Eine App für alle Veranstaltungen?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Haben Sie jeweils eine eigene App für jeden Lieferdienst in Ihrer Stadt? Vermutlich nicht, denn bei Lieferando & Co können Sie innerhalb einer einzigen App das komplette Angebot aller liefernden Restaurants bequem zentral abrufen. Google-Maps enthält mittlerweile die Fahrpläne des lokalen ÖPNV genauso wie Informationen zum Standort von Elektrorollern und Stauinfos zum Geschehen auf den Straßen.
Sie brauchen dafür nur eine App, nicht drei. Andere Apps bündeln alle passenden Hotel- und Flugangebote, verwalten zentral Bankkonten und Versicherungsverträge.
Und im Veranstaltungsbereich? Fraglos verfügen viele Stadien und Clubs über hervorragend gestaltete Apps, die nur - seien wir ehrlich - die wenigsten tatsächlich in nennenswertem Umfang nutzen. Vermutlich ist eine App, die man nur in einer einzigen Arena verwenden kann, für den Nutzer nicht besonders attraktiv.
Wäre es daher nicht sinnvoll, auch für die Veranstaltungsbranche nur eine zentrale App zu haben? Zum Beispiel eine "Plenty Eventy"-App, die mit jeder Arena, jedem Stadion, jeder Messe und jedem Kino kompatibel ist und sich somit für den Nutzer auch wirklich lohnt?
Eine solche App würde zentral alle Zutrittsberechtigungen für jedes gebuchte Event des Nutzers verwalten. Nach und nach erlernt die App die Präferenzen des Benutzers, weiß wann und von wo er zur Veranstaltung anreisen wird und versorgt ihn mit entsprechenden Mobilitätsangeboten. Auch und gerade für Events, die dort stattfinden, wo er sich nicht gut auskennt.
Zum Nutzen aller könnte eine solche App die Daten aller Benutzer mittels einer selbstständig dazulernenden KI verdichten und daraus optimale Platzallokationen und Anreiseszenarien ableiten, sodass keine Staus oder lange Wartezeiten am Einlass auftreten. Die Veranstalter erhielten aggregierte Daten ihrer Besucher aus Events, die mit ihnen selbst gar nichts zu tun haben, und könnten dieses Wissen nutzen, um die eigene Veranstaltung optimal auf die Wünsche ihrer Gäste auszurichten. Und auch in Pandemie-Zeiten böte eine zentrale Veranstaltungs-App womöglich die Basis für ein sicheres und genehmigungsfähiges Veranstaltungsgeschehen. In unserem Drees & Sommer-Innovationscenter treiben wir gemeinsam mit erfolgreichen Startups die Digitalisierung der Veranstaltungsbranche voran. Machen Sie mit!
Autor:
Dr. Markus Sass ist promovierter Sportökonom. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der University of Western Ontario in London (ON), Kanada. Als Consultant bei der Münchner Companeer GmbH beriet er einige der renommiertesten Stadien und Arenen zu baulichen Erweiterungsvorhaben, Machbarkeitsstudien, Sicherheitsbelangen und Bewerbungen für die Gastgeberrolle bei Fußball-Megaevents, wie der UEFA EURO 2024 und dem UEFA Champions League-Finale. Seit 2020 ist Dr. Markus Sass Teil des Expertenteams Sports and Entertainment bei Drees & Sommer.
Drees & Sommer: Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben.
Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. Durch zukunftsweisende Beratung bietet das Unternehmen Lösungen für erfolgreiche Gebäude, renditestarke Portfolios, leistungsfähige Infrastruktur und lebenswerte Städte an. In interdisziplinären Teams unterstützen die rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 46 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Drees&Sommer