DAX geht etwas fester ins Wochenende -- Dow Jones leicht im Plus -- VW schraubt Produktionsziel für E-Autos hoch -- QIAGEN beendet Übernahmegespräche -- Tesla, CompuGroup, Lufthansa, BMW im Fokus
Erstmals mehr als 70 Millionen Passagiere am Frankfurter Flughafen. Britische Wettbewerbshüter wollen Deliveroo-Investment von Amazon genau prüfen. Rohstoffwerte und Stahlaktien legen zu. Topmanager von Boeing geht von Bord. TUI-Chef zuversichtlich für Reisejahr 2020. Uber-Mitgründer Kalanick tritt als Verwaltungsrat zurück.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex präsentierte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite.
Der Leitindex DAX eröffnete den Tag etwas höher und legte auch im weiteren Handelsverlauf zu. Im späten Handel grenzte er seine Gewinne jedoch etwas ein, sodass er 0,27 Prozent fester bei 13.337,11 Indexpunkten ins Wochenende ging. Der TecDAX war schon früh deutlich ins Minus gedreht, nachdem er zum Start noch leicht gestiegen war. So beendete er den Tag dann auch 0,73 Prozent leichter bei 3.035,28 Einheiten. Der MDAX erreichte im Verlauf unterdessen einen neuen Höchststand.
Rückenwind lieferten die guten Vorgaben der Wall Street. Dort hatte der Dow ein weiteres Rekordhoch erklommen, dank positiver Signale zum chinesisch-amerikanischen Handelskonflikt sowie erfreulicher Berichte zum Weihnachtsgeschäft.
Da sich zahlreiche Investoren zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel bereits in den Urlaub verabschiedet haben, blieb das Handelsvolumen gering. Allerdings führten dadurch schon relativ kleine Käufe oder Verkäufe zu deutlichen Kursausschlägen.
Europas Börsen wiesen am Freitag Gewinne aus.
Der EuroSTOXX 50 startete minimal fester und zog auch anschließend an. Dabei konnte er zwischenzeitlich gar ein neues Jahreshoch aufstellen. Er ging letztlich 0,21 Prozent höher bei 3.782,27 Indexpunkten aus dem Handel.
Die Rekordhochs an der Wall Street sowie das anscheinend gut gelaufene US-Weihnachtsgeschäft sorgten für Kauflaune.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die wichtigsten Indizes am US-Aktienmarkt hatten am Freitag ihren Rekordlauf zuerst fortgesetzt. Dann jedoch setzten moderate Gewinnmitnahmen ein.
Der US-Leitindex Dow Jones startete 0,19 Prozent fester in den Tag bei 28.675,34 Punkten und verblieb auch anschließend in der Gewinnzone, dabei stellte er zwischenzeitlich einen neuen Rekordstand auf. Kurz vor der Schlussglocke gab er die Gewinne wieder ab. Er beendete den Tag 0,08 Prozent fester bei 28.645 Punkten. Der NASDAQ Composite wies zum US-Handelsbeginn einen Zuwachs von 0,3 Prozent auf 9.049,47 Einheiten aus. Auch er erreichte wieder einen neuen Höchststand, wurde dann von Gewinnmitnahmen jedoch ins Minus gedrückt. Sein Schlussstand: minus 0,17 Prozent bei 9.006 Punkten.
Auch am Freitag herrschte an der Wall Street noch einmal Optimismus, nachdem schon am Donnerstag neue Höchststände erreicht werden konnten. Dabei stützten zum einen ein starkes Weihnachtsgeschäft, auf der anderen Seite kamen aus China gute Konjunkturdaten. Daneben wird am Markt mittlerweile fest davon ausgegangen, das schon bald im US-chinesischen Handelsstreit ein "Phase-1-Abkommen" unterzeichnet wird.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
In Asien schlugen die größten Börsen am Freitag unterschiedliche Richungen ein.
Der Nikkei schloss in Tokio 0,36 Prozent leichter bei 23.837,72 Zählern. Heimische Konjunkturdaten hatten enttäuscht.
Daneben fiel auf dem Festland der Shanghai Composite um 0,08 Prozent auf 3.005,04 Punkte. In Hongkong konnte der Hang Seng bis Handelsschluss um 1,30 Prozent zulegen auf 28.225,42 Zähler.
Äußerungen Donald Trumps lassen jedoch hoffen, dass bereits im Januar ein "Phase-1"-Handelsabkommen zwischen den USA und China abgeschlossen werden kann. Dies sorgte für gute Stimmmung.
Außerdem waren die jüngsten Daten zur chinesischen Industrie positiv ausgefallen und der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang hat die Maktteilnehmer in ihrer Erwartungen bestärkt, dass die Notenbank bald die Mindestreserveanforderungen für die heimischen Banken lockern könnte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
News-Ticker
Eurokurs steigt im US-Handel weiter
(21:08 Uhr)Private Equity wächst rasant in Deutschland
(10:12 Uhr)Tickets für Fernzüge kaum verteuert
(09:34 Uhr)Japans Industrieproduktion schrumpft weiter
(07:17 Uhr)Exporteure hoffen 2020 auf weniger Gegenwind
(07:03 Uhr)Was die Ölpreise weiter zulegen lässt
(17:04 Uhr)Warum der Eurokurs etwas gefallen ist
(17:19 Uhr)US-Anleihen drehen in die Verlustzone
(21:24 Uhr)Diese Aktien empfehlen Experten zu verkaufen
(20:02 Uhr)Ölpreise geben leicht nach
(17:19 Uhr)Deshalb legt der Euro etwas zu
(16:31 Uhr)USA: Neubauverkäufe steigen überraschend
(16:11 Uhr)Mehr Menschen als erwartet mit 63 in Rente
(11:37 Uhr)ArcelorMittal treibt Schuldenabbau voran
(09:39 Uhr)Tencent forciert Expansion nach Europa
(09:13 Uhr)