Eine Goldmünze kauft aktuell rund 100 Silbermünzen - Wer nun auf Silber setzt, könnte belohnt werden!
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

"Panic Monday" - die Börsenwelt wird aktuell kräftig durchgeschüttelt. Viele Wertpapierpreise gehen in den Keller; auch die sonst sehr soliden Edelmetalle schwanken stärker. Ein Maßstab bietet eine klare Orientierung: Die sogenannte Gold-Silber-Ratio. Sie gibt an, wie viele Silberunzen man braucht (Unze = 31,1 Gramm) um sich davon eine Goldmünze zu kaufen. Dieser Wert liegt aktuell um die 100 - das ist ein historisches Hoch.
Gold-Silber-Ratio auf Extremwert
Der langfristige Schnitt liegt bei etwa 60. Ein Wert um die 100 ist ein Extremsignal. Für viele Rohstoff-Analysten bedeutet dies: Silber ist im Vergleich zu Gold besonders günstig. Das "Gold des kleinen Mannes" wurde massiv abgewertet. Der Silberpreis müsste ungefähr wieder um etwa 50 Prozent steigen, um ein ausgewogeneres Verhältnis zu Gold zu bilden.
Was sagt die Geschichte dazu?
Die Gold-Silber-Ratio war generell recht stabil:
Antike = 10:1
Mittelalter = ca. 12 bis 15:1.
Aktuell = rund 100: 1
Seit Ende des Goldstandards schwankt das Verhältnis stärker; - Werte über 100 sind Ausnahmen. Das letzte Mal, dass das Verhältnis einen Rekordwert von über 120 erreichte, war kurzzeitig während der Pandemie 2020.
Warum das Verhältnis so groß ist
Die unterschiedliche Nutzung erklärt die Ratio: Gold wird vorrangig als Wertspeicher und sicherer Anlagehafen genutzt; Silber ist stark gefragt in der Industrie - in Branchen wie Elektronik, Photovoltaik oder Medizintechnik. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten lässt die Industrienachfrage nach. Es sinkt der Silberpreis - die Ratio geht nach oben.
Silber als unterschätztes Edelmetall
Fast immer, wenn das Verhältnis in den vergangenen Jahrzehnten 90 oder 100 überschritten hat, folgte eine Silber-Rallye. Dennoch ist die Gold-Silber-Ratio keine Garantie dafür. Viele professionelle Anleger sehen in der aktuellen Ratio eine Einstiegschance in den Silbermarkt.
Als Anlageregel gilt: Das Edelmetall-Portfolio ist nicht vollständig ohne Silber! Fachleute raten zu einem Silberanteil von 15 bis 20 Prozent - bezogen auf den Edelmetall-Anteil am Gesamtportfolio.
Fazit: Ratio als Früherkennungssystem
Die Gold-Silber-Ratio ist nicht nur eine mathematische Formel. Sie wird von vielen als Warnsystem für Marktüberhitzungen angesehen. In unseren aktuellen Zeiten mit vielen Unsicherheiten kann die Ratio als guter Hinweis für eine erfolgversprechende Anlagestrategie sein. Daher lohnt es sich, besonders darauf zu achten.
Sichern Sie Ihr Vermögen mit Gold von philoro ab. Entdecken Sie hochwertige Goldbarren, Münzen und viele weitere wertbeständige Investments.
Bildquellen: philoro