Goldpreis im Fokus

COT-Report: Gold - Comeback der Skepsis unter Terminspekulanten

03.02.18 15:00 Uhr

COT-Report: Gold - Comeback der Skepsis unter Terminspekulanten | finanzen.net

An den Terminmärkten sind laut aktuellem Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC die spekulativen Marktakteure bei Gold-Futures deutlich skeptischer geworden.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

2.801,18 USD 0,00 USD 0,00%

von Jörg Bernhard

Auch die Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) legte in der Woche zum 30. Januar erstmals seit sieben Wochen den Rückwärtsgang ein und fiel von 582.421 auf 559.332 Kontrakte (-4,0 Prozent) zurück. Mit der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Terminspekulanten ging es ebenfalls bergab. Hier war auf Wochensicht ein Minus von 234.552 auf 225.076 Kontrakte (-4,0 Prozent) registriert worden. So haben zum Beispiel große Terminspekulanten (Non-Commercials) ihr Long-Exposure um 7.500 Futures zurückgefahren, was zu einer Reduktion der Netto-Long-Position von 214.684 auf 207.262 Futures (-3,5 Prozent) geführt hat. Kleinspekulanten (Non-Reportables) sind ebenfalls skeptischer geworden und haben ihre Netto-Long-Position von 19.868 auf 17.814 Kontrakte (-10,3 Prozent) reduziert.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Gold: Einige Korrelationen versagen

Der Goldpreis verzeichnete eine Handelswoche, die von einer nachgebenden Tendenz (-1,2 Prozent) gekennzeichnet war und so manche Überraschung mit sich brachte. So lief zum Beispiel die negative Korrelation zur Anlageklasse "Aktien" komplett ins Leere. Angesichts der dies- wie jenseits des Atlantiks zu beobachtenden kräftigen Wochenverluste und dem anhaltenden Ausverkauf der Kryptowährung "Bitcoin" hätte man vom Krisenschutz durchaus mehr erwarten können. Der kräftige Zinsanstieg drückte indes heftig auf die Stimmung der Goldinvestoren und verursachte erheblichen Verkaufsdruck. Während sich die Umlaufrendite deutscher Anleihen innerhalb einer Woche von 0,4 auf 0,5 Prozent erhöht haben, gab es in den USA einen Zuwachs bei der Rendite zehnjähriger Anleihen von 2,66 auf 2,84 Prozent zu vermelden. Die daraus resultierenden Opportunitätskosten (Zinsverzicht) hat das gelbe Edelmetall in den Korrekturmodus versetzt und damit auch das charttechnische Sentiment empfindlich eingetrübt.


Bildquellen: Brian A Jackson / Shutterstock.com, Worldpics / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis