Umkehrsignale - Teil 1

Liebe Leser, in dieser und der nächsten Kolumne werde ich Ihnen eine wichtige Stütze für den Handel an die Hand geben.
Der Begriff "Umkehrsignal" klingt nicht sonderlich elegant, trifft aber dafür den Kern der Sache ziemlich genau. Anhand eines Beispiels möchte ich Ihnen erklären, wo Sie nach diesen Signalen suchen und wie sie aktiviert bzw. nicht aktiviert werden.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.
Die Zeitebene
Umkehrsignale sind auf jeder Zeitebene zu finden und können dementsprechend angewandt werden. Es liegt in der Natur der Sache, dass eine derartige Formation im Chart in der Aussagekraft steigt mit der Dauer des betrachteten Zeitraumes. Die zu erwartende Bewegung ist also logischerweise kleiner bei der Aktivierung eines Signales auf Minutenebene, als wenn Sie sich einen Kerzenchart ansehen mit dem Intervall "Woche". Da wir uns als kurz- bzw. mittelfristige Positionstrader verstehen, muss ein Signal mindestens auf Basis des Stundenschlusskurses, besser auf 4-Stunden-Schlusskurs entstehen.
Die Methodik
Das Erkennen eines Umkehrsignals ist denkbar einfach und auch für weniger geübte Trader leicht rea-lisierbar. Grundlage der Entscheidungen ist die vorherige Chartanalyse. (Achtung: Die im Folgenden beschriebene Konstellation der Kerzen (bitte wählen Sie "Kerzenchart" oder engl. "Candlestick" in der Einstellung) ist nur von Bedeutung, wenn sie an relevanten Handelsmarken auftritt). Gold traf bei knapp über 1.050 US-Dollar auf eine Unterstützung. Um einen Kauf zu rechtfertigen, brauchte es allerdings ein klares Signal.

Entscheidend ist hier die lange weiße Kerze in der zweiten Januarwoche. Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Wochenintervall handelt - eine Kerze stellt eine Handelswoche dar. Diese Formation führte zur Eröffnung des langfristigen (und recht erfolgreichen) Gold-Trades, wie am Anfang dieser Kolumne besprochen.
Fortsetzung folgt...
Der Autor erklärt, dass weder er noch eine mit ihm verbundene Person im Besitz von in der Analyse erwähnten Finanzinstrumenten ist und dass keinerlei Interessenkonflikt besteht.
Marc Nitzsche ist Chefredakteur des Rohstoff-Trader Börsenbriefs. Der Börsenbrief ist ein Spezialist für Rohstoffe und bietet konkrete Kaufempfehlungen mit Analysen und Kursprognosen. Mehr Infos unter: www.rohstoff-trader.de
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.