Goldpreis

COT-Report: Goldspekulanten greifen kräftig zu

11.04.15 15:00 Uhr

COT-Report: Goldspekulanten greifen kräftig zu | finanzen.net

Zum zweiten Mal in Folge wies der am Freitagabend veröffentlichte wöchentliche Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC unter großen und kleinen Spekulanten einen kräftig gestiegenen Optimismus aus.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

3.286,79 USD -62,31 USD -1,86%

von Jörg Bernhard

Beim allgemeinen Interesse an Gold-Futures - ablesbar an der Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) - gab es in der Woche zum 7. April einen leichten Anstieg von 387.585 auf 390.571 Futures (+0,8 Prozent) zu vermelden. Die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten machte einen ordentlichen Satz nach oben, weil die spekulativen Marktakteure ihr Long-Exposure erhöhten und zugleich ihre short positionierten Futures zurückfuhren. Dadurch erhöhte sich im Berichtszeitraum der Optimismus von 81.115 auf 108.289 Kontrakte (+33,5 Prozent). Während bei den Großspekulanten (Non-Commercials) ein Anstieg der Netto-Long-Position von 80.019 auf 100.757 Futures (+25,9 Prozent) zu Buche schlug, war bei den Kleinspekulanten (Non-Reportables) Plus von1.096 auf 7.532 Kontrakte gemeldet worden.

Goldpreis: Starker Wochenausklang

Mit viel Glück gelang dem Goldpreis in der abgelaufenen Handelswoche ein kleiner Wochengewinn in Höhe von 0,6 Prozent. Massive Käufe vor dem Wochenende hievten das gelbe Edelmetall über die Marke von 1.200 Dollar. In der kommenden Woche stehen einige wichtige US-Konjunkturindikatoren zur Bekanntgabe an. Die Akteure an den Goldmärkten gehen davon aus, dass diese ein nachlassendes Wirtschaftswachstum ausweisen werden. Dies könnte dann den Dollar belasten und im Gegenzug Gold in höhere Regionen verhelfen. Im Bereich von 1.220 Dollar dürfte die Luft aufgrund wachsender Widerstände allerdings dünner werden. Bezüglich des konkreten Zeitpunkts der bereits angekündigten Erhöhung der US-Leitzinsen herrscht weiterhin Uneinigkeit. Diese Uneinigkeit lässt sich nach dem am Mittwoch veröffentlichten Fed-Protokoll auch unter den US-Notenbankern feststellen. Je später die Zinsen erhöht werden, desto besser wäre dies für Gold.

Bildquellen: Brian A Jackson / Shutterstock.com, egon999 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis