Potenzial für die Alphabet-Aktie?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
![Potenzial für die Alphabet-Aktie? | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/marc-schmidt-660x303.jpg)
Die Ergebnisse zum vierten Quartal 2024 sowie der Ausblick auf das laufende erste Quartal 2025 hatten im Fall der Aktie von Alphabet (WKN: A14Y6H / ISIN: US02079K1079) in den vergangenen Tagen in der Spitze für einen Kursrücksetzer um rund 11 Prozent gesorgt. Einige Marktexperten glauben jedoch, dass sich damit eine Einstiegsgelegenheit aufgetan hat.
Gute Einstiegsgelegenheit
Dazu gehört beispielsweise Citigroup-Analyst Ronald Josey. Nach der Bekanntgabe der jüngsten Zahlen bei der Google-Muttergesellschaft hat er zwar das Kursziel für die Alphabet-Aktie von von 232,00 auf 229,00 US-Dollar gesenkt, das „Buy“ -Rating aber bestätigt. Aktuell würde das Kursziel einem Kurspotenzial von rund 25 Prozent entsprechen.
Der Analyst sagt, dass sich das Wachstum von Google Search und YouTube wieder beschleunigt habe und die Cloud-Nachfrage durch Kapazitätsbeschränkungen gedämpft worden sei. Kursrücksetzer bei der Aktie könnten genutzt werden. Bei der Citi glaubt man, dass das breitere Umfeld für Online-Werbung „relativ gesund bleibt“. Zumal Google selbst von KI-Innovationen in diesem Bereich profitiert.
Hohe Ausgaben für KI- und Cloud-Investitionen
Für den zwischenzeitlichen Kursrücksetzer der Alphabet-Aktie hatten unter anderem die hohen KI-Investitionen gesorgt. Diese werden von Anlegerseite nach dem DeepSeek-Schock noch kritischer als zuvor gesehen.
Alphabet-CEO Sundar Pichai kündigte im Zuge des Berichts zum vierten Quartal 2024 an, dass die Google-Muttergesellschaft in diesem Jahr rund 75 Mrd. US-Dollar an Investitionsausgaben tätigen möchte, um die vielen Wachstumsbereiche wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz oder das Autonome Fahren rund um Waymo anzuschieben.
Im Vorjahr waren es lediglich etwa 52,5 Mrd. US-Dollar, während Marktteilnehmer für 2025 lediglich mit Investitionsausgaben von rund 60 Mrd. US-Dollar rechneten. Auch der Wert für das vierte Quartal fiel bei den Investitionsausgaben mit etwa 14,2 Mrd. US-Dollar überraschend hoch aus. Allein für das laufende erste Quartal 2025 peilt das Management einen Wert von 16 bis 18 Mrd. US-Dollar an.
„Große Überraschung“
Marktteilnehmer wie J.P. Morgan-Analyst Doug Anmuth bleiben trotz der hohen Ausgaben gelassen. Er erwartet kurzfristig einen gewissen Druck auf die Aktie, da sich die Börse auf die höheren Ausgaben einstellen würde, bleibt aber „ermutigt“ durch Google‘s Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und das solide Wachstum im Bereich Werbeeinnahmen.
Piper Sandler-Analyst Thomas Champion stellt wiederum fest, dass Alphabet ein gemischtes viertes Quartal verbucht habe. Die Ergebnisse bei YouTube/Search seien stark gewesen, aber Cloud und Subscriptions hätten schlechter als erwartet abgeschnitten. Die große Überraschung für das Geschäftsjahr 2025 sei die Prognose bei den Investitionsausgaben von etwa 75 Mrd. US-Dollar, gegenüber Konsensschätzungen von etwa 58 Mrd. US-Dollar.
Mein Fazit
Auch in der Vergangenheit hat Alphabet hohe Investitionsausgaben getätigt und dabei das ein oder andere Mal, Projekte nicht zum Erfolg führen können. Wir alle erinnern uns an Google Glass. Allerdings waren auch häufig genug große Erfolge dabei, sodass man es alles in allem dem Management zutrauen sollte, die richtigen Zukunftsfelder zu identifizieren.
Anleger, die nicht nur auf die Google-Muttergesellschaft Alphabet setzen wollen, sondern auf mehrere Profiteure des Booms rund um die Künstliche Intelligenz, sollten sich das Indexzertifikat auf den Künstliche Intelligenz Index (WKN: DA0ABV / ISIN: DE000DA0ABV8) anschauen.
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
27.01.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
10.01.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
21.11.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
30.10.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.05.2019 | Alphabet A (ex Google) verkaufen | Credit Suisse Group | |
24.11.2008 | Google sell | Merriman Curhan Ford & Co | |
19.11.2008 | Google ausgestoppt | Nasd@q Inside | |
16.03.2007 | Google Bär der Woche | Der Aktionärsbrief | |
08.03.2006 | Google im intakten Abwärtstrend | Der Aktionär |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen