Börsengang in den USA

Klarna-Aktie vor IPO - Das sollten Anleger wissen

08.09.25 14:28 Uhr

Klarna-Aktie: Jetzt einsteigen oder lieber warten? Klarna-Börsengang sorgt für Wirbel | finanzen.net

Mit dem schwedischen Fintech Klarna steht ein prominenter Börsenkandidat in den Startlöchern. Doch lohnt es sich für Anleger, beim IPO dabei zu sein?

Werte in diesem Artikel
Aktien

118,00 EUR 2,00 EUR 1,72%

229,60 EUR 2,00 EUR 0,88%

35,18 EUR 2,88 EUR 8,92%

161,44 EUR 1,76 EUR 1,10%

111,82 EUR 2,38 EUR 2,17%

• Klarna steht unmittelbar vor Börsengang in den USA
• Nach einem starken Einbruch der Firmenbewertung kam es zur Erholung
• Im Rahmen des IPO sollen 34,3 Millionen Stammaktien ausgegeben werden

Wer­bung

"Kaufe jetzt, zahle später" - mit diesem Slogan ist der schwedische Bezahlkonzern Klarna, der Zahlungen im Online-Handel auf Rechnung anbietet, berühmt geworden. Mitte März machte der schwedische Bezahldienstleister Klarna mit seinen Börsenplänen an der New York Stock Exchange Ernst: Das Unternehmen reichte einen Börsenprospekt in den USA ein. Nun steht der Termin fest: Am 10. September 2025 will Klarna an die Börse gehen - mit einer Preisspanne zwischen 35 und 37 US-Dollar je Aktie und unter dem Tickersymbol KLAR an der NYSE.

Firmenwert weit weg von Höchstständen

Wie aus dem Börsenprospekt hervorgeht, konnte Klarna seine Erlöse im vergangenen Jahr um 24 Prozent auf 2,8 Milliarden US-Dollar steigern. Zudem schafften es die Schweden 2024 aus den roten Zahlen: Nach einem Verlust von 244 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 blieben im letzten Jahr unter dem Strich 21 Millionen US-Dollar beim Unternehmen hängen - das ist als Erfolg zu werten, hat Klarna doch eine durchaus durchwachsene Wachstumsstory hinter sich.

Während der COVID-Pandemie, als Online-Shopping drastisch an Beliebtheit gewann, wurde Klarna in einer von der SoftBank angeführten Finanzierungsrunde mit 46 Milliarden US-Dollar bewertet - 2022 sackte der Firmenwert dann um massive 85 Prozent ab, sodass Klarna im Rahmen der jüngsten Kapitalbeschaffungsrunde nur noch rund 6,7 Milliarden US-Dollar wert war. Bei dem bevorstehenden Börsengang plant Klarna nun, bis zu 1,27 Milliarden US-Dollar einzunehmen - damit würde sich die Gesamtbewertung auf bis zu 14 Milliarden US-Dollar belaufen. Dieser Wert liegt zwar deutlich über den 6,7 Milliarden US-Dollar aus der letzten Finanzierungsrunde, zugleich ist er aber auch weit entfernt von den einstigen Höchstständen.

Wer­bung

IPO-Details stehen fest

Klarna wird beim IPO insgesamt 34.311.274 Aktien anbieten, davon stammen 5.555.556 Aktien vom Unternehmen selbst, während 28.755.718 Aktien von bestehenden Investoren verkauft werden, wie aus der entsprechenden Pressemitteilung hervorgeht. Zudem besteht für die Konsortialbanken eine Mehrzuteilungsoption über weitere rund 5,1 Millionen Aktien. Klarna selbst wird nur einen kleinen Teil des Erlöses erhalten - die Mehrheit geht an Altaktionäre.

Goldman Sachs, JPMorgan und Morgan Stanley führen das Bankenkonsortium an, unterstützt von BofASecurities, Citigroup, Deutsche Bank, Société Générale und UBS. Weitere Institute wie , BNP Paribas, Nordea und Rothschild treten als Co-Manager auf.

IPO als Stimmungstest für Tech-Börsengänge

Der geplante Börsengang gilt als einer der wichtigsten Tests für das derzeit eher schwankende Investoreninteresse an Tech-IPOs. Besonders aufmerksam blickt der Markt nach New York, nachdem der US-Clouddienstleister CoreWeave zuletzt ein enttäuschendes Börsendebüt hingelegt hatte. Statt der geplanten drei Milliarden US-Dollar wurden dort nur rund 1,5 Milliarden US-Dollar erlöst.

Wer­bung

"Unabhängig von all den Zyklen und allem, was wir mit dem Unternehmen durchgemacht haben, frage ich mich jederzeit, ob ich noch glaube, dass Klarna das nächste Google werden kann, dass wir ein Unternehmen mit einem Marktwert von mehreren hundert Milliarden US-Dollar oder einer Billion US-Dollar werden können", hatte sich Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski früher im Jahr gegenüber CNBC zuversichtlich gezeigt. "Ich bin immer noch verrückt genug, das für erreichbar zu halten", so der Manager.

Sollten Anleger beim IPO dabei sein?

Ob sich für Anleger ein früher Einstieg lohnt, bleibt eine schwierige Frage. Klar ist: Klarna hat ein profitables Geschäftsmodell und mit 93 Millionen aktiven Nutzern in 26 Ländern sowie 675.000 Händlern eine solide Basis. Kooperationen - etwa mit Walmart über die Finanzierungs-App OnePay oder mit DoorDash - könnten das Wachstum weiter antreiben.

Anleger sollten das IPO am 10. September daher aufmerksam verfolgen und abwägen, ob der geplante Bewertungskorridor von rund 14 Milliarden US-Dollar als Einstiegsgelegenheit oder als Risiko zu werten ist.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: CoreWeave und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf CoreWeave

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf CoreWeave

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Klarna Bank AB, Piotr Swat / Shutterstock.com

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Wer­bung

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
29.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
23.09.2025NVIDIA BuyUBS AG
23.09.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
19.09.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
12.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
29.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
23.09.2025NVIDIA BuyUBS AG
23.09.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
19.09.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
12.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
20.08.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
29.08.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen