QIX Deutschland: BWM und Daimler weltweit in diesem Jahr bislang die gewinnträchtigsten Autohersteller

Der QIX Deutschland bleibt heute ohne große Impulse in abwartender Haltung, nachdem der Index bereits gestern Verluste verbuchte.
Werte in diesem Artikel
Bis zum Nachmittag verliert der Qualitäts-Index 0,2 Prozent auf 11.025 Punkte. Bayer erwartet im Pharmageschäft weiter starkes Wachstum. BMW und Daimler aktuell die profitabelsten Autohersteller der Welt. Citigroup bestätigt Kaufempfehlung für Daimler.
Einer der heutigen Tagesfavoriten im Qualitäts-Index ist die Bayer-Aktie. Aktuell notiert die Aktie mit einem Plus von 0,8 Prozent bei 88,80 Euro. Der Pharma- und Chemiekonzern bereitet sich weiterhin auf die Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto vor. Wir sehen in dem geplanten Erwerb eine große Chance und gehen davon aus, diesen bis Ende 2017 abschließen zu können, erklärte der Bayer-Vorstand in einem Interview. Ein Argument, dass er zugunsten der Übernahme nennt, ist die stark steigende Weltbevölkerung. Der herkömmliche, kleinbäuerliche Anbau wird laut Bayer-Vorstand nicht genügen, um die Menschen satt zu machen. Mit Monsanto können wir schneller neue Produkte entwickeln, um dazu beizutragen, das Ernährungsproblem zu lösen, so der Vorstand weiter. Am 13. Dezember findet die außerordentliche Hauptversammlung von Monsanto statt, um über die Milliardenübernahme abzustimmen. Die Transaktion ist damit aber noch nicht besiegelt. Rund 30 Kartellbehörden müssen der geplanten 66 Mrd. USD schweren Übernahme insgesamt zustimmen.
Bayer hatte zuletzt auch bestätigt, dass die Finanzierung bereits steht. Der Konzern hätte sich sonst auf diese Übernahmen nicht eingelassen. Zudem erwartet der Pharma- und Chemiekonzern in den kommenden Jahren besonders im Pharmageschäft ein starkes Wachstum. Vor allem bei dem Augenmedikament Eylea und dem Gerinnungshemmer Xarelto sieht Bayer großes Wachstumspotenzial. Da Xarelto auch als Vorsorgemittel gegen Schlaganfälle verwendet werde, könnte sich der Absatz des Medikaments nochmals kräftig erhöhen. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hatte zuletzt die Einstufung für die Bayer-Aktie nach den Zahlen auf "Buy" mit dem Kursziel von 129 Euro bestätigt. Das Ergebnis im Kerngeschäft (EPS) des Pharma- und Chemiekonzerns habe zwar ihren Erwartungen entsprochen, aber über der Konsensschätzung gelegen, so die Analysten. Besonders hoben sie die Umsätze des Blockbuster-Medikaments Xarelto hervor, die sie und auch andere Analysten positiv überrascht hätten.
Die Bayer-Aktie ist eine der attraktivsten Qualitätsaktien im QIX Deutschland. Die Aktie bietet eine attraktive Dividendenrendite von 3,1 Prozent. Aktuell liegt das KGV bei einem für 2017e erwarteten Gewinn je Aktie von 7,99 Euro bei 11. Der Konzern erzielt eine Eigenkapitalrendite von 16,2 Prozent, die EBIT-Marge liegt bei 13,5 Prozent. Für den Bayer-Konzern sind dies grundsolide Werte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Im QIX Deutschland befinden sich die besten 25 deutschen Qualitätsaktien, ausgewählt nach einem eindeutigen und erfolgsbewährtem Regelwerk.
Die Aktien der beiden Autokonzerne BWM und Daimler geben heute nach. Damit können sie nicht davon profitieren, dass sie in diesem Jahr bislang die gewinnträchtigsten Autohersteller weltweit sind. Dies geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der Unternehmensberatung Ernst & Young hervor. Zwischen Januar und September erzielte BMW eine operative Marge von 12 Prozent. Daimler bringt es auf einen Wert von 8,4 Prozent und liegt damit knapp vor dem weltgrößten Autobauer Toyota.
Die operative Marge gibt an, wie viel vom Umsatz als operativer Gewinn vor Zinsen und Steuern beim Unternehmen hängen bleibt. Im dritten Quartal schaffte es Daimler mit einem Wert von 10,5 Prozent auf Platz 1 vor dem BMW-Konzern, der 10,2 Prozent erreichte. Die Gewinnsituation der deutschen Autokonzerne ist im internationalen Vergleich zurzeit bemerkenswert gut, sagte ein Ernst & Young-Analyst zu der Untersuchung. Im vierten Quartal dürften positive Währungseffekte helfen. Kurzfristig seien daher die Aussichten positiv.
Laut Handelsblatt will Daimler im Zuge seiner Elektroauto-Offensive 10 Mrd. Euro bis 2025 in die Entwicklung von Elektroautos investieren. In dieser Zeit sollen 10 neue Elektro-Fahrzeuge entwickelt werden, die alle auf der gleichen Architektur aufbauen. Bereits im September hatte der Autobauer in Paris sein rein batteriebetriebenes Konzeptfahrzeug namens Generation EQ vorgestellt. Bis 2025 sollen die Elektroautos vom gesamten Pkw-Absatz 15 bis 25 Prozent ausmachen. Bei der geplanten Batterieladung plant Daimler zudem auch mehr als die bislang angepeilten 500 Kilometer. Es könne zukünftig auch Batterien geben, mit denen 600 oder 700 Kilometer möglich seien, erklärte der Forschungs- und Entwicklungsvorstand von Daimler.
Die US-Bank Citigroup hatte zuletzt das Kursziel für die Daimler-Aktie von 81 auf 80 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Zielsenkung reflektiere den Mittelabfluss durch eine Kartellstrafe der EU, so die Analysten in einer aktuellen Studie. Die Aktien des Autobauers blieben aber ihr "Top Pick" im Sektor. Die Markterwartungen seien mit Blick auf die Gewinnmargen bei Mercedes-Benz Cars (MBC) zu pessimistisch, so die Analysten weiter. Der Wandel bei MBC sei tiefgreifend und die Margen dürften hoch bleiben.
Den Gewinn je Aktie für 2017e schätzen die Analysten auf 8,50 Euro, nach 8,13 Euro in diesem Jahr. Die Daimler-Aktie wird damit für nächstes Jahr mit einem KGV von nur 8 bewertet. Zudem liegt das Kurs-Umsatz-Verhältnis bei 0,6 und die Aktie bietet eine attraktive Dividendenrendite von 5,3 Prozent. Die Aktie gehört damit zu den attraktivsten Dividendenzahlern im Qualitätsaktien-Index (QIX).
Wenn Sie den QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Bayer
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bayer
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Bayer News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-Perform | Bernstein Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Deutsche Bank AG | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Warburg Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Deutsche Bank AG | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Warburg Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.03.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-Perform | Bernstein Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-Perform | Bernstein Research | |
24.03.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.02.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
13.01.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
03.12.2024 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
17.12.2021 | Daimler Hold | HSBC | |
18.02.2021 | Daimler Sell | Warburg Research |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen