Rüstungs-GigantenDie größten Rüstungskonzerne der Welt - Rheinmetall, RENK, HENSOLDT & Co. nicht unter Top 10

Von den USA über Russland bis China: Die größten Rüstungskonzerne der Welt liefern, was in globalen Konflikten gefragt ist. Ein neues Ranking zeigt, wer das Geschäft mit dem Krieg anführt - und wo die Machtzentren der Waffenindustrie liegen.
Werte in diesem Artikel
Aktien
20,59 EUR 0,19 EUR 0,93%
161,30 EUR 2,12 EUR 1,33%
10,74 CNY -0,17 CNY -1,56%
USD -0,00 USD -99,00%
238,35 EUR -1,90 EUR -0,79%
68,15 EUR 1,95 EUR 2,95%
419,10 EUR 1,95 EUR 0,47%
422,40 EUR -3,20 EUR -0,75%
110,82 EUR 1,28 EUR 1,17%
52,59 EUR 1,48 EUR 2,90%
1.491,50 EUR 43,50 EUR 3,00%
Jahr für Jahr veröffentlicht das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute) ein detailliertes Ranking der weltweit größten Rüstungsunternehmen. In die Bewertung fließen ausschließlich Umsätze aus dem militärischen Sektor ein - also Einnahmen aus der Produktion und dem Verkauf von Waffen, militärischem Gerät sowie verteidigungsbezogenen Dienstleistungen.
Die neuesten vorliegenden Daten für das Jahr 2023 zeigen: Der globale Waffenmarkt wird nach wie vor von US-amerikanischen Konzernen dominiert. Doch auch Unternehmen aus China, Europa und Russland spielen eine bedeutende Rolle. Deutsche Rüstungsriesen wie RENK, HENSOLDT & Co. befinden sich allerdings nicht unter den Top Ten. Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall lag 2023 mit einem Rüstungsumsatz von 5,5 Milliarden US-Dollar lediglich auf Platz 26.
Redaktion finanzen.net

Platz 11: Das Ranking
Das aktuelle Ranking der größten Rüstungskonzerne der Welt wurde vom Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI erstellt. Bewertet wurden ausschließlich die Umsätze aus dem militärischen Geschäft im Jahr 2023 - also Einnahmen aus dem Verkauf von Waffen, militärischer Ausrüstung und verteidigungsnahen Dienstleistungen. Die Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Geschäftsberichten und Regierungsquellen.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: Boeing

Platz 10: China Electronics Technology Group
Die China Electronics Technology Group (CETC) konzentriert sich auf elektronische Kriegsführung, Radarsysteme und militärische Kommunikationstechnologie. Der hohe Digitalisierungsgrad und die Rolle als zentraler Zulieferer für Chinas Armee machen CETC zum technologischen Rückgrat der chinesischen Verteidigungspolitik. CETC verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 16,1 Milliarden US-Dollar und landet damit weltweit auf Platz zehn.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: testing / Shutterstock.com

Platz 9: NORINCO
NORINCO (China North Industries Group) ist führend bei Panzern, Artillerie und Waffen für Bodentruppen. Der Konzern exportiert vor allem in Schwellenländer. Auch wenn NORINCO stark auf den Binnenmarkt ausgerichtet ist, erreichte das chinesische Unternehmen 2023 einen Umsatz von 20,6 Milliarden US-Dollar und landet damit auf dem 9. Platz der globalen Top 10.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: testing / Shutterstock.com

Platz 8: AVIC
Die Aviation Industry Corporation of China ist das Rückgrat der chinesischen Luftwaffenmodernisierung. Der Konzern entwickelt Kampfflugzeuge, Transporter und Drohnen. Der hohe staatliche Investitionsanteil in die nationale Verteidigung sichert AVIC eine prominente Rolle im internationalen Vergleich, was ebenfalls der Jahresumsatz 2023 von 20,9 Milliarden US-Dollar beweist.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: testing / Shutterstock.com

Platz 7: Rostec
Platz sieben belegt der russische Staatskonzern Rostec, welcher zahlreiche Rüstungsunternehmen bündelt - darunter den Waffenhersteller Kalaschnikow und den Flugzeugbauer Suchoi. Trotz westlicher Sanktionen bleibt Rostec ein bedeutender Akteur, der die russische Armee mit Technik, Munition und Fluggeräten ausstattet, was 2023 einen Umsatz von 21,7 Milliarden US-Dollar einbrachte.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: T. Schneider / Shutterstock.com

Platz 6: BAE Systems
BAE Systems ist Europas größter reiner Rüstungskonzern und liefert Kampfjets, Schiffe, Munition und Verteidigungselektronik. Der Konzern verzeichnete 2023 durch Großaufträge aus dem Vereinigten Königreich, den USA und Saudi-Arabien einen Umsatz von 29,8 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: Jer123 / Shutterstock.com

Platz 5: General Dynamics
General Dynamics ist bekannt für seine Kampfpanzer (M1 Abrams), Atom-U-Boote und IT-Systeme für das Militär. Der Konzern zählt zu den größten Zulieferern der US-Streitkräfte und profitiert von steigenden Verteidigungsausgaben. Auch internationale Aufträge sicherten 2023 einen Jahresumsatz von 30,2 Milliarden US-Dollar und damit den 5. Platz im Ranking.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: Michael Vi / Shutterstock.com

Platz 4: Boeing
Obwohl Boeing im zivilen Luftfahrtbereich mit Turbulenzen kämpft, bleibt die Sparte "Defense, Space & Security" stabil. Transportflugzeuge, Satelliten sowie das F/A-18-Programm trugen zu einem Umsatz von 31,1 Milliarden US-Dollar im Rüstungsgeschäft 2023 bei. Die Nachfrage nach Luft- und Raumfahrtlösungen sichert Boeing einen Platz unter den Top 5.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: Maxene Huiyu / Shutterstock.com

Platz 3: Northrop Grumman
Northrop Grumman ist einer der wichtigsten Technologiekonzerne der US-Rüstungsindustrie. Mit dem B-21-Tarnkappenbomber, Raketenabwehrsystemen und Drohnen treibt der Konzern die Modernisierung der US-Streitkräfte voran. Die hohe Fokussierung auf Spitzentechnologie im militärischen Bereich brachte im Jahr 2023 einen Umsatz von 35,6 Milliarden US-Dollar ein.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: Sundry Photography / Shutterstock.com

Platz 2: RTX
Der Rüstungsspezialist RTX, hervorgegangen aus der Fusion von Raytheon und United Technologies, liefert vor allem Raketensysteme und Luftabwehrlösungen wie das Patriot-System. Die starke Nachfrage im Zuge der globalen sicherheitspolitischen Spannungen sichert dem Konzern mit einem Umsatz im Geschäftsjahr 2023 von 40,6 Milliarden US-Dollar Rang zwei.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: viewimage / Shutterstock.com

Platz 1: Lockheed Martin
Lockheed Martin bleibt mit einem Umsatz in Höhe von 60,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 unangefochten an der Spitze des globalen Rüstungsmarkts. Das Unternehmen profitiert massiv von langfristigen Großaufträgen der US-Regierung, vor allem für das F-35-Kampfjetprogramm. Rund 96 Prozent des Gesamtumsatzes entfallen auf militärische Produkte. Auch in den Bereichen Raketenabwehr und Satellitentechnologie ist Lockheed weltweit führend - ein klarer Grund für die Spitzenplatzierung.
Quelle: Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, Bild: Lockheed Martin
In eigener Sache
Übrigens: Boeing und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf BAE Systems
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BAE Systems
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
WerbungWeitere News
Bildquellen: Boeing, Ryan Nash Photography / Shutterstock.com
Analysen zu Rheinmetall AG