Hardware Wallets

Bitcoin, Ethereum, Cardano & Co: Wie man Kryptowährungen sicher verwahren kann

17.12.24 06:11 Uhr

Hardware Wallets: Wie man Kryptowährungen sicher aufbewahren kann | finanzen.net

Die sichere Verwahrung von Kryptowährungen ist ein viel diskutiertes Thema. Es gibt häufige Berichte über Anleger, die nach dem Vergessen ihres Passwortes keinen Zugriff mehr auf ihr Wallet haben. Zudem gibt es regelmäßig Meldungen über Hacker, die in räuberischer Intention Bestände an Bitcoin, Ether und Co. ergaunern. Hardware Wallets könnten für eine größere Sicherheit sorgen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

81.934,4784 EUR -658,2035 EUR -0,80%

93.168,1328 USD -427,5658 USD -0,46%

1.549,2369 EUR -34,3967 EUR -2,17%

1.761,6455 USD -32,9601 USD -1,84%

1,9424 EUR -0,0127 EUR -0,65%

2,2087 USD -0,0068 USD -0,31%

73,2810 EUR -0,0472 EUR -0,06%

83,3282 USD 0,2313 USD 0,28%

0,0029 EUR -0,0001 EUR -3,14%

0,0033 USD -0,0001 USD -2,80%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,78%

0,0006 ETH 0,0000 ETH 2,22%

0,0136 LTC 0,0000 LTC 0,06%

0,5148 XRP 0,0033 XRP 0,65%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,50%

0,0006 ETH 0,0000 ETH 1,87%

0,0120 LTC -0,0000 LTC -0,28%

0,4528 XRP 0,0014 XRP 0,31%

• Sicherheit hat oberste Priorität bei Verwahrung von Krypto-Assets
• Hardware Wallets können nicht gehackt werden
• Trezor neben Ledger und Bitbox größter Anbieter von Hardware Wallets für Bitcoin und Co.

Im Rahmen des Kaufes von Bitcoin, Ether und Co. gibt es einiges zu beachten. Die wichtigste Frage, die sich Anlegern stellen, ist die nach der sicheren Verwahrung des Krypto-Vermögens.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Hardware Wallets können nicht gehackt werden

Hardware Wallets bieten den Krypto-Anlegern vielfältige Vorteile. Der entscheidendste Vorzug von Hardware Wallets liegt sicherlich darin, dass sie nicht gehackt werden können, weil sie nicht im Internet zugänglich sind. Vielmehr ähneln die Hardware Wallets einem großen USB-Stick, der die Bestände an Bitcoin und Co. des jeweiligen Benutzers abspeichert. Anders als ein gewöhnlicher USB-Stick verfügt ein Hardware Wallet über kryptografische Funktionen, um die Sicherheit des Seeds zu gewährleisten. Der Seed ist eine speziell geordnete Liste von Wörtern, in der alle Informationen gespeichert sind, die benötigt werden, um eine Wallet wiederzufinden, falls sie verloren geht oder gestohlen wird.

Trezor: Eines der ersten Hardware Wallets

Trezor war 2013 das erste Hardware Wallet, das auf den Markt kam. Damals war die Krypto-Gemeinde noch deutlich kleiner als heutzutage, das tschechische Unternehmen Trezor ist mit dem gesamten Cyberdevisenmarkt gewachsen. Zudem hat das Unternehmen inzwischen "Trezor Suite" gelauncht, eine leistungsstarke und intuitive Desktop- und Webschnittstelle, die die Sicherheit, die Benutzerfreundlichkeit und den Datenschutz im Krypto-Management verbessert. Diese wird durch sogenannte "ethische Hacker" unterstützt, also versierte Programmierer, die sich für die Sicherheit von Trezor einsetzen. Das Hardware Wallet von Trezor ist somit mit dem Programm verknüpft - das bedeutet, nach dem Einstecken des kleinen Gerätes sorgt Trezor Suite für eine zweite Kontrollinstanz und verbessert somit die Nutzersicherheit.

Übrigens kostet das klassische Trezor Model One-Gerät auf Amazon 69 Euro. Neben dem First Mover Trezor gibt es aber zahlreiche andere Anbieter von Krypto-Hardware Wallets, zum Beispiel Ledger Nano oder Bitbox.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Chinnapong / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com