Trump setzt auf Handelsdeal: Dow letztlich fester -- DAX schließt nach Richtungssuche im Plus -- Netflix vor Bilanz -- Meta, Gold, TKMS, Novo Nordisk, Infineon, Rüstungswerte, Beyond Meat im Fokus
adidas hebt gewinnprognose an. L'Oreal wächst im dritten Quartal schneller. 3M schraubt Gewinnziel weiter hoch. GE Aerospace hebt Jahresziele erneut an. Quantum eMotion-Aktie beflügelt nach Strategiewechsel. European Lithium-Aktie gerät nach Handelsstopp kräftig unter Druck. Analysten prognostizieren bei Almonty Industries enormes Potenzial. Unilever verschiebt Magnum-Börsengang.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt hielten sich die Anleger am Montag vorwiegend zurück.
So eröffnete der DAX mit einem überschaubaren Plus und bewegte sich im weiteren Verlauf in einer engen Handelsspanne um die Nulllinie. Am Abend konnte er jedoch noch leicht in die Gewinnzone vordringen und 0,29 Prozent höher bei 24.330,03 Punkten in den Feierabend gehen.
Der TecDAX startete kaum bewegt und stieg anschließend deutlicher ins Plus, wo er sich um 0,89 Prozent fester bei 3.789,51 Stellen verabschiedete.
Nach dem starken Wochenauftakt hat der deutsche Leitindex am Dienstag an Schwung verloren. Weitere Entspannungssignale im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China sorgten aber für Zuversicht. US-Präsident Donald Trump strebt einen Deal beim geplanten Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea an.
"Die Spannung steigt nun vor der anstehenden Quartalsberichtssaison der Technologiegiganten", schrieb Analyst Frank Sohlleder vom Handelshaus Activtrades. Am Abend veröffentlichen mit Netflix und Texas Instruments zwei Schwergewichte ihre Quartalsbilanzen, am Mittwoch folgen IBM und Tesla. "Die Frage ist, ob diese Top-Unternehmen die hohen Erwartungen des Marktes weiter erfüllen oder Tribut zollen müssen", so Sohlleder.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen tendierten am Montag vorsichtig aufwärts.
So startete der EURO STOXX 50 kaum verändert und bewegte sich zuerst auch im weiteren Handelsverlauf nahe seines Vortagesschlussniveaus. Im Tagesverlauf konnte er sich jedoch leicht ins Plus vorkämpfen und 0,18 Prozent stärker bei 5.690,88 Einheiten aus dem Handel gehen.
Stützend wirkten die Annäherungssignale im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China. Eine neue Runde der Handelsgespräche ist für diese Woche in Malaysia zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vizepremier He Lifeng geplant.
Beim Regierungs-Shutdown in den USA kommt vorsichtiger Optimismus auf: Der Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats, Kevin Hassett, hat angedeutet, dass der Stillstand der US-Regierung noch diese Woche beendet werden könnte.
Das Hauptaugenmerk der Anleger richtete sich jedoch auf die Bilanzsaison. Da offizielle US-Wirtschaftsdaten aufgrund des Shutdowns Mangelware sind und sich darüber hinaus die Fed-Mitglieder vor der Leitzinsentscheidung am 29. Oktober in ihrer Schweigephase befinden, verbleiben die Unternehmensergebnisse als wichtige Orientierungshilfe.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen schlugen am Dienstag unterschiedliche Richtungen ein.
Der Dow Jones begann die Sitzung nahezu unverändert und und gewann im Anschluss deutlich hinzu. Letztlich schloss er mit einem klaren Zuwachs von 0,47 Prozent bei 46.924,74 Punkten.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite hatte relativ stabil eröffnet und bewegte sich im weiteren Verlauf nahe der Nulllinie. Schlussendlich beendete er den Handelstag mit einem kleinen Minus von 0,16 Prozent bei 22.953,67 Stellen.
Marktbeobachter bleiben zuversichtlich: Sinkende Zinsen und das anhaltende Wachstum im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) stützen laut Experten wie Vey-Sern Ling von Union Bancaire Privée die positive Stimmung. Solange weder eine deutliche Abkühlung der US-Wirtschaft noch neue Spannungen zwischen den USA und China auftreten oder sich der KI-Boom als überzogen erweist, sehen Analysten die Märkte bis Jahresende gut unterstützt.
Kurzfristige Rücksetzer - etwa nach negativen Meldungen zur US-Zollpolitik - nutzten viele Anleger zuletzt als Kaufgelegenheit, in der Erwartung, dass die milliardenschweren Investitionen in KI langfristig Früchte tragen. Nun rückt die laufende Berichtssaison in den Fokus: Mit Unternehmen wie Netflix (Dienstagabend) und Tesla (Mittwochabend) stehen wichtige Impulse für die weitere Marktstimmung bevor. Insgesamt fiel das erste Echo auf die jüngsten Quartalszahlen bislang überwiegend positiv aus.
Die Börsen in Fernost zeigten sich am Dienstag von ihrer freundlichen Seite.
In Tokio schloss der Nikkei 225 mit einem Gewinn von 0,27 Prozent bei 49.316,06 Punkten und errreichte während des Handelsverlaufs ein neues Allzeithoch.
Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite bis Handelsschluss um 1,36 Prozent auf 3.916,33 Zähler.
Der Hang Seng in Hongkong zog um 0,65 Prozent auf 26.027,55 Einheiten an.
Japans stramm nationalkonservative Ex-Innenministerin Sanae Takaichi ist im Parlament zur ersten Regierungschefin ihres Landes gewählt worden. Sie gilt als fiskalische Taube, deshalb wird erwartet, dass sie die Staatsausgaben erhöhen und sich gegen weitere Zinserhöhungen durch die Bank of Japan aussprechen wird.
Allgemein stützte daneben die Hoffnung auf einen ausbleibenden Handelskonflikt zwischen den USA und China. US-Präsident Trump sagte, er erwarte, dass er auf dem bevorstehenden APEC-Gipfel in Südkorea ein "sehr starkes" und "faires" Handelsabkommen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping erreichen werde.
Top Themen

News-Ticker
Deshab zeigt sich der Eurokurs stabil
(21:10 Uhr)Airbus-Aktie gefragt: Großauftrag von IndiGo
(16:11 Uhr)UBS AG: Merck-Aktie erhält Buy
(16:07 Uhr)