Börsengang via SPAC

Roboterauto-Firma Aurora geht an die Börse

16.07.21 06:47 Uhr

Roboterauto-Firma Aurora geht an die Börse | finanzen.net

Die Roboterwagen-Firma Aurora geht als erster aussichtsreicher Entwickler der Zukunftstechnologie an die Börse.

Werte in diesem Artikel
Aktien

179,36 EUR -4,94 EUR -2,68%

221,80 EUR -7,45 EUR -3,25%

350,00 EUR -9,70 EUR -2,70%

17,86 EUR -0,64 EUR -3,46%

73,21 EUR 6,19 EUR 9,24%

Das bisher unter anderem von Amazon unterstützte Unternehmen nimmt dabei - wie viele Start-ups aktuell - eine Abkürzung über die Fusion mit einer bereits börsennotierten Firmenhülle. Aurora wird bei dem Deal mit rund elf Milliarden Dollar bewertet und will rund zwei Milliarden Dollar (1,7 Mrd Euro) frisches Geld einnehmen.

Wer­bung

Zugleich geben die am Donnerstag veröffentlichten Eckzahlen und Prognosen von Aurora ein Bild davon, wie hoch die Entwicklungskosten für selbstfahrende Autos sind - und welch langen Atem man braucht.

Die Firma rechnet erst im Jahr 2023 mit erste Erlösen aus dem Einsatz seiner Roboterauto-Technologie - und veranschlagt magere zwei Millionen Dollar. Dann soll aber rasantes Wachstum folgen: 123 Millionen Dollar Umsatz 2025 und gut zwei Milliarden Dollar zwei Jahre später. Die Kosten sind aber schon jetzt hoch: Allein für dieses Jahr rechnet Aurora mit einem Geldabfluss von mehr als 550 Millionen Dollar. Bis Ende 2026 sollen noch einmal gut 3,7 Milliarden Dollar dazukommen.

Wer­bung

Aurora wurde 2016 von einer Art Dream Team der Branche gegründet: Chris Urmson war Chefentwickler bei Googles Roboterwagen-Projekt, Sterling Anderson verantwortete das Autopilot-Fahrassistenzsystem bei Tesla. Zu ihrem Konzept gehört, mit weniger Testfahrzeugen als Rivalen wie die Google-Schwesterfirma Waymo oder die General-Motors-Tochter Cruise auszukommen. Diese Konkurrenten sammelten ebenfalls Milliarden für die Entwicklung ein. In jüngsten Finanzierungsrunden wurden sie mit je rund 30 Milliarden Dollar bewertet.

Zu den Kooperationspartner von Aurora gehört unter anderem Toyota Motor. Ende vergangenen Jahres übernahm Aurora das Roboterwagen-Programm von Uber, nachdem der Fahrdienst-Vermittler in der Corona-Pandemie auf Sparkurs ging.

PALO ALTO (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Michael Vi / Shutterstock.com

Nachrichten zu Amazon

Wer­bung

Analysen zu Amazon

DatumRatingAnalyst
07.02.2025Amazon BuyUBS AG
07.02.2025Amazon KaufenDZ BANK
07.02.2025Amazon OverweightBarclays Capital
07.02.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
07.02.2025Amazon OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
07.02.2025Amazon BuyUBS AG
07.02.2025Amazon KaufenDZ BANK
07.02.2025Amazon OverweightBarclays Capital
07.02.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
07.02.2025Amazon OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"