HV-Saison

Üppige Dividenden trotz Krisenzeiten

23.01.10 06:00 Uhr

Allein die DAX-Konzerne schütten für 2009 über 20 Milliarden Euro aus. Wir sagen, wo es die besten Dividendenrenditen gibt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

0,76 EUR 0,04 EUR 5,56%

330,00 EUR 5,40 EUR 1,66%

19,15 EUR -0,16 EUR -0,83%

33,58 EUR -0,66 EUR -1,93%

36,92 EUR 1,34 EUR 3,77%

11,44 EUR -0,02 EUR -0,17%

37,70 EUR 0,30 EUR 0,80%

6,81 EUR 0,17 EUR 2,62%

60,95 EUR 2,51 EUR 4,30%

137,00 EUR 1,45 EUR 1,07%

528,60 EUR -1,80 EUR -0,34%

28,31 EUR -0,43 EUR -1,50%

Indizes

1.926,0 PKT 40,8 PKT 2,16%

22.622,4 PKT 474,3 PKT 2,14%

202,6 PKT 6,0 PKT 3,06%

560,5 PKT 8,6 PKT 1,55%

5.500,6 PKT 94,9 PKT 1,76%

172,1 PKT -0,7 PKT -0,38%

470,6 PKT 4,6 PKT 0,99%

11.739,3 PKT 248,8 PKT 2,17%

27.726,0 PKT 538,2 PKT 1,98%

7.917,4 PKT -17,2 PKT -0,22%

8.727,4 PKT 174,2 PKT 2,04%

14.803,6 PKT 68,1 PKT 0,46%

4.725,5 PKT 42,2 PKT 0,90%

4.389,6 PKT 13,1 PKT 0,30%

von Daniela Meyer und Petra Maier, Euro am Sonntag

Gemessen am massiven Wirtschaftseinbruch kommen die Aktionäre bei den in den kommenden Wochen anstehenden Dividendenausschüttungen immer noch auf ihre Kosten. Nach einer Schätzung der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) schütten allein die 30 DAX-Konzerne 20,3 Milliarden Euro aus.

Wer­bung

Dieser Wert liegt zwar etwas mehr als zehn Prozent unter dem von 2008 und rund 25 Prozent unter dem Rekordwert von 27,3 Milliarden Euro im Jahr 2007, immerhin die Hälfte der Firmen hält die Dividende aber konstant. Und fünf Unternehmen heben ihre Ausschüttung laut LBBW sogar an - darunter die Deutsche Bank, die Deutsche Post und der Pharmakonzern Merck.

Anhand des Hauptversammlungskalenders von €uro am Sonntag (siehe Auszug unten) können Aktionäre erkennen, wann es sich lohnt, eine Aktie im Depot zu haben. Bei deutschen Aktien gilt die Regel: Am Tag der HV muss die Aktie im Depot sein. Einen Tag später erfolgt die Ausschüttung.

Wer­bung

So wird der Geldautomatenhersteller Wincor Nixdorf am 26.01.2010 eine geschätzte Dividende von 1,85 Euro ausschütten. Beim derzeitigen Aktienkurs entspricht das einer Dividendenrendite von rund vier Prozent. Über eine besonders hohe Dividendenrendite können sich die Inhaber von Sino-Aktien freuen. Die Onlinebroker schütten am 10.03.2010 geschätzte 80 Cent pro Aktie aus. Bei aktuellem Kursniveau rentiert sich das auf etwa sieben Prozent.


Hier gehts zum aktuellen Heft

Wer­bung

Dividendenerhöhungen haben derweil auch das Modehaus Gerry Weber und der Informationsdienstleister Telegate (siehe auch Seite 56) angekündigt. Trotz Wirtschaftskrise hat Gerry Weber im Geschäftsjahr 2008/09 (per Ende Oktober) Rekordwerte bei Umsatz und Gewinn verbucht und gibt diese an die Aktionäre weiter. Anfang Juni sollen pro Aktie 85 Cent und damit zehn Cent mehr als im vergangenen Jahr gezahlt werden - nach aktuellem Kurs wäre das eine Rendite von rund 3,5 Prozent.

Als besonders zuverlässige Dividendenzahler gelten zudem defensive Branchen, wie die Energieversorger. Laut LBBW-Schätzungen werden die Dividendenrenditen von RWE und E.on mit rund sechs Prozent recht hoch ausfallen. Attraktiv sind auch die Versicherungswerte Allianz und Münchener Rück mit ebenfalls bis zu fünf Prozent. Die wohl höchste Dividendenrendite im DAX bietet die Deutsche Telekom mit fast acht Prozent.

Einige Aktionäre müssen in diesem Jahr allerdings völlig auf eine Ausschüttung verzichten. Dazu gehören laut LBBW die Anteilseigner der Commerzbank, die wegen der Inanspruchnahme staatlicher Hilfsgelder keinen Dividende an die Aktionäre ausschütten darf. Dividendenausfall erwartet die LBBW zudem bei der Fluggesellschaft Lufthansa, dem Halbleiterkonzern Infineon sowie dem Autobauer Daimler.

Im Durchschnitt fahren Aktionäre im aktuellen Niedrigzinsumfeld mit der Anlage in Aktien dennoch gut. Im Durchschnitt erreicht die Dividendenrendite, die sich aus Kurs und geplanter Ausschüttung ergibt, einen Wert von 3,7 Prozent. Damit liegt sie über der Rendite zehnjähriger Bundesanleihen.

Den HV-Kalender finden Sie im Premiumbereich unter www.finanzen.net/premium

Ausgewählte Hebelprodukte auf 11880 Solutions

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf 11880 Solutions

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Euro am Sonntag

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
06.02.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
27.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
06.02.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
27.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"