Motto lautet: Expansion

Wirecard: Der Funke springt über

24.11.14 16:30 Uhr

Wirecard: Der Funke springt über | finanzen.net

Der Zahlungsdienstleister Wirecard legt starke Zahlen vor und baut seine Kooperation mit Visa aus. Das sind nicht die einzigen Gründe, weshalb das TecDAX-Unternehmen ein attraktives Übernahmeziel ist.

Werte in diesem Artikel

von Florian Westermann, Euro am Sonntag

Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür. Der Geruch von Lebkuchen liegt in der Luft, "We Wish You A Merry Christmas" scheppert durch die Lautsprecher der Geschäfte und Tausende drängen sich durch die viel zu engen Innenstädte und Geschäfte. Alles wie gehabt? Nicht ganz. In den USA ist das Zahlen per Smartphone auf dem Vormarsch - und auch hierzulande zücken die ersten Kunden an der Kasse das Handy.

Wer­bung

Wirecard-Chef Markus Braun reibt sich die Hände. Der Zahlungsdienstleister wickelt den bargeldlosen Zahlungsverkehr ab und kassiert dafür Gebühren. Auf der Kundenliste der Bayern stehen neben Internetshops auch Telekomfirmen und Einzelhändler. Als technischer Dienstleister unterstützt der Konzern etwa das kontaktlose Zahlungssystem MyWallet der Deutschen Telekom oder den mobilen Bezahldienst SmartPass von Vodafone.

Die technische Seite funktioniert dank des NFC-Standards reibungslos. Das Kürzel steht für Near Field Communication. Dabei werden Daten über kurze Entfernungen vom Handy an die Kasse gefunkt. Nachdem auch Apple mit den neuen Versionen des iPhone auf die NFC-Technologie setzt, wird sie als weltweiter Übertragungsstandard von allen großen Geräteherstellern unterstützt. Einer Prognose der Marktforscher von Gartner Research zufolge steigt die Anzahl der NFC-fähigen Mobiltelefone in diesem Jahr auf rund 550 Millionen. Die Sorge, Apple könnte Wirecard mit seinem neuen Bezahlsystem Apple Pay in Europa Konkurrenz machen, teilen die Experten von Berenberg nur bedingt. Wahrscheinlicher sei eine Partnerschaft beider Konzerne.

Wer­bung

Nicht nur der Trend hin zum mobilen Bezahlen, auch der zunehmende Onlinehandel beschert Wirecard einen Wachstumsschub. Im kommenden Jahr will Manager Braun das operative Ergebnis auf 205 bis 225 Millionen Euro steigern. Für das laufende Jahr bestätigte er die Prognose von 170 bis 177 Millionen Euro. Nach neun Monaten hat Wirecard davon bereits 121 Millionen Euro in der Tasche. Der Umsatz kletterte um rund ein Viertel auf 424 Millionen Euro.

Das abgewickelte Transaktionsvolumen erreichte dabei 24,4 Milliarden Euro - ein Plus von über 28 Prozent. Besonders in Asien wächst das Geschäft von Wirecard. Von Januar bis September stieg das Transaktionsvolumen in der Region um 70 Prozent auf über fünf Milliarden Euro.

Wer­bung

Auf Expansionskurs
Um Schritt zu halten, hält Braun Ausschau nach lukrativen Zukäufen. Jüngst übernahm der Konzern für knapp 13 Millionen Euro Firmenteile des amerikanischen Kreditkartenanbieters Visa in Indien und Singapur. Anfang September schluckte Wirecard 3pay, einen der führenden Zahlungsanbieter der Türkei, und legte dafür zwölf Millionen Euro auf den Tisch. Es dürften nicht die letzten Übernahmen der Bajuwaren gewesen sein. So erwarten die Analysten des Bankhauses Lampe in den kommenden sechs Monaten weitere Zukäufe. Braun, der in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Zukäufe tätigte, besorgte sich Ende Februar über eine Kapitalerhöhung fast 370 Millionen Euro. Bei seinen Expansionsplänen schielt der studierte Wirtschaftsinformatiker nicht nur nach Asien. Auch vor den USA will er nicht Halt machen, sollten sich dort Möglichkeiten ergeben.

Unterdessen muss der Wirecard-Chef darauf achten, nichts selbst in den Fokus eines Aufkäufers zu geraten. Übernahmespekulationen gibt es seit Jahren. Schließlich verfügt Wirecard über eine deutsche Banklizenz. Das macht attraktiv und könnte den Appetit eines großen IT-Konzerns wie Oracle, IBM oder Hewlett-Packard schüren. Aber auch die beiden Kreditkartenanbieter Visa und Mastercard werden immer wieder als Inte­ressenten gehandelt. Ein möglicher Käufer müsste aber wohl einen ordentlichen Aufschlag zahlen. Aktuell ist Wirecard gut vier Milliarden Euro wert. Die genannten Konzerne zahlen solche Summen aus der Portokasse.

Ausgewählte Hebelprodukte auf HP

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf HP

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Wirecard

Nachrichten zu Wirecard AG

Wer­bung

Analysen zu Wirecard AG

DatumRatingAnalyst
26.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
25.06.2020Wirecard VerkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
22.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
19.06.2020Wirecard ReduceOddo BHF
18.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
DatumRatingAnalyst
26.05.2020Wirecard buyBaader Bank
15.05.2020Wirecard kaufenIndependent Research GmbH
14.05.2020Wirecard buyBaader Bank
11.05.2020Wirecard buyBaader Bank
07.05.2020Wirecard buyBaader Bank
DatumRatingAnalyst
18.06.2020Wirecard Equal-WeightMorgan Stanley
08.06.2020Wirecard NeutralOddo BHF
08.06.2020Wirecard NeutralUBS AG
02.06.2020Wirecard NeutralUBS AG
26.05.2020Wirecard HaltenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
DatumRatingAnalyst
26.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
25.06.2020Wirecard VerkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
22.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
19.06.2020Wirecard ReduceOddo BHF
18.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Wirecard AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"