Krypto News Rückblick: Das war letzte Woche wichtig!
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

In den vergangenen sieben Tagen gab es erneut eine fortgesetzte Seitwärtsbewegung. Bitcoin fällt um 1 Prozent, Ethereum steigt im gleichen Umfang. Derweil ist Cardano der große Gewinner in der Top 10, während Solana aktuell eher schlecht abschneidet. Darüber hinaus gab es natürlich wieder einige Krypto-News, die versierte Anleger kennen sollten. Unser Krypto News Rückblick für die letzte Woche.
BTCBULL Token erreicht 1,8 Mio. $ – Bitcoin & Meme-Coins vereint
In der vergangenen Woche erregte der neue BTCBULL Token erhebliche Aufmerksamkeit im Kryptosektor. Der Token, der Bitcoin mit Meme-Coin-Dynamik verbindet, erreichte bereits in der ersten Woche des Presales eine Investitionssumme von 1,8 Millionen US-Dollar. Dieses rasante Wachstum zeigt das große Interesse an dem Projekt, das sich bewusst von klassischen Meme-Coins abgrenzt und Bitcoin selbst in den Mittelpunkt stellt.
Ein Kernelement von BTCBULL ist das Airdrop-System, das langfristige Halter mit echten Bitcoins belohnt, sobald bestimmte Preisniveaus überschritten werden. Zusätzlich setzt das Projekt auf deflationäre Mechanismen, die durch gezielte Token-Burns eine Angebotsverknappung schaffen. Mit diesem erfolgreichen Start könnte BTCBULL sich als eine der spannendsten Neuerscheinungen im Bereich der Meme-Coins etablieren. Ferner ist aktuell das Staking von BTCBULL im dreistelligen Bereich möglich.
US-Inflation steigt überraschend stark
In der vergangenen Woche meldete das US-Arbeitsministerium einen unerwarteten Anstieg der Inflation. Die Verbraucherpreise legten im Januar um 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu, nachdem sie im Dezember noch bei 2,9 Prozent lagen. Dies markiert den höchsten Wert seit sechs Monaten. Auch die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Energie und Nahrungsmittel ausklammert, übertraf die Prognosen. Sie stieg auf 3,3 Prozent, während Analysten nur 3,1 Prozent erwartet hatten. Diese Entwicklung könnte die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank beeinflussen.
Der Anstieg der US-Inflation deutet darauf hin, dass sich der Trend zur Disinflation abschwächt. Eine anhaltend hohe Teuerung könnte die Fed zwingen, Zinssenkungen hinauszuzögern. Der Markt preist nur noch eine Lockerung für 2025 ein. Da geldpolitische Lockerungen Krypto stützen, belastet eine hartnäckige Inflation die Märkte.
Solaxy explodiert über 21,5 Mio. $ – erste Layer-2 für Solana
In der vergangenen Woche sorgte auch der Presale von Solaxy für Schlagzeilen, als das Projekt im Vorverkauf die Marke von 21,5 Millionen US-Dollar überschritt. Als erste Layer-2-Lösung für Solana zielt Solaxy darauf ab, die Skalierungsprobleme der Blockchain zu lösen. Das Netzwerk von Solana hatte zuletzt durch den Boom von Meme-Coins einen enormen Anstieg an Transaktionen erlebt, was in Spitzenzeiten zu Verzögerungen führte.
Solaxy setzt auf moderne Rollup-Technologien, um Transaktionen effizienter zu bündeln und außerhalb des Mainnets zu verarbeiten. Dies soll die Geschwindigkeit erhöhen und die Gebühren senken. Zusätzlich nutzt das Projekt Zero-Knowledge-Technologien, um Datenschutz und Sicherheit zu verbessern. Durch diesen Ansatz könnte Solaxy langfristig eine Schlüsselrolle in der Skalierung von Solana übernehmen.
Der SOLX-Token hat bereits in der frühen Phase des Presales starkes Interesse geweckt. Die hohe Nachfrage zeigt, dass Investoren großes Potenzial in dieser Layer-2-Lösung sehen. Wenn Solana wieder Momentum aufbaut, dürfte auch das darum liegende Ökosystem profitieren – beispielsweise Solaxy als First-Mover. Da die Preise alle paar Tage steigen, können Früh-Investoren sogar noch Buchgewinne aufbauen.
Abu Dhabi investiert in Bitcoin
In der vergangenen Woche sorgte Abu Dhabi für Aufsehen im Kryptomarkt. Denn der staatliche Investmentfonds hat Bitcoin-ETFs im Wert von 436 Millionen US-Dollar gekauft. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende institutionelle Interesse an Bitcoin und zeigt, dass zunehmend auch staatliche Akteure die Kryptowährung als strategisches Asset betrachten.
JUST IN:
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) February 14, 2025Abu Dhabi's sovereign wealth fund is now the 7th biggest holder of Blackrock's Bitcoin ETF ( $IBIT) at $461.23 million.
They're just getting started…
🫡 @JSeyff pic.twitter.com/GKViJorE7x
Die Sovereign Wealth Funds des Emirats verwaltet Milliardenbeträge und setzt auf eine breit diversifizierte Anlagestrategie. Während bisher vor allem traditionelle Märkte wie Aktien, Immobilien und Infrastruktur im Fokus standen, hat sich in den letzten Monaten das Engagement im Kryptosektor verstärkt. Weitere Staaten könnten 2025 folgen, die staatliche Adoption von BTC gilt als großer Kurstreiber.
Bitcoin-Experte PlanB: ETFs statt Self-Custody
In der vergangenen Woche sorgte der bekannte Bitcoin-Analyst PlanB für Aufsehen, als er öffentlich machte, dass er seine BTC-Bestände aus einer Self-Custody in Bitcoin Spot-ETFs überführt hat. In einem X-Post erklärte er, dass ihn die Verwaltung privater Schlüssel zunehmend belastet habe. Die Möglichkeit, Bitcoin ähnlich wie Aktien oder Anleihen zu halten, sei für ihn praktischer.
PlanB, bekannt für das Stock-to-Flow-Modell, das langfristige Bitcoin-Preiszyklen analysiert, hat sich damit deutlich von der klassischen „Not your keys, not your coins“-Philosophie distanziert. Ob Self-Custody oder Bitcoin-ETF – der Glaube an eine starke Wertentwicklung von BTC bleibt bei PlanB bestehen.
— PlanB (@100trillionUSD) February 15, 2025
Disclosure
I have transferred my bitcoin to ETFs.
Yes I know, not your keys not your coins. But it is just easier for me to manage bitcoin the same way as equities and bonds. Also, not having to hassle with keys gives me peace of mind. I guess I am not a maxi anymore.
Hype um Story Protocol startet – Revolution für KI-Daten?
Der Hype um das Story Protocol nimmt zu, da der Start von Homer – dem Public Mainnet – kürzlich erfolgte und auch der Airdrop live geschaltet wurde.
Homer, our Public Mainnet, is live.
— Story (꧁IP꧂) (@StoryProtocol) February 13, 2025
Welcome to a new era of ꧁IP꧂
Learn more ↴ pic.twitter.com/u3BkW5WJYj
Story Protocol möchte das Management von geistigem Eigentum (IP) durch eine dezentralisierte Blockchain-Plattform revolutionieren, insbesondere im Kontext von KI-Daten. Das Projekt bietet eine Lösung für die Probleme, die durch die Nutzung von KI entstehen, wie das Remixing von Inhalten ohne Vergütung der Urheber. Durch die Programmierung von IP auf der Blockchain können Schöpfer ihre Werke registrieren, lizenzieren und monetarisieren, ohne dass Intermediäre beteiligt sind.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.