DAX springt zum Handelsende ins Plus -- Dow schließt kaum bewegt -- BMW mit Absatzrekord -- Infineon beschafft sich Milliarden -- Gerresheimer, GM, Deutsche Börse, Tesla, Knorr-Bremse im Fokus
Atlantia prüft Angebot von ACS für Autobahngeschäft. RWE liefert auf Sizilien Windstrom an Sofidel. UBS-Präsident Weber stellt sich erneut hinter Konzernchef Hamers. Continental darf Sparte der Gemeinschaftsfirma mit OSRAM kaufen. BVB-Sportchef Zorc zu Saisonendspurt: Sieben Mal wie in Manchester. Zweites ABB-Aktienrückkaufprogramm beginnt am Freitag. US-Notenbank: Wirtschaft ist trotz Fortschritten von Zielen entfernt.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt verbuchte zum Feierabend leichte Gewinne.
Der DAX stieg zur Eröffnung deutlich nach oben, scheute aber vor einem neuen Rekordhoch. Im Verlauf gab er seine Gewinne zum Teil wieder ab und schloss letztendlich 0,17 Prozent fester bei 15.202,68 Punkten. Das derzeitige Allzeithoch liegt bei 15.311,86 Zählern. Daneben startete auch der TecDAX stärker und zog anschließend weiter an. Am Abend betrug das Plus schließlich 0,88 Prozent auf 3.475,45 Punkte.
Das Protokoll der US-Notenbank Fed sorgte für Erleichterung bei den Anlegern. Doch Marktstratege Michael McCarthy vom Broker CMC Markets fasste laut dpa zusammen, dass die Zuversicht bezüglich der Erholung der Wirtschaft betont wurde und Inflationsängste heruntergespielt worden seien.
Bei Betrachtung der Rekordjagd des DAX meinten Marktbeobachter einen drohenden Rückschlag zu erkennen. "Insgesamt deutet vieles auf eine ausgedehntere Kurskonsolidierung hin", warnte Andreas Lipkow von comdirect.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen zeigten sich am Donnerstag in Grün.
Der EuroSTOXX 50 bewegte sich zum Ertönen der Startglocke leicht im Plus, auch danach legte er etwas zu. In den Feierabend ging er letztendlich 0,53 Prozent stärker bei 3.977,83 Punkten.
Nach dem europäischen Börsenschluss am Mittwoch veröffentlichte die Fed das Protokoll der Zinssitzung von Mitte März und bestätigte darin den zuletzt optimistischeren Blick auf die US-Wirtschaft. Außerdem halten die Fed-Mitglieder an der sehr lockeren Geldpolitik fest. Die wirtschaftliche Entwicklung sei noch von den langfristigen Zielen der Notenbank deutlich entfernt. Dies beruhigte die Anleger in Europa am Donnerstag.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Der Donnerstagshandel verlief in den USA in ruhigen Bahnen.
Der Dow Jones ging marginal höher in den Tag und pendelte überwiegend um die Nulllinie. Zum Handelsende gewann der US-amerikanische Leitindex 0,17 Prozent auf 33.503,57 Punkte. Der Techwerteindex NASDAQ Composite wies dagegen deutliche Gewinne aus. Er legte 1,03 Prozent auf 13.829,31 Zähler zu. Der S&P 500 markierte sogar ein neues Allzeithoch bei 4.098,19 Punkten.
"Die Dynamik bleibt positiv für Aktien", so Adrien Pichoud von SYZ Private Banking laut Dow Jones Newswires. "Die Fed und die Zentralbanken im Allgemeinen werden so wahrgenommen, als hätten sie es nicht eilig, die Zinsen zu erhöhen." Bestätigt wurde dies durch das Fed-Protokoll vom Vorabend.
An Konjunkturdaten standen bereits vor Börsenstart wöchentliche Erstantragszahlen an. So hat die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung in der vergangenen Woche wider Erwarten zugelegt. Experten hatten mit einem Rückgang auf 694.000 gerechnet.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine einheitliche Richtung.
Der japanische Leitindex Nikkei reduzierte seinen Verlust und gab letztendlich 0,07 Prozent auf 29.708,98 Punkte nach.
Auf dem chinesischen Festland trat der Shanghai Composite mit plus 0,08 Prozent bei 3.482,56 Zählern ebenfalls letztlich auf der Stelle. In Hongkong kletterte der Hang Seng schlussendlich um 1,16 Prozent auf 29.008,07 Einheiten nach oben.
Das am Vorabend veröffentlichte Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung trug laut Marktbeobachtern zur positiven Grundtendenz bei. So wollen die Notenbanker zunächst abwarten, bis ihre Ziele erreicht werden, bevor sie eine restriktivere Geldpolitik einschlügen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen
News-Ticker
Wieso die Ölpreise fallen
(20:01 Uhr)Deutsche Anleihen: Wenig verändert
(17:46 Uhr)Lenovo und Nokia legen Patentstreit bei
(16:12 Uhr)Experten sehen bei Tesla-Aktie Potenzial
(13:29 Uhr)Was Analysten von der Lyft-Aktie erwarten
(12:54 Uhr)Spritpreise steigen wieder deutlich an
(11:49 Uhr)