US-Börsen erzielen neue Rekorde -- DAX mit Minus ins Wochenende -- FedEx steigert Umsatz und Gewinn -- Infineon, D--Wave Quantum, Plug Power, AMD, Rheinmetall, RENK, HENSOLDT, Ströer im Fokus
Aktien von Continental und Aumovio nach Abspaltung weiter beflügelt. Fresenius Medical Care-Aktie: Beteiligung an Value-Based-Care-Geschäft erhöht. Stabilus kündigt Sparprogramm an. Inflation in Japan im August weiter erhöht. NORMA-Aktie weiter von Wassermanagement-Angeboten gestützt. DHL-Aktie gibt nach: FedEx und Analystenabstufung belasten. BoJ hält Zins stabil und kündigt ETF-Verkäufe an.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Freitag wenig bewegt.
Der DAX stieg anfänglich leicht. Im Verlauf rutschte er jedoch in die Verlustzone und gab letztlich 0,15 Prozent auf 23.639,41 Punkte nach.
Der TecDAX notierte anfänglich knapp im Minus und weitete seine Verluste im Laufe des Tages etwas aus, wobei er 0,6 Prozent tiefer bei 3.631,92 Einheiten in den Feierabend ging.
Im August sind die Erzeugerpreise zwar etwas stärker als erwartet gesunken, eine nennenswerte Reaktion blieb jedoch aus. Im Fokus der Anleger stand der große Verfall an den Terminbörsen. "Der September-Verfall zählt zu den großen vier Verfallterminen des Jahres", erklärte Marktbeobachter Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners laut der Deutschen Presse-Agentur. An solchen Tagen kommt es häufig zu spürbaren Schwankungen bei Aktienkursen und Indizes - selbst ohne neue Nachrichten -, da viele Anleger ihre Derivatepositionen kurz vor Ablauf der Fristen anpassen oder glattstellen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Anleger an den europäischen Aktienmärkten hielten sich am Freitag zurück.
Der EURO STOXX 50 startete kaum verändert und schwankte im Verlauf zwischen Gewinn- und Verlustzone. Letztendlich schloss er die Sitzung minimale 0,03 Prozent höher bei 5.458,42 Punkten ab.
Im Mittelpunkt des Handelstages stand der große Verfall an den Terminbörsen, an dem sämtliche Optionen und Futures mit September-Laufzeit auslaufen. Solche Verfalltage sorgen erfahrungsgemäß für erhöhte Volatilität - vor dem Wochenende hielten sich die Ausschläge jedoch in Grenzen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen zeigten sich am Freitag mit positiver Tendenz und markierten sogar neue Rekordhochs.
Der Dow Jones zog um 0,37 Prozent auf 46.315,27 Punkte an und schloss damit auf Rekordniveau.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite tendierte nach oben und legte um 0,72 Prozent auf 22.631,48 Zähler zu - ebenfalls ein neues Allzeithoch.
Stützend wirkte die Aussage des US-Präsidenten, er habe ein "sehr produktives" Telefonat mit seinem chinesischen Pendant Xi Jinping geführt. Dabei seien die Fentanyl-Problematik und der Ukrainekrieg erörtert worden. Überdies habe man sich auf eine Lösung für Tiktok geeinigt, sagte Präsident Trump, ohne Details zu nennen. Derweil hat das US-Repräsentantenhaus ein Haushaltsgesetz zwar gebilligt, mit dem die Schließung von Regierungseinrichtungen zum Monatsende verhindert werden soll. Allerdings fand sich im Senat nicht die notwendige Mehrheit, so dass die Gesetzesvorlage nochmals überarbeitet werden muss. Auch wegen des bevorstehenden Wochenendes wollten sich die Anleger nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Wichtige Konjunkturdaten wurden nicht veröffentlicht.
Der Goldpreis erholte sich von den jüngsten Abgaben, die Feinunze legte um 1,0 Prozent auf 3.683 Dollar zu. Das Edelmetall liegt in diesem Monat weiterhin fast 10 Prozent im Plus. Es wird erwartet, dass es auch künftig von den antizipierten US-Zinssenkungen, dem unsicheren geopolitischen Umfeld sowie von Käufen der Zentralbanken und ETF-Zuflüssen profitieren wird.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Freitag ging es an den Börsen Asiens mehrheitlich abwärts.
In Japan fiel der Nikkei 225 letztlich um 0,57 Prozent auf 45.045,81 Punkte.
Der Shanghai Composite verlor derweil 0,3 Prozent auf 3.820,09 Indexpunkte.
In Hongkong notierte der Hang Seng unterdessen unverändert bei 26.545,10 Punkten.
In Japan standen die Verbraucherpreise für den August auf der Agenda. Diese sind zwar langsamer gestiegen, blieben aber deutlich über dem 2-Prozent-Ziel der Bank of Japan (BoJ). Die japanische Notenbank behielt am Freitag ihren Leitzins dennoch bei. Der Zins liegt weiterhin bei 0,5 Prozent und damit auf demselben Niveau seit der Zinserhöhung im Januar.
Top Themen

News-Ticker
Trump und Xi: China bestätigt Telefonat
(14:44 Uhr)BMW-Aktie: Berenberg vergibt Bewertung
(11:43 Uhr)Warum der Eurokurs zum US-Dollar nachgibt
(20:59 Uhr)Ölpreise kaum bewegt - die Gründe
(15:31 Uhr)Bank of England hält Leitzins stabil
(13:18 Uhr)So bewegen sich Gold & Co. heute
(13:17 Uhr)Kering-Aktie im Plus: Neue Chefin für Gucci
(11:02 Uhr)Goldpreis sinkt deutlich nach Rekordhoch
(09:10 Uhr)Kontron-Aktie profitiert von Analystenlob
(15:56 Uhr)Gaspreis, Goldpreis, Ölpreis & Co aktuell
(13:17 Uhr)