Stark in Schwellenländern

Henkel: Mit vier Milliarden auf Einkaufstour

22.11.13 12:00 Uhr

Erneut überrascht Henkel-Konzernchef Kasper Rorsted mit einer höheren Profitabilität. Auch für das Gesamtjahr stellt Henkel jetzt mehr ­Rendite in Aussicht. Rorsteds nächste Herausforderung sind erfolgreiche Zukäufe.

Werte in diesem Artikel
Aktien

140,00 EUR -2,95 EUR -2,06%

162,64 EUR 0,30 EUR 0,18%

Indizes

1.855,5 PKT -9,3 PKT -0,50%

21.787,0 PKT -115,4 PKT -0,53%

44.303,4 PKT -444,2 PKT -0,99%

544,2 PKT -2,5 PKT -0,45%

11.318,9 PKT -56,0 PKT -0,49%

17.225,7 PKT -116,9 PKT -0,67%

8.419,8 PKT -43,5 PKT -0,51%

2.936,1 PKT -34,7 PKT -1,17%

6.026,0 PKT -57,6 PKT -0,95%

von Klaus Schachinger, Euro am Sonntag

Auch Chinesen duschen gern mit Fa und pflegen ihre Haare mit Shampoo von Schwarzkopf. In we­nigen Jahren hat der Düsseldorfer Konsumartikel- und Klebstoffhersteller Henkel sein Geschäft mit Körperpflegeprodukten im Reich der Mitte auf mehr als 100 Millionen Euro vervielfacht. Jetzt wollen die Rheinländer mit ihrer größten Sparte, Klebstoffe, durchstarten. Im September eröffnete Henkel in Shanghai das weltweit größte Werk für Industriekleber. Die „Dragon Plant“ soll jährlich bis zu 428.000 Tonnen Industriekleber für den asiatischen Raum liefern.

Wer­bung

Bei Investitionen im Reich der Mitte macht sich Chef Kasper Ror­sted dennoch nichts vor. Das Land stehe in den kommenden zwei Dekaden vor großen Herausforderungen. Man werde Phasen erhöhter Unsicherheiten sehen — der Preis für ein Wachstum, das weiter deutlich über dem globalen Schnitt liegen werde. Rorsted achtet auch in den Schwellenländern penibel auf die Rendite. Ist sie mäßig, zieht man sich zurück. In China verabschiedete sich der Konzern etwa aus dem Waschmittelgeschäft, in Indien komplett aus dem Geschäft mit Konsumenten.

Stark in Schwellenländern
Gerade wegen dieser Disziplin zahlt sich der Fokus auf Schwellenländer aus. Mit Zuwächsen von gut neun Prozent in Asien, Lateinamerika und Osteuropa hat Henkel den Umsatzanteil aus diesen Regionen im dritten Quartal auf 45 Prozent erhöht. Bis 2016 soll es die Hälfte der angestrebten 20 Milliarden Euro Umsatz werden. Zum Vergleich: Im laufenden Jahr sind 16,5 Milliarden Euro Umsatz angepeilt. In den Industrieländern läuft es derzeit eher mäßig. Das Geschäft in Deutschland konnte Rückgänge in Südeuropa, den USA und Japan nicht kompensieren. Der Umsatz blieb hier im jüngsten Quartal unter Vorjahresniveau.

Wer­bung

Margenziel für 2013 erhöht
An der Börse bleibt Henkel ein Favorit der Anleger. Mit einem Plus von mehr als 30 Prozent seit Jahresbeginn hat die Aktie auch 2013 deutlich stärker zugelegt als der DAX. Die Fortschritte bei der Rendite sind der größte Kurstreiber. Im jüngsten Quartal stieg der Gewinn in allen Sparten — Waschmittel, Kosmetik, Haarpflege und Klebstoffe. Die operative Gewinnmarge erreichte erstmals 16 Prozent. Entsprechend schraubte Rorsted auch das Ziel für 2013 einen Tick höher: Jetzt sollen es 15 statt 14,5 Prozent Marge werden.

Stärkster Treiber der Profitabilität ist die Klebstoffsparte, hier stieg die Rendite auf fast 18 Prozent. Henkel ist Weltmarktführer. Zur Nummer 1 wurden die Rheinländer im Jahr 2008 mit dem Kauf von National Starch durch Rorsteds Vorgänger Ulrich Lehner. Zwar ist der DAX-Konzern eher für seine Pritt-Stifte bekannt, den größten Teil ihres Geschäfts machen die Rheinländer hier allerdings mit Industriekunden. In der Auto- und Elektronikbranche ist Henkel besonders stark präsent. Kleber macht den Unterschied zu Procter & Gamble und Co. Keiner der Wettbewerber auf den Konsumgütermärkten ist auch in diesem Geschäft. Und weil Henkel häufig Klebetechniken im Kundenauftrag entwickelt, kann der Weltmarktführer höhere Preise leichter durchsetzen.

Wer­bung

Zuwachs über Akquisitionen
Seinen makellosen Ruf als Renditetrimmer will Rorsted jetzt mit erfolgreichen Zukäufen ergänzen. Auf der Liste stünden 80 Kandidaten aus allen Unternehmensbereichen und Märkten, sagte Finanzchef Carsten Knobel vor einigen Wochen. Der Spielraum für Zukäufe liege bei etwa vier Milliarden Euro.

Für Aktionäre bleibt es spannend — schließlich muss das Management bei Zukäufen besonders penibel darauf achten, dass die Profitabilität nicht leidet. Mit National Starch haben die Rheinländer indes schon bewiesen, dass sie so etwas können.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Merck

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Merck

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Merck KGaA

Wer­bung

Analysen zu Merck KGaA

DatumRatingAnalyst
07.02.2025Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Merck BuyDeutsche Bank AG
20.01.2025Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.01.2025Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
09.01.2025Merck BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
07.02.2025Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Merck BuyDeutsche Bank AG
20.01.2025Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.01.2025Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
09.01.2025Merck BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
07.01.2025Merck Market-PerformBernstein Research
18.10.2024Merck Market-PerformBernstein Research
29.07.2024Merck Market-PerformBernstein Research
25.06.2024Merck Market-PerformBernstein Research
06.12.2023Merck HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
06.03.2023Merck VerkaufenDZ BANK
02.03.2023Merck SellGoldman Sachs Group Inc.
07.02.2023Merck SellGoldman Sachs Group Inc.
02.02.2023Merck VerkaufenDZ BANK
15.11.2022Merck SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Merck KGaA nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"