EUR/USD: Gefahr eines Short-Squezze!?
Das war nur ein kurzes Vergnügen! Die Euphorie nach dem 100-Milliarden-Paket für Spaniens Banken ist schnell verflogen.
Werte in diesem Artikel
Voller Optimismus startete der Wechselkurs EUR/USD bei Kursen über 1,2650 USD in die Woche, nur um sich am Ende des Tages wieder unter der Marke von 1,2500 USD wiederzufinden. Offenbar nutzten viele Marktteilnehmer die günstige Gelegenheit, um neue Short-Positionen aufzubauen. Es war auch schwer zu glauben, dass sich dies vor den Wahlen in Griechenland am 17. Juni ändert.
Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Unterstützung bei 1,2350 USD im Blick
Aber natürlich stecken da auch handfeste Interessen dahinter: Die Short-Postionen auf den Euro an den Futures-Börsen wurden in der letzten Woche weiter ausgebaut und befinden sich auf einem Rekordhoch. Sollte der Euro da steigen, dann würden viele Leute viel Geld verlieren. Doch wenn alle short sind, ist die Gefahr groß, dass der Schuss nach hinten losgeht. Ein schneller Kursanstieg wäre die Folge, bei dem sich dann jeder retten will. In Fachkreisen nennt man dies „Short-Squezze“. Noch sieht es nicht danach aus, EUR/USD kann erneut bis auf 1,2350 USD fallen. Falls Sie selbst short sind, sollten Sie jedoch besser eine Stopp-Marke setzen!
Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.