SmallCap-Report

Bei diesen Nebenwerten kann man zugreifen

03.04.11 09:08 Uhr

Die Überbewertung vieler Nebenwerte ist relativ hoch, dennoch gibt es nach der jüngsten Korrektur einige attraktive SmallCaps. Anleger sollten auf nachhaltiges Wachstum und steigende Margen achten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

9,15 EUR -0,45 EUR -4,69%

21,88 EUR -0,05 EUR -0,21%

21,54 EUR -0,46 EUR -2,09%

14,70 USD 0,70 USD 5,00%

Rohstoffe

3.331,88 USD 43,44 USD 1,32%

Devisen

1,1381 USD 0,0058 USD 0,51%

Indizes

1.877,7 PKT -9,1 PKT -0,48%

21.843,7 PKT -118,3 PKT -0,54%

39.606,6 PKT 419,6 PKT 1,07%

529,5 PKT -2,5 PKT -0,46%

5.067,8 PKT -31,0 PKT -0,61%

181,7 PKT -1,9 PKT -1,01%

11.432,7 PKT -50,1 PKT -0,44%

13.208,3 PKT 197,7 PKT 1,52%

27.652,5 PKT -10,8 PKT -0,04%

18.693,3 PKT 416,9 PKT 2,28%

16.708,1 PKT 407,6 PKT 2,50%

7.608,5 PKT 80,5 PKT 1,07%

8.435,9 PKT -43,3 PKT -0,51%

5.375,9 PKT 88,1 PKT 1,67%

15.312,1 PKT -59,1 PKT -0,38%

4.304,8 PKT -21,3 PKT -0,49%

3.534,6 PKT -7,3 PKT -0,20%

3.899,5 PKT -39,0 PKT -0,99%

von Benjamin C. Summa

finanzen.net hat sich vier Werte genauer angeschaut:

Quanmax

Wer­bung

Die hierzulande recht unbekannte Aktie des österreichischen Computerherstellers, die im Sommer 2009 noch bis auf 0,91 Euro gefallen war, hat sich wieder prächtig entwickelt und einen Aufwärtstrend ausgebildet. Im Zuge dessen konnte der Kurs im September 2010 und im Februar dieses Jahres über die Marke bei 3,00 Euro ansteigen. Die zuletzt gesehene Konsolidierung sollte nun beendet sein, denn der Sprung über die 200-Tage-Linie bei 2,63 Euro vom vergangenen Freitag generierte ein neues Kaufsignal. Damit sollte es erneut in Richtung der oben beschriebenen Verlaufshoch kommen. Gelingt im Anschluss ein Ausbruch darüber, so ergibt sich weiteres Potenzial bis in die Region bei etwa 3,80 Euro, den Bewegungshochs aus 2006 und 2007. Nach einem äußerst positiv verlaufenen Januar sollten die Umsatzerlöse im Jahr 2011 die Schwelle von 100 Mio. Euro überschreiten, wobei das Nettoergebnis überproportional gesteigert werden solle. Vor allem das neue Geschäftsfeld Cloud Computing, in dem mit Appliances und lösungsbasierten Eigenentwicklungen weit höhere Margen als im klassischen Hardwaregeschäft erzielt werden, werde maßgeblich dazu beitragen, verkündete der Konzern im Februar.

Kontron

Seit dem Hoch bei 9,47 Euro vom Januar konsolidiert die Aktie des Spezialisten für eingebettete Rechnertechnologie in einer engen Seitwärtsspanne zwischen 9,00 und 8,26 Euro. Diese Bewegung sollte sich nun bald auflösen und in einen Aufwärtsimpuls münden. Grund für diese Annahme liefern einige technische Indikatoren. So steht der Trendfolger MACD kurz vor einem Kaufsignal. Auch lässt die anhaltende relative Stärke auf einen Ausbruch nach oben schließen. Ein Ausbruch über das eingangs erwähnte Mehrjahreshoch eröffnet weiteren Spielraum bis zur massiven Hürde bei rund 11,00 Euro. Ein Unterschreiten der bisherigen Unterstützung bei 8,26 Euro hatte einen Kursrücksetzer bis auf 7,80 Euro zur Folge. Auf den ersten Blick seien die Umsätze des Minicomputer-Herstellers etwas besser als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Thomas Langer kürzlich in einer WestLB-Studie.

Wer­bung

Gamesa

Seit Herbst vergangenen Jahres geht es für den stark unter die Räder gekommenen spanischen Maschinenbauer und Spezialisten für erneuerbare Energien wieder bergauf. Zwar konnte bisher nur ein kleiner Teil der aufgelaufenen Kursverluste wettgemacht werden, doch die Richtung stimmt. Zu ihren besten Zeiten in 2007 und 2008 notierte die Aktie über 36 Euro. Kurzfristig ist noch ein weiterer Kursgewinn bis auf zirka 8,00 Euro drin, bevor eine ausgeprägtere Konsolidierung einsetzen sollte. Die hohen Ölpreise kommen beispielsweise Gamesa zugute. Zudem hat der Konzern mehr Produktionskapazitäten in Niedriglohnländer verlagert, was die Profitabilität erhöht.

Artnet

Wer­bung

Der Titel verlor nach seinem Allzeithoch bei 15,00 Euro aus dem September 2007 deutlich an Boden. Im Abwärtstrend ging es bis zum April 2009 bis auf 3,40 Euro hinab. In der sich anschließenden Erholung konnte der Kurs das Level bei 5,00 Euro zurückerobern und einen Aufwärtstrend ausbilden. Damit sollten sich weitere Kursavancen ergeben. Die nächsten Ziele stellen die Widerstände bei 5,66 und 5,95 Euro dar. Wird hingegen der Aufwärtstrend, der aktuell bei 5,00 Euro notiert, nach unten durchbrochen, so drohen wieder Abgaben bis auf 4,40 Euro, der nächsten ausgeprägten Haltezone. Achtung: marktenger Titel, nur mit Limit! Eine kürzlich veröffentlichte Analyse zu Artnet hat eine positive Tonalität: Immer mehr Kunsthändler seien dazu bereit, Teile ihres Geschäfts auf das deutlich transparentere und deutlich schnellere Internet zu verlagern. Darüber hinaus versuche artnet, auch nicht-professionelle Kunden zu gewinnen, an den Kunstauktionen über das Internet teilzunehmen. Die Einführung einer iPhone-App vor einige Wochen und eine Charity-Auktion seien nur die ersten Marketingschritte.

Die Deutsche Bank ist die derzeit am meisten gesuchte Aktie auf finanzen.net.

In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf artnet

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf artnet

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
14.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
14.04.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
09.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
08.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
07.04.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
14.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
14.04.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
09.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
08.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
07.04.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen