Ranking
Das folgende Ranking stellt die zehn Unternehmen vor, die weltweit die höchste Marktkapitalisierung im Jahr 2023 aufwiesen. Das Ranking basiert auf Daten der Finanzapp Quartr. Bis auf ein Unternehmen kommen alle Unternehmen aus den USA. Stand des Rankings ist Dezember 2023.
Quelle: quartr.com, Bild: isak55 / Shutterstock.com

Platz 10: Eli Lilly and Company
Das US-amerikanische Pharmaunternehmen Eli Lilly and Company eröffnet das Ranking mit einer Marktkapitalisierung von 571 Milliarden US-Dollar.
Quelle: quartr.com, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 9: Tesla
Auch das von Elon Musk geführte E-Auto Unternehmen Tesla ist im Ranking der zehn wertvollsten Unternehmen 2023 vertreten. Mit einer Marktkapitalisierung von 749 Milliarden US-Dollar liegt das Unternehmen auf Platz neun des Rankings.
Quelle: quartr.com, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 8: Berkshire Hathaway
Das von Investorenlegende Warren Buffett geführte Berkshire Hathaway steht mit einem Wert von 789 Milliarden US-Dollar an achter Stelle. Das Unternehmen konnte sich im Laufe des Jahres um einen Platz im Ranking verbessern.
Quelle: quartr.com, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 7: Meta Platforms
Auf dem siebten Platz landet das ehemals als Facebook bekannte US-amerikanische Unternehmen Meta Platforms mit einer Marktkapitalisierung von 870 Milliarden US-Dollar. Meta erlebte ein beeindruckendes Wachstum und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um 17 Plätze verbessern.
Quelle: quartr.com, Bild: Valeriya Zankovych / Shutterstock.com

Platz 6: NVIDIA
NVIDIA nimmt mit 1,18 Billionen US-Dollar den sechsten Platz ein. NVIDIA hat dank der starken Nachfrage nach seinen Grafikprozessoren und der boomenden KI-Industrie ein bemerkenswertes Wachstum im Jahr 2023 erzielt und konnte sich um elf Plätze verbessern.
Quelle: quartr.com, Bild: JHVEPhoto / Shutterstock.com

Platz 5: Amazon
Auch das US-amerikanische Unternehmen Amazon ist im Ranking der wertvollsten Unternehmen im Jahr 2023 vertreten. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens lag Ende 2023 bei 1,52 Billionen US-Dollar.
Quelle: quartr.com, Bild: Sundry Photography / Shutterstock.com

Platz 4: Alphabet
Alphabet liegt mit einer Marktkapitalisierung von 1,72 Billionen US-Dollar auf Platz vier des Rankings.
Quelle: quartr.com, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 3: Saudi Aramco
Der dritte Platz geht an das weltweit größte Erdölförderungsunternehmen Saudi Aramco, dessen Marktkapitalisierung Ende 2023 bei 2,15 Billionen US-Dollar lag.
Quelle: pwc.com, Bild: rafapress / Shutterstock.com

Platz 2: Microsoft
Microsoft sichert sich den zweiten Platz mit einer Marktkapitalisierung von 2,81 Billionen US-Dollar. Das Unternehmen konnte von dem KI-Hype im Jahr 2023 profitieren.
Quelle: quartr.com, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 1: Apple
Der Tech-Riese Apple führt das Ranking an. Im Dezember 2023 konnte das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 2,95 Billionen US-Dollar aufweisen.
Quelle: quartr.com, Bild: Marek Szandurski / Shutterstock.com
In eigener Sache
Übrigens: AMD (Advanced Micro Devices) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf AMD (Advanced Micro Devices)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AMD (Advanced Micro Devices)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
WerbungWeitere News
Bildquellen: Vadim Georgiev / Shutterstock.com, Christian Zachariasen/Getty Images