Angriff auf Spiele-Markt

Google plant Android-Spielekonsole

28.06.13 13:22 Uhr

Der Suchmaschinenkonzern Google plant einem Pressebericht zufolge eine eigene Videospielkonsole auf Basis seines Betriebssystems Android.

Werte in diesem Artikel
Aktien

129,72 EUR -3,28 EUR -2,47%

161,04 EUR -11,72 EUR -6,78%

318,25 EUR -10,55 EUR -3,21%

57,86 EUR -0,64 EUR -1,09%

18,55 EUR -1,36 EUR -6,81%

Indizes

36.829,0 PKT -1.485,9 PKT -3,88%

16.623,8 PKT -773,9 PKT -4,45%

14.858,3 PKT -729,5 PKT -4,68%

31.136,6 PKT -2.644,0 PKT -7,83%

7.042,5 PKT -490,2 PKT -6,51%

2.335,9 PKT -110,1 PKT -4,50%

4.857,8 PKT -216,3 PKT -4,26%

Der Suchmaschinenkonzern Google plant einem Pressebericht zufolge eine eigene Videospielkonsole auf Basis seines Betriebssystems Android. Gleichzeitig entwickle das Unternehmen auch eine Armbanduhr und eine neue Version seines Unterhaltungssystems Nexus Q, schreibt das "Wall Street Journal" (Freitag) unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Damit wolle der US-Konzern aus Mountain View (Kalifornien) die Nutzung des Android-Systems über Smartphones und Tablets hinaus erweitern. Bekannt ist Android vor allem als Rivale des iPhone-Systems iOS vom US-Computerkonzern Apple. Google wollte sich auf Nachfrage der Zeitung nicht zu dem Bericht äußern.

Wer­bung

    Mit dem Betriebssystem Android hat Google mittlerweile die Vorherrschaft im Bereich mobiler Geräte. Nach Zahlen der Marktforschung IDC liefen drei von vier verkauften Smartphones im ersten Quartal mit der Google-Technik, bei Tablets waren es 57 Prozent. Auf den Mobilgeräten verdient Google vor allem an Werbung und dem Verkauf von Apps mit. Mit der nun angedachten Hardware-Offensive würde die Internetfirma auch die Videospiel-Platzhirsche Sony und Microsoft sowie Nintendo angreifen. Sony und Microsoft bringen gegen Ende des Jahres neue Versionen ihrer Playstation- und Xbox-Modelle auf den Markt.

    Der Spiele-Markt ist riesig: Die Unternehmensberatung PwC schätzt, dass die Umsätze für Videospiele auf Konsolen 2012 weltweit bei rund 25 Milliarden US-Dollar (19 Mrd Euro) lagen. 2017 sollen sie rund 31 Milliarden Dollar erreichen. Zuletzt waren herkömmliche Konsolenspiele durch die Konkurrenz von Spielen auf mobilen Geräten unter Druck geraten. Google könnte mit einer Android-Konsole beide Welten stärker miteinander verbinden, schreibt die Zeitung.

Wer­bung

    Dem Google-Konkurrenten Apple wird seinerseits seit längerem nachgesagt, an einer intelligenten und mit Software erweiterbaren Armbanduhr sowie einer neuen Version seines Unterhaltungssystems "Apple TV" zu arbeiten. Google hatte im vergangenen Jahr bereits ein Unterhaltungssystem namens Nexus Q vorgestellt, zur Marktreife kam es bislang jedoch nicht./men/enl/she/zb

NEW YORK (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

DatumRatingAnalyst
12:31Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
31.03.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12:31Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
31.03.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen