Festgefahren: Daimler hat ein Personalproblem
Man braucht keinen Abakus, um festzustellen, dass es bei Daimler nicht gut läuft. Ein Schuldiger ist schnell ausgemacht. Doch das ist scheinbar nur die halbe Wahrheit.
Werte in diesem Artikel
von Jörg Lang, Euro am Sonntag
Allein der Vergleich mit dem börsennotierten Konkurrenten BMW zeigt, wie schlecht man in Stuttgart mit dem Vermögen der Aktionäre umgeht. Offensichtlich hat Daimler, dessen Modelle teurer sind, ein Kostenproblem. Und das nicht erst seit 2012. Im Moment sieht es so aus, als ob die Schwaben die Sache gern Dieter Zetsche in die Schuhe schieben würden. Dessen Vertrag wurde nur um drei Jahre verlängert. Eine halbe Kündigung?
Warum spricht aber niemand über Aufsichtsratschef Manfred Bischoff? Der 71-Jährige, seit 2007 im Amt, hat fast seine ganze Laufbahn bei DASA, später EADS verbracht. Aus Aktionärssicht gibt es von seinem Wirken dort wenig Positives zu berichten. Aber: Immer wenn scharf geschossen wurde, ging Bischoff in Deckung. Der Schrempp-Vertraute überstand das Chrysler-Debakel unbeschadet. Auch jetzt, als Zetsche ins Schussfeld geriet, hätte er als Vorsitzender des Nominierungsausschusses im Aufsichtsrat die Verlängerung durchboxen können.
Bischoffs Amtszeit reicht bis ins Jahr 2016. Der Job wird gut entlohnt — 2012 strich Bischoff laut Geschäftsbericht 373.200 Euro ein. Dafür sollte man eigentlich volle Aufmerksamkeit für ein Unternehmen in der Größenordnung von Daimler erwarten dürfen. Bischoff ist allerdings auch noch in den Aufsichtsorganen bei Unicredit und KPN als Mitglied vertreten und leitet die Organe bei den nicht börsennotierten Unternehmen Voith und SMS. Und neuerdings ist er auch bei seinem alten Arbeitgeber EADS wieder in den Verwaltungsrat eingezogen. Kann die Trendwende bei einem so beschäftigten Aufsichtsratschef gelingen? Für die Antwort braucht man keinen Abakus.
Falls ein Manager — etwa Herr Bischoff — sich einmal dafür interessieren sollte, wie Werte geschaffen werden, sollte er den Geschäftsbericht von Berkshire Hathaway aus dem Jahr 2011 lesen. Ein wichtiges Erfolgsrezept: Aktienrückkäufe zum richtigen Zeitpunkt zum richtigen Preis. Auch Bischoffs neuer Brötchengeber EADS kauft eigene Anteile zurück.
Doch damit scheint der finanzwirtschaftliche Verstand zu enden. Dafür spricht, dass der Höchstkurs der Käufe bei 50 Euro festgelegt wurde. Diesen Kurs hat die Aktie noch nie erreicht. Den Aktienrückkauf hat auch Arnaud Lagardère eingefädelt, der bis Ende März 2013 EADS-Verwaltungsratschef war. Im April hatte er dann seine ganzen Aktien verkauft. Und dann kommt auch noch Daimler. Auf beiden Seiten des Deals über den Verkauf von 7,5 Prozent der EADS-Aktien ist Bischoff vertreten. Und auch der französische Staat will die Beteiligungen reduzieren. Immer steht EADS als Käufer parat. Dient die 3,75 Milliarden Euro schwere Transaktion am Ende nur dazu, den Großaktionären einen hohen Ausstieg zu ermöglichen? So wie es aussieht, schadet das Programm mit hohen Kursen der Mehrheit der Aktionäre.
Übrigens: Berkshire Hathaway und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Airbus News
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-Perform | Bernstein Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Deutsche Bank AG | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Warburg Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Deutsche Bank AG | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Warburg Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.03.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-Perform | Bernstein Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-Perform | Bernstein Research | |
24.03.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.02.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
13.01.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
03.12.2024 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
17.12.2021 | Daimler Hold | HSBC | |
18.02.2021 | Daimler Sell | Warburg Research |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen