Erste Gespräche geführt

Rheinmetall plant Übernahmen - U-Boote und Airbus-Töchter im Blick

12.09.14 10:46 Uhr

Rheinmetall plant Übernahmen - U-Boote und Airbus-Töchter im Blick | finanzen.net

Der Rüstungskonzern Rheinmetall will laut einem Pressebericht mit mehreren Übernahmen im großen Stil expandieren.

Werte in diesem Artikel

Wie das "Handelsblatt" am Freitag schreibt, stehen vor allem die U-Boot-Sparte von ThyssenKrupp sowie zwei Airbus-Töchter im Fokus. Auch das Interesse am Panzerbauer KMW soll nach wie vor groß sein. Von den beteiligten Unternehmen gab es dazu keinen Kommentar. An der Börse sorgte der Bericht kaum für Bewegung.

Wer­bung

Nach "Handelsblatt"-Informationen aus dem Konzern führte Rheinmetall schon erste Gespräche mit ThyssenKrupp über den Kauf der Marine-Sparte mit zuletzt 1,3 Milliarden Euro Jahresumsatz. Im U-Boot-Bau sind die Essener führend, viele Beobachter rechnen langfristig aber mit einer Trennung von den Werften. Ende 2011 hatte der angeschlagene Konzern schon seine zivilen Schiffbauaktivitäten wie weite Teile der Hamburger Traditionswerft Blohm + Voss verkauft, dieses Jahr folgten die Marine-Werften in Schweden.

Zu einem Verkauf an Rheinmetall könnte auch eine Übernahme des Airbus/ThyssenKrupp-Joint-Ventures Atlas Elektronik passen. Der Spezialist für Torpedos und Sonartechnik ist ein wichtiger Zulieferer der Marine-Sparte und der Airbus-Anteil könnte von Konzernchef Tom Enders laut der Zeitung noch in diesem Jahr zum Verkauf gestellt werden - ebenso wie die Sparte Optronics, die unter anderem Lasersysteme herstellt.

Wer­bung

Rheinmetall-Chef Armin Papperger wirbt laut "Handelsblatt" außerdem intensiv um den Münchner Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann (KMW), mit dem die Düsseldorfer unter anderem den Kampfpanzer Leopard 2 bauen. Zwar steht KMW in Verhandlungen über einen Zusammenschluss mit dem französischen Rivalen Nexter. Allerdings bezeichnete der frühere KMW-Teilhaber Burkhart von Braunbehrens diese Fusionsgespräche in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" Ende August als "Ablenkungsmanöver".

Damit habe die Firmenleitung ein Argument, um aus Sorge vor einem Machtverlust nicht mit dem größeren Rheinmetall-Konzern zu sprechen. Dabei "wäre ein Zusammengehen logisch", sagte Braunbehrens, der bis vor zwei Jahren im KMW-Aufsichtsrat saß. Denn das Unternehmen "wickelt ohnehin schon die Hälfte der Produktion mit Rheinmetall ab, teils auf doppelten Produktionslinien". Deswegen müsse die Politik als wichtigster Auftraggeber Druck machen und auf eine Konsolidierung hinarbeiten.

Wer­bung

In Berlin dürfte Rheinmetall mit den kolportierten Expansionsplänen offene Türen einrennen. "Sollte sich Rheinmetall breiter aufstellen wollen, würde ich das nur begrüßen", sagt der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Rainer Arnold, dem "Handelsblatt". Angesichts schrumpfender Wehretats der westlichen Staaten steht die Rüstungsindustrie vor ungewissen Zeiten. Wegen der Ukraine-Krise hatte die Bundesregierung Anfang August Rheinmetall außerdem ein Geschäft mit Russland untersagt.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte sich Anfang September mit den Chefs der deutschen Rüstungskonzerne getroffen, um über die Folgen seiner harten Linie bei Waffenexporten zu beraten. Er pocht auf eine Konzentration innerhalb der Branche mit ihren knapp 100 000 Beschäftigten. Deutschland gilt weltweit als drittgrößter Rüstungsexporteur.

DÜSSELDORF (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Rheinmetall AG

Nachrichten zu Rheinmetall AG

Wer­bung

Analysen zu Rheinmetall AG

DatumRatingAnalyst
03.02.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
29.01.2025Rheinmetall BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
23.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
09.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.02.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
29.01.2025Rheinmetall BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
17.12.2024Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
16.12.2024Rheinmetall BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
23.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
09.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
25.11.2024Rheinmetall NeutralUBS AG
12.11.2024Rheinmetall NeutralUBS AG
08.11.2024Rheinmetall HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"